Krümmel: Greenpeace stellt Antrag auf Widerruf der Betriebsgenehmigung / Wiederholte Störfälle belegen Unzuverlässigkeit des Betreibers Vattenfall
Geschrieben am 11-08-2009 |   
 
    Kiel (ots) - Greenpeace beantragt heute bei der  schleswig-holsteinischen Atomaufsicht den Widerruf der  Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk Krümmel.  Die  Umweltschutzorganisation vertritt dabei Bürger, die sich durch den  Betrieb des AKW Krümmel in ihrer Gesundheit und in ihren  Eigentümer-Interessen gefährdet sehen. Darüber hinaus ist der Reaktor nicht ausreichend gegen terroristische Anschläge geschützt.  Greenpeace beruft sich auf das Atomgesetz, das den Widerruf der  Betriebsgenehmigung wegen erwiesener Unzuverlässigkeit des Betreibers ermöglicht. Bis heute hat Vattenfall die technischen Probleme des  Reaktors nicht unter Kontrolle bringen können.
     "Die Kläger wollen nicht weiter mit der Angst vor einem schweren  Störfall leben", sagt Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler.  "Schleswig-Holsteins Atomaufsicht handelt fahrlässig, wenn sie  Vattenfall nicht die Betriebsgenehmigung entzieht."
     Sollte die von Christian von Boetticher (CDU) geführte  Atomaufsicht den Antrag ablehnen oder verschleppen, wird Greenpeace  Klage vor dem zuständigen Verwaltungsgericht in Schleswig erheben.  Erst am vergangenen Freitag hatte Boetticher in einem Schreiben an  Greenpeace erklärt, die Überprüfung der Pannen in Krümmel würde "noch einige Zeit in Anspruch nehmen".
     "Vor den Wahlen im Bund und in Schleswig-Holstein Ende September  sind unsichere Atomreaktoren die Achillesferse der CDU", sagt Edler.  "Boetticher will eine Entscheidung über den Betrieb von Krümmel erst  nach der Wahl fällen."
     Im Atomgesetz zählt die Zuverlässigkeit und Fachkunde des  Betreibers zu den wichtigsten Genehmigungsvoraussetzungen für den  Betrieb eines Atomkraftwerks. Ist die Zuverlässigkeit nicht mehr  gegeben, kann die Betriebsgenehmigung widerrufen werden. Nach  Auffassung von Greenpeace ist dies der Fall: Ein Kurzschluss im  Transformator hat im Sommer 2007 zu einem Brand auf dem AKW-Gelände  geführt. Zwei Jahre lang war der Reaktor daraufhin abgeschaltet,  überprüft und repariert worden. Doch nach dem Wiederanfahren Ende  Juni 2009 kam es innerhalb von zwei Wochen erneut zu drei Störfällen. Seitdem ist der Reaktor außer Betrieb.
     Nach dem erneuten Kurzschluss im Transformator am 4. Juli 2009  musste Vattenfall weitere Fehler zugeben: Ein vorgeschriebenes  Messgerät an dem defekten Transformator war vor dem Wiederanfahren  des Meilers nicht installiert worden. Eine Untersuchung zu defekten  Brennelementen ist zudem noch nicht abgeschlossen. Wegen einer von  der Atomaufsicht vorgeschriebenen Audio-Überwachung im Leitstand des  AKW - vergleichbar mit der Black-Box in Flugzeugen - hat Vattenfall  das Land Schleswig-Holstein verklagt, anstatt die Anordnungen  umzusetzen.
     Achtung Redaktionen: Für Rückfragen erreichen Sie Mathias Edler,  Tel. 0151-180 53 404, oder Pressesprecherin Simone Miller, Tel.  0171-870 6647. Internet:  www.greenpeace.de.
  Originaltext:         Greenpeace e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6343 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6343.rss2 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218361
  
weitere Artikel: 
- Michael Leutert: Urteil gegen Aung San Suu Kyi - gezielter Schlag gegen Demokratie in Birma    Berlin (ots) - "Die Verurteilung der Friedensnobelpreisträgerin  Aung San Suu Kyi zu weiteren 18 Monaten Hausarrest ist ein gezielter  Schlag gegen die Demokratiebewegung in Birma. Das birmanische  Militärregime zeigt erneut, dass es bereit ist, für den bloßen  Machterhalt die Menschenrechte außer Kraft zu setzen", so Michael  Leutert, menschenrechtspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.  Leutert weiter:     "Der Prozess gegen die Oppositionspolitikerin hatte nichts mit  einem rechtsstaatlichen Verfahren zu tun. Kurz vor Ablauf des  jahrelangen mehr...
 
  
- Ökonomen und Manager fordern besseres Klima für Innovationen: "Wir müssen die klügsten Köpfe gewinnen"    Köln (ots) - Vor der Wahl versprechen alle Parteien, sich mehr um  Bildung, Forschung und Entwicklung zu kümmern. Tatsächlich muss  Deutschland das Tempo erhöhen, um das so genannte "Lissabon-Ziel",  bis 2010 drei Prozent des Bruttoinlandprodukts in Forschung, Bildung  und Innovation zu investieren, erreichen zu können. Daher haben 35  prominente Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den  "Innovationsappell" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft  (INSM) unterzeichnet. Darin fordern sie innovationsfreundlichere  Rahmenbedingungen mehr...
 
  
- München missachtet EU-Urteil zur Feinstaubbelastung    Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe fordert Ausdehnung der  Umweltzone auf die Landshuter Allee - Weiterhin zu hohe  Feinstaubbelastung in der Landshuter Allee - Grenzwerte für  Schadstoffbelastung durch Dieselruß und verkehrsbedingten Feinstaub  mehrfach überschritten - Stadt München missachtet Urteil des  Europäischen Gerichtshofs - Stadt und Behörden unterlassen  Gesundheitsschutz der Bevölkerung     Die Landshuter Allee in München ist auch in diesem Jahr eine der  am stärksten mit Feinstaub belasteten Straßen Deutschlands. Der  zulässige mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Welle rechtsextremer Straftaten in Deutschland reißt nicht ab    Berlin (ots) - Die Welle rechtsextremer Straftaten in Deutschland  reißt nicht ab. Auch im Juni wurden von den Behörden 1098 Fälle  registriert, wie aus der dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe)  vorliegenden Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage von  Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) hervorgeht. Im ersten  Halbjahr 2009 summiert sich die Zahl der gemeldeten Straftaten in  diesem Bereich damit auf 6913, im gesamten Jahr 2008 waren es 13.985. Wie auch in den Vormonaten handelte es sich bei den weitaus meisten  Fällen um Propagandadelikte mehr...
 
  
- Schockenhoff: Russland muss mehr für Rechtsstaatlichkeit tun    Berlin (ots) - Zu dem Mord an der russischen Bürgerrechtlerin  Sarema Sadulajewa und ihren Mann erklärt der Stellvertretende  Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Andreas Schockenhoff  MdB:     Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion verurteilt den feigen Mord an  Sarema Sadulajewa und ihrem Ehemann Alek Dzhabrailow entschieden. Sie appelliert an die Behörden, schnellstmöglich die Täter zu ermitteln  und zu bestrafen.     Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist tief besorgt über die  Sicherheit von Menschenrechtsverteidigern und Vertretern der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |