| | | Geschrieben am 02-06-2009 BA: Das Lotsenportal für Wiedereinsteigerinnen startet in die 2. Phase
 | 
 
 Nürnberg (ots) - Im März dieses Jahres wurde das neue Lotsenportal
 www.perspektive-wiedereinstieg.de von Bundesministerin Ursula von der
 Leyen und dem Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit (BA)
 Frank-J.Weise unter großem Medieninteresse erfolgreich gestartet. Es
 spricht Frauen an, die nach längerer Familienzeit über einen
 Wiedereinstieg in den Beruf nachdenken, bereits erste Schritte dahin
 getan haben oder schon eingestiegen sind. Es bietet viele
 Informationen rund um den Wiedereinstieg und leitet zu
 Beratungsstellen vor Ort.
 Nun wurde das Portal erweitert um:
 - Einen bundesweiten Veranstaltungskalender, mit dem sich öffentliche
 Veranstaltungen wie beispielsweise Info-Tage für den Wiedereinstieg
 finden lassen. Er ergänzt die verbesserte und erweiterte
 Beratungsstellenlandkarte.
 - Eine individuell zusammenstellbare Info-Mappe, sie erweitert die
 Funktion des Info-Pakets aus dem Wiedereinstiegscheck.
 - Viele neue Artikel und persönliche Geschichten unter anderem auch
 als Videos.
 Die vielen Verlinkungen auf das Portal und Tausende von Besuchen
 zeigen wie aktuell das Thema ist. Denn gerade angesichts der
 derzeitigen Krise fürchten viele Frauen, dass man auf dem
 Arbeitsmarkt nicht auf sie gewartet hat. "Was habe ich denn überhaupt
 zu bieten?" "Ist meine Qualifikation noch gefragt?" sind häufig
 gestellte Fragen.
 Dabei gibt es auch jetzt freie Stellen und Fachkräfte werden gesucht.
 Der Weg aus der Familienzeit auf den Arbeitsmarkt ist aber nicht
 immer einfach. Gerade wenn die letzte Arbeitsstelle schon längere
 Zeit zurück liegt und die Frau über 40 Jahre alt ist. Hier will das
 Portal unterstützen und Mut machen. Wie andere Frauen es geschafft
 haben, zeigen die Erfahrungen aus "meine Geschichte".
 Auch weiterhin werden die Informationen auf dem Portal aktualisiert.
 Erfahrungsberichte und andere Texte erweitern dieses Angebot für die
 Frauen, die sich überlegen wieder einzusteigen oder schon mitten im
 Prozess des Wiedereinstiegs sind.
 
 Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
 finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
 
 Originaltext:         Bundesagentur für Arbeit (BA)
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6776
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bundesagentur für Arbeit
 Presseteam
 Regensburger Strasse 104
 D-90478 Nürnberg
 E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
 Tel.: 0911/179-2218
 Fax:  0911/179-1487
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 206564
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ein Paradies für zwölf Millionen Lesben / Zur EU-Wahl am 7. Juni sieht die Zeitschrift L-MAG Europa durch die lesbische Brille    Berlin (ots) - Mehr als 500 Millionen Menschen in 27 Staaten - das sind die nüchternen Daten der Europäischen Union. Gut zwölf Millionen Frauen in der Gemeinschaft stehen der EU besonders positiv gegenüber: Europas Lesben. Das stellte die Berliner Zeitschrift L-MAG fest. Zur  Europawahl am 7. Juni hat Deutschlands einziges Magazin für lesbische Frauen eine bisher einzigartige Bestandsaufnahme der Lebenssituation  von Lesben in allen 27 EU-Ländern gemacht - mit überraschendem  Ergebnis.     "Ich mag die Idee, dass Grenzen keine Rolle mehr spielen", mehr...
 
ARD legt Telemedienkonzepte für Dreistufenstests vor    Stuttgart (ots) - ARD-Vorsitzender Peter Boudgoust: Schärfung des öffentlich-rechtlichen Profils im Interesse der Nutzer     Die ARD hat Ende Mai ihre Telemedienkonzepte an die  Aufsichtsgremien versandt. Darin sind sämtliche Telemedien-Angebote  beschrieben, die die ARD bisher bereitgestellt hat und auch in  Zukunft anbieten möchte. Diese werden nun durch die Gremien den  sogenannten Dreistufentests unterzogen, die jeweils mit der  Publizierung der Konzepte auf den Internetseiten der Rundfunkräte  beginnen.     ARD-Vorsitzender Peter Boudgoust: mehr...
 
Nüsslein, Kalb: Opel - Es bleiben hohe Risiken    Berlin (ots) - Anlässlich der Entscheidung der Bundesregierung und General Motors für Magna als neuen Opel-Eigner erklären der der  wirtschaftspolitische Sprecher, Dr. Georg Nüßlein, und der  haushaltspolitische Sprecher der CSU-Landes-gruppe im Deutschen  Bundestag, Bartholomäus Kalb:     Die Entscheidung der Bundesregierung und General Motors auf den  kanadisch-österreichischen Automobilzulieferers Magna und seinen  russischen Partnern als neuen Opel-Eigner birgt hohe Risiken für die  Arbeitsplätze bei Opel, vor allem aber bei seinen Zulieferern mehr...
 
EKD macht Mut zum Wählen Präsidium der Synode der EKD zur Europawahl:  "Demokratie stärken und gestalten"    Hannover (ots) - Das Präsidium der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hat wenige Tage vor der Europawahl alle  Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich an dieser und auch den  folgenden politischen Wahlen in diesem Jahr zu beteiligen. Präses Katrin Göring-Eckardt und die beiden Vizepräsides Günther  Beckstein und Klaus Eberl erinnerten an den Anfang Mai in Würzburg  von der Synode der EKD verabschiedeten Wahlaufruf, in dem es heißt  "Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Aus  den Kirchen in der mehr...
 
BUND und NABU gegen Schwächung des deutschen Naturschutzrechts -  Bundesländer gefährden Artenvielfalt    Berlin (ots) - Berlin - Der Bund für Umwelt und Naturschutz  Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) rufen  die Bundesregierung auf, die aktuellen Forderungen der Bundesländer  zur Aufweichung der Naturschutzstandards in Deutschland  zurückzuweisen. Angesichts des dramatischen Verlustes an Arten und  Lebensräumen sei schon der erste Entwurf des  Bundesnaturschutzgesetzes ein Minimalkompromiss gewesen, der eine  Reihe von Defiziten aufweise. Ein großer Teil der vom Bundesrat  gewünschten Korrekturen am Entwurf fordere nun mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |