| | | Geschrieben am 02-06-2009 EKD macht Mut zum Wählen Präsidium der Synode der EKD zur Europawahl:  "Demokratie stärken und gestalten"
 | 
 
 Hannover (ots) - Das Präsidium der Synode der Evangelischen Kirche
 in Deutschland (EKD), hat wenige Tage vor der Europawahl alle
 Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich an dieser und auch den
 folgenden politischen Wahlen in diesem Jahr zu beteiligen.
 Präses Katrin Göring-Eckardt und die beiden Vizepräsides Günther
 Beckstein und Klaus Eberl erinnerten an den Anfang Mai in Würzburg
 von der Synode der EKD verabschiedeten Wahlaufruf, in dem es heißt
 "Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Aus
 den Kirchen in der DDR ist im Herbst 1989 die Forderung nach freien
 und geheimen Wahlen auf die Straßen und Plätze getragen worden. Heute
 haben wir in ganz Deutschland die Möglichkeit, an demokratischen
 Wahlen teilzunehmen. Diese Errungenschaft sollten wir nicht
 verkümmern lassen. Eine niedrige Wahlbeteiligung begünstigt den
 Einzug extremer Parteien in die Parlamente. Unsere Gesellschaft ist
 angewiesen auf ein breites bürgerschaftliches Engagement. Eine hohe
 Wahlbeteiligung ist wichtig für den Zusammenhalt der
 Bürgergesellschaft. Mit dem Gang ins Wahllokal zeigen wir unsere
 Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen."
 Die Präses und die beiden Vizepräsides, die wie das gesamte Präsidium
 seit einem Monat im Amt sind, bekräftigten den Beschluss der
 Würzburger Synode, dass "rechtsextreme Parteien wie insbesondere die
 NPD für Christinnen und Christen nicht wählbar" und
 "Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und
 Fremdenfeindlichkeit mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar"
 seien, denn sie widersprächen "der biblischen Botschaft von Gott dem
 Schöpfer aller Menschen." Außerdem stünden sie im Widerspruch zum
 Versöhnungshandeln Jesu Christi und missachteten die jüdischen
 Wurzeln des christlichen Glaubens.
 
 Informationen über das Präsidium der 11. Synode der EKD finden Sie
 hier:
 http://www.ekd.de/aktuell/63733.html
 
 Hannover, 2. Juni 2009
 Pressestelle der EKD
 
 Reinhard Mawick
 
 Originaltext:         EKD Evangelische Kirche in Deutschland
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55310
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55310.rss2
 
 Pressekontakt:
 Evangelische Kirche in Deutschland
 Reinhard Mawick
 Herrenhäuser Strasse 12
 D-30419 Hannover
 Telefon: 0511 - 2796 - 269
 E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 206591
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BUND und NABU gegen Schwächung des deutschen Naturschutzrechts -  Bundesländer gefährden Artenvielfalt    Berlin (ots) - Berlin - Der Bund für Umwelt und Naturschutz  Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) rufen  die Bundesregierung auf, die aktuellen Forderungen der Bundesländer  zur Aufweichung der Naturschutzstandards in Deutschland  zurückzuweisen. Angesichts des dramatischen Verlustes an Arten und  Lebensräumen sei schon der erste Entwurf des  Bundesnaturschutzgesetzes ein Minimalkompromiss gewesen, der eine  Reihe von Defiziten aufweise. Ein großer Teil der vom Bundesrat  gewünschten Korrekturen am Entwurf fordere nun mehr...
 
Nielsens Online-Wahltrend 2009 Untersuchung ergibt großes politisches Interesse unter den Internetnutzern und regen Austausch in Blogs und Foren /  Fortsetzung des Online-Wahltrends bis zur Bundestags    Nürnberg (ots) - Das Superwahljahr 2009 hat begonnen und wartet  mit der anstehenden Europawahl am Wochenende, Kommunal- und  Landtagswahlen sowie der Bundestagswahl am 27. September auf. Zur  Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen gehen viele Internetnutzer  auf Blogs und Foren, um sich hier ausgiebig über die Parteien und  ihre Wahlprogramme zu informieren und darüber zu diskutieren. Nielsen belegt in einer aktuellen Untersuchung das große Interesse am  politischen Meinungsaustausch im Internet und analysierte die hierzu  geführten Diskussionen. mehr...
 
CARE: "Humanitäres Desaster in Pakistan" Schwarz: "Hilfe kommt viel zu langsam und ist viel zu wenig" / Drei Millionen Vertriebene    Bonn (ots) - Die Hilfsorganisation CARE Deutschland-Luxemburg  beschreibt die Lage der Flüchtlinge in Pakistan als "humanitäres Desaster".  CARE-Pressesprecher Thomas Schwarz hat sich knapp zwei Wochen im Land aufgehalten und spricht von "einer einzigen Katastrophe für die  betroffenen Menschen." Genau vier Wochen nach Beginn der Kämpfe im Swat-Tal gebe es beispielsweise noch immer Flüchtlinge, "die weder  eine einzige Matte noch jegliche Hygienehilfe erhalten haben."  Kleinkinder, Kranke sowie Frauen würden nicht "akkurat versorgt".     CARE mehr...
 
Heimkinder fordern 25 Milliarden Euro Entschädigung / Forderungen des Vereins ehemaliger Heimkinder setzen "Runden Tisch" des Bundestags unter Druck    Mainz (ots) - Im Vorfeld der dritten Sitzung des "Runden Tischs  Heimerziehung", der am 15. und 16. Juni in Berlin stattfinden wird,  hat der Verein ehemaliger Heimkinder (VEH) seine politischen  Forderungen konkretisiert. Auf der Mitgliederversammlung des Vereins  am Pfingstwochenende in Mainz wurde mit großer Mehrheit ein Antrag  verabschiedet, der u.a. die Einrichtung eines Entschädigungsfonds in  Höhe von 25 Milliarden Euro vorsieht. Zusätzlich fordern die  ehemaligen Heimkinder einen rentenversicherungsrechtlichen Ausgleich  für die Zwangsarbeiten, mehr...
 
Kirsten Tackmann: Verbreitung von Gerüchten ist noch lange keine Politik    Berlin (ots) - "Die Region hat keine Zeit mehr für Andeutungen und Gerüchte aus Gängen und Fahrstühlen des Reichstages. Für die  Betroffenen zählen zu Recht nur noch politische Entscheidungen. Die  Zeit für das Bombodrom ist abgelaufen. Wer zu spät entscheidet, den  bestraft die Wählerschaft", so Kirsten Tackmann zur aktuellen  Diskussion zu einem möglichen Aus für das Bombodrom in der  Kyritz-Ruppiner Heide. Die Prignitzer Bundestagsabgeordnete der  Fraktion DIE LINKE weiter:     "Das Koalitionsgezänk in Berlin oder Potsdam ist scheinheilig. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |