Neue Westfälische: KORREKTUR: FDP fordert Steuerreform
Geschrieben am 13-08-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Die FDP will nach einer siegreichen Bundestagswahl mit der klaren Forderung nach einer Steuerstrukturreform in die Verhandlungen mit der Union gehen. "Wir  sagen ganz klar, dass wir keinen Koalitionsvertrag unterschreiben,  wenn nicht eine Steuerstrukturreform festgeschrieben ist", sagte FDP-Generalsekretär Dirk Niebel der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitagsausgabe). Den Einsatz der Bundeswehr als Hilfspolizei lehnen die Liberale ab. "Ich glaube nicht, dass es klug  ist, wenn die Union damit wirbt, was nicht kommt. Wegen der FDP", so  Niebel.
  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg Rinne Telefon: 0521 555 276 joerg.rinne@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218974
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kommentar: Die Rezession ist zu Ende    Düsseldorf (ots) - Noch bevor sich der Zusammenbruch der US-Bank  Lehman zum ersten Mal jährt, kann der Untergang des Kapitalismus  abgesagt werden. Die Lehman-Pleite hatte zwar die Börsen einbrechen  lassen, das Vertrauen der Menschen erschüttert und die Weltwirtschaft in die tiefste Rezession seit dem zweiten Weltkrieg geschickt. Doch  früher als erwartet geht die Krise zu Ende. Die deutsche Wirtschaft  verkauft wieder mehr, nachdem schon über Monate Stimmungsbarometer  und Auftragseingänge geklettert waren. Noch ist der Aufschwung ein  zartes mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Die Opel-Farce    Düsseldorf (ots) - Die Auseinandersetzung um die Zukunft von Opel  wird langsam zur Posse. Da meldet der Investor und Autozulieferer  Magna, es gebe eine Einigung mit der Opel-Mutter General Motors (GM). Die Bundesregierung spricht inoffiziell von positiven Signalen. Und  dann dementiert GM, dass auch nur Gleichstand zwischen den beiden  Bietern Magna und der Finanzgruppe RHJI besteht. Das haben die Arbeitnehmer nicht verdient. Denn sowohl Berlin als  auch die Opel-Mutter GM spielen mit gezinkten Karten. Die  Bundesregierung und ihr Favorit mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Impfung im Akkord    Düsseldorf (ots) - Die Streiterei um die Kosten für die  Massenimpfung gegen Schweinegrippe hat wertvolle Zeit gekostet.  Länder und regionale Behörden warten dringend auf die Verordnung, um  endlich mit der konkreten Organisation starten zu können. Wenn das  Papier nun am kommenden Mittwoch verabschiedet wird, bleiben den  Gesundheitsbehörden noch knapp fünf Wochen, bis die Impfungen  beginnen. Der Zeitdruck ist enorm. Zunächst müssen die Daten derjenigen  gesammelt werden, die als erste geimpft werden sollen. Beschäftigte  im Gesundheitswesen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur    Osnabrück (ots) - Hoffnungszeichen     Endlich wieder Wachstum. Das Plus von 0,3 Prozent im zweiten  Quartal ist zwar nur klein, aber es hat große Signalwirkung. Denn die bisher dramatischste Talfahrt der deutschen Wirtschaft ist damit  gestoppt. Das weckt Hoffnungen. Doch Vorsicht: Ein Ende des  Abschwungs bedeutet noch lange keinen beginnenden Aufschwung.     Zwar gibt es eine Reihe positiv stimmender Nachrichten: So steigen die Exporte und die Umsätze in der Industrie wieder an. Doch gilt  dies nur im Vergleich zum Vormonat; von der Wirtschaftsleistung mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Migration / Staatsbürgerschaft / Zypries    Osnabrück (ots) - Ungereimtheiten     Einen Wahlkampfschlager hat Justizministerin Zypries gewiss nicht, wenn sie sich für doppelte Staatsbürgerschaft starkmacht. Mit dem  entsprechenden Vorhaben ist schließlich die rot-grüne Koalition in  ihrer Anfangszeit schmerzhaft gescheitert. Der damalige hessische  CDU-Oppositionsführer Koch hatte sich daraus in bester  Populistenmanier wirksames Propagandamaterial zubereitet.     Mit seinem Wahlsieg schuf er die Voraussetzungen dafür, das  Projekt zu Fall zu bringen. Am Ende stand ein mühsam ausgehandelter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |