Westdeutsche Zeitung: Bombenanschläge auf Mallorca - Urlauber im Zwiespalt = Von Martin Vogler
Geschrieben am 09-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - So lange die Eta überwiegend im Baskenland  Bomben zündete, war das für uns weit weg. Jetzt, da sie in ihrem  Stammgebiet viel Rückhalt verloren hat, trägt sie den Terror auf  unsere Lieblingsinsel. Niemand weiß, ob das ein letztes verzweifeltes Aufbäumen der Eta ist. Oder zeugen die neuen Anschläge sogar von  neuer Stärke? Die Urlauber geraten mit jeder weiteren Bombe stärker  in einen Zwiespalt: Bleiben Sie Mallorca treu, gefährden sie ihr  Leben. Kehren sie der wunderschönen Insel den Rücken, stärken sie die Terroristen.
  Originaltext:         Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211 / 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218103
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zu Piraten    Ulm (ots) - Der Streit in der Bundesregierung um die Lehren aus  dem Piratenüberfall auf die "Hansa Stavanger" ist der Stoff, aus dem  Politikverdrossenheit entsteht: Die Parteien lösen nicht ein  vorhandenes Problem, sondern wollen politisches Kapital daraus  schlagen. Dabei ist es dringend nötig, neue Wege zu finden. Trotz des Einsatzes von Kriegsschiffen der EU-Staaten hat die Piraterie vor der  somalischen Küste zugenommen. Allein 2009 wurden im Golf von Aden und im Indischen Ozean 31 Schiffe gekapert. Das Seegebiet, das die  Marinesoldaten mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bundeswehr:    Bielefeld (ots) - Hoppla, Herr Verteidigungsminister! Haben wir  denn alles falsch verstanden? Nach dem schmählichen Freikauf der  »Hansa Stavanger« soll wieder einmal die Rechtslage Schuld sein. Und  alles nur, weil Deutschlands Hightech-Kriegern 35 Freibeuter in  Badelatschen durch die Lappen gegangen sind? Erinnern wir uns bitte an die Debatte zum Jahresbeginn, als die  Bundesmarine mit neuem Mandat Richtung Somalia in See stach. Damals  warnte niemand davor, dass nur Polizisten, aber nicht Soldaten  Landsleuten in Geiselhaft beistehen könnten. mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema SPD-Kompetenzteam:    Bielefeld (ots) - Nun also ist Ulla Schmidt doch noch durch die  Hintertür ins Kompetenzteam der SPD gerückt. Kanzlerkandidat  Frank-Walter Steinmeier hat die Rolle rückwärts gemacht. Der Lipper,  der jeden guten Mitarbeiter in seinem Schattenkabinett dringend  gebrauchen kann, hat seiner angeschlagenen Gesundheitsministerin  plötzlich demonstrativ den Rückengestärkt. Jetzt kann die SPD-Frau  gut erholt nach ihrem Spanien-Urlaub Vollgas im Wahlkampf geben. Fakt ist: Auch wenn der Bundesrechnungshof Ulla Schmidt entlastet hat - rehabilitiert mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu: Kampf gegen Piraten    Rostock (ots) - Politiker neigen dazu, nach Geiselnahmen,  Amokläufen und anderen Katastrophen die große Keule zu schwingen. Ein Reflex, der auch Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung eigen  ist. Kaum dass die Seeleute der entführten "Hansa Stavanger" wieder  festen Boden unter den Füßen haben, strafft Jung die Muskeln und  poltert, die Bundeswehr sollte zugreifen dürfen, wenn Seeräuber  deutsche Schiffe kapern. Zumal es mit dem KSK eine Eingreiftruppe  gibt, die auf Geiselbefreiungen im Ausland trainiert ist. Es müsste  nur die Verfassung mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Streit um Bundeswehreinsatz bei Geiselbefreiung: Gefährlicher Wahlkampf    Cottbus (ots) - Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) weiß  nur allzu genau, dass seine jüngste Forderung nach einer  Grundgesetzänderung für Einsätze der Bundeswehr auch im Inneren keine Chance auf Verwirklichung hat. Um die notwendigen  verfassungsändernden Mehrheiten im Bundestag wie im Bundesrat zu  erreichen, müssten Sozialdemokraten wie Liberale gleichermaßen ihre  Wahlversprechen brechen. Das ist glücklicherweise angesichts der  großen Vorbehalte in der Bevölkerung gegen die Entsendung von  Soldaten in Krisengebiete nicht zu erwarten. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |