Stuttgarter Nachrichten: zum Ende der Steueroasen
Geschrieben am 13-03-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Nun muss man die deutsche Steuerpolitik sicher  nicht gutheißen - zu oft haben Finanzpolitiker ihr Heil darin  gesehen, dem Bürger mehr Geld abzuknöpfen. Was Ratgeber wie der  Schweizer Bankrat Konrad Hummler dabei aber übersehen, ist dies: Es  ist für Länder wie die Schweiz ein Leichtes, ausländische Anleger von Steuern weit gehend zu verschonen. Denn diese Anleger verursachen dem Staat keine Kosten, sondern bringen nur Geld. Für ausländische  Anleger muss die Schweiz keine Schulen bauen und keine Straßen  unterhalten. Die niedrigen Steuern der Schweiz resultieren also nicht aus einer besseren Steuerpolitik, sondern daraus, dass sie anderen  Staaten das Wasser abgegraben hat.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191814
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu China    Osnabrück (ots) - Im Reich der Widersprüche     Was für Widersprüche: Da präsentiert sich China mit seinem  Volkskongress als verknöcherte Parteidiktatur: Das Parlament ist  demokratische Pappkulisse, den Umgang mit berechtigten Forderungen  von Tibetern und Uiguren nach kultureller Selbstbestimmung prägen  Rassismus und Brutalität.     Zur gleichen Zeit tritt China in der Weltwirtschaftskrise als Hort der Stabilität auf. Sein 400-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket wird  auch Handelspartnern wie Deutschland nützen. Hatte Lenin einst  prophezeit, mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Winnenden    Osnabrück (ots) - Perverses Spiel mit der Angst     Nun hat Tim K. seinen Amoklauf also wohl doch nicht im Internet  angekündigt. Die offenbare Ermittlungspanne ist peinlich, aber bei  weitem nicht der Skandal, zu dem sie aufgebauscht wird. Polizei,  Staatsanwaltschaft und auch der baden-württembergische Innenminister  Rech standen nach der Tat unter einem enormen Druck der  Öffentlichkeit, die nach Erklärungen verlangte. Dass Informationen zu früh als gesichert präsentiert wurden, ist menschlich und schnell zu  verzeihen. Tatsächlich gibt der mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Warnung vor Terroranschlag in Amsterdam    Osnabrück (ots) - Sicherheit geht vor     Zum Glück hat sich die Gefahr eines Terroranschlags in Amsterdam  nicht erhärtet. Nach allen bisher bekannten Informationen lässt sich  feststellen: Die Amsterdamer Polizei hat mit den Durchsuchungen und  mit der Evakuierung eines Einkaufszentrums angemessen auf den  anonymen Hinweis aus Belgien reagiert.     Keinesfalls ist den niederländischen Sicherheitskräften Hysterie  oder Panikmache vorzuwerfen. Die detaillierten Angaben des anonymen  Anrufers sprachen dafür, den Warnhinweis äußerst ernst zu nehmen. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Klaus Zumwinkel    Osnabrück (ots) - Ruf irreparabel zerstört     Gleichviel, was die Ermittlungen gegen Ex-Aufsichtsratschef Klaus  Zumwinkel in der Telekom-Affäre zutage fördern: Er ist längst zum  Gesicht einer skrupellosen Managerkaste geworden, sein Ruf  irreparabel zerstört.     Seit gestern ist der Mann in den Schlagzeilen zurück, der gerne  den ehrbaren Kaufmann gab, aber in großem Stil Steuern hinterzog. Die Staatsanwaltschaft rückte ihm auf die Burg am Gardasee, um Belege zu  finden, die Zumwinkel und Ex-Konzernchef Ricke in der  Telekom-Spitzelaffäre mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zum Abschluss des Nationalen Volkskongresses in Peking Geburt einer Supermacht    Cottbus (ots) - Jahrelang hieß es, China sei auf dem Weg, eine  Supermacht zu werden. Es gibt in solchen Fällen keine offizielle  Inthronisierung oder eine Art Glückwunschschreiben aus dem  Kanzleramt, weswegen die Geburtsstunde einer Supermacht schwer zu  datieren ist. Es ist eher ein zäh fließender Übergang. Es wird jedenfalls Zeit, den Konjunktiv zu streichen. China ist  angekommen! Die Olympischen Spiele in Peking sind Geschichte. Dort  hat das Land sein Potenzial als organisatorische Kraft unter Beweis  gestellt. Inzwischen setzt die Welt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |