Rheinische Post: Rüttgers sucht Erfolg in USA   Kommentar Von Detlev Hüwel
Geschrieben am 12-02-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Für Jürgen Rüttgers hat es schon ruhigere  Phasen gegeben. Zur Wirtschaftskrise, die auch NRW erfasst hat,  kommen Turbulenzen im eigenen Lager. Der Rücktritt von  Verkehrsminister Oliver Wittke ist ein schwerer Schlag für die  Regierung Rüttgers, den es in dieser Form noch nicht gegeben hat.  Doch einen Nachfolger wird es wohl so schnell nicht geben. Der  Ministerpräsident reist nächste Woche erst einmal, wie er es seit  seinem Amtsantritt 2005 stets vor Karneval zu tun pflegt, in die USA. Diesmal ist die Autostadt Detroit einer der Schwerpunkte. Dort will  Rüttgers in Gesprächen mit General Motors über die Rettung von Opel  in Bochum reden. Wenn es ihm tatsächlich gelänge, zu konkreten  Vereinbarungen über den Bau eines Pkw mit zukunftssicherer Technik zu gelangen, dann wäre dies ein Riesenerfolg für den selbsternannten  "Vorsitzenden der Arbeiterpartei". Erfolg kann die Landesregierung  allerdings auch brauchen. Am kommenden Mittwoch wird das  Verfassungsgericht in Münster sein Urteil in Sachen vorgezogener  Kommunalwahl verkünden. Nach der mündlichen Verhandlung könnte es  durchaus sein, dass das höchste Gericht den schwarz-gelben Vorstoß  kippt. Das wäre eine schwere Schlappe für die Landesregierung und  insbesondere für deren Innenminister Ingo Wolf.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186168
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Liberale Hilfe  Kommentar Von Michael Bröcker    Düsseldorf (ots) - Sollten die Liberalen in Baden-Württemberg das  Konjunkturpaket und damit das wichtigste Gesetzesvorhaben der  Kanzlerin und CDU-Chefin Merkel retten, ist das ein starkes Signal.  Die FDP setzt im Superwahljahr auf schwarz-gelb und wird wohl auch im Sommer eine Koalitionsaussage zugunsten der Union machen. Die  Zustimmung der Liberalen ist auch deshalb ein Zeichen, weil die  CDU-Chefin in den vergangenen Tagen offenbar lieber mit den Grünen in Hamburg über Steuerererhöhungen als mit den FDP-Länderchefs über  Steuersenkungen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schrott im All  Kommentar Von Ludwig Jovanovic    Düsseldorf (ots) - Es war ein Unfall, der früher oder später  passieren musste. Seit Jahren ist das Problem des Weltraumschrotts  und seiner Gefahren bekannt, ohne dass einer der etablierten oder  aufstrebenden Raumfahrtnationen etwas dagegen unternommen hätte.  Jeder wartete auf den anderen. Dabei gibt es Lösungen: Mit Robotern  lassen sich ausgediente Satelliten in ungefährliche Umlaufbahnen  abschleppen. Und mit Lasern lässt sich Schrott in einen anderen Orbit schießen. Nun könnte das Abwarten im Extremfall gleich mehrere  Satelliten zerstören mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Protektionismuns = von Friedrich Roeingh    Düsseldorf (ots) - Wenn es in dieser Krise einen Hoffnungsschimmer gab, dann war es das Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit.  Geschockt von der verheerenden Wirkung der Lehman-Pleite schworen  sich alle bedeutenden Industrienationen und Schwellenländer, die  Krise nicht noch durch Alleingänge zu beschleunigen. Doch je mehr  sich der Absturz des globalen Finanzsystems zur Weltwirtschaftskrise  auswächst, umso mehr geraten diese guten Vorsätze in Vergessenheit. Die französische Regierung peppelt ihre angeschlagene Autoindustrie  und mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Finanzminister Steinbrück und die Pendlerpauschale   Skepsis ist geboten    Cottbus (ots) - Hört, hört, "punktgenau" will Peer Steinbrück also zurückkehren zu den rechtlichen Regelungen der alten  Pendlerpauschale. Die klare Ansage war dringend notwendig, denn  einmal mehr hatte der SPD-Mann in dieser Angelegenheit für Verwirrung gesorgt. Auf Anweisung des Ministers haben die Finanzbehörden nämlich die  Steuerbescheide zur Rückzahlung der Kilometerkosten nur unter  Vorbehalt erlassen. Der Vorwurf ist berechtigt, dass Steinbrück  offenbar versucht hat, sich ein Hintertürchen offenzulassen, um nach  der Bundestagswahl mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zehn Jahre flexible Schuleingangsphase in Brandenburg:  Gefährdetes Erfolgsmodell    Cottbus (ots) - Flex - diese vier Buchstaben haben einen guten  Klang. Flex ist heute fast so etwas wie eine Erfolgsmarke in der  Bildungsbranche, ein Exportschlager des brandenburgischen  Bildungsministeriums. Denn hinter dem Kürzel verbirgt sich die  moderne Unterrichtsmethode des flexiblen jahrgangsübergreifenden  Unterrichts in der Grundschule. Sie hat unbestreitbar und  wissenschaftlich belegbar gute Ergebnisse hervorgebracht.  Flex-Grundschulen müssen weniger Schüler zurückstellen als reguläre  Schulen. Sie entlassen weniger Kinder auf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |