Lausitzer Rundschau: Das lehrreiche Beispiel   Vor 90.Jahren wurde die Weimarer Republik gegründet
Geschrieben am 06-02-2009 |   
 
    Cottbus (ots) - Es ist zu lange her, als dass sich noch jemand  erinnerte. Und was wir in der Schule gelernt haben von jener Weimarer Republik, das beschränkt sich zumeist auf die Hinweise zu all den  institutionellen Mängeln des ersten Versuches in deutscher  Demokratie, der schließlich zu Hitler und in den Abgrund führte.  Daraus haben die Väter des Grundgesetzes gelernt, heißt es dann noch. Wenn Geschichte so einfache Lehren parat hätte, dürfte uns in Zukunft die Katastrophe erspart bleiben, die das Land mit dem Zweiten  Weltkrieg und dem Völkermord erleben musste. Tatsächlich aber sind die Erkenntnisse aus Weimar vielschichtiger und suchen bis heute ihren Platz im kollektiven Gedächtnis der Nation. In manchem sind sie von erschreckender Aktualität. Die Weimarer Republik, der erste Versuch einer demokratischen  Gesellschaft, scheitere nicht in erster Linie an den Fehlern der  Verfassung oder der verhängnisvollen Wahl jenes Feldmarschalls  Hindenburg in das damals entscheidende Amt des Reichspräsidenten. Die Republik, die hoffnungsvoll mit den Namen der Wirkungsstätte von  Goethe und Schiller verbunden wurde, hatte keine Chance, weil der  Geist der Aufklärung, der mit den beiden Dichtergestalten verbunden  ist, keine Mehrheiten fand. Die Demokratie war ja auch nicht  erstritten worden, sie war für zu viele ungewollte Begleiterin der  militärischen Niederlage von 1918. Weimar ist ein lehrreiches  Beispiel für diese Mischung aus Trotz und Übermut, mit der eine  damals noch im Kindesalter steckende Nation sich nicht eingestehen  wollte, dass weitere Fehler nur dann vermieden werden können, wenn  aus den vorangegangenen die Lehren gezogen werden. Dazu gehörte die  einfache Wahrheit, dass am deutschen Wesen eben nicht die Welt  genesen muss und will. Aber nicht nur der entmachtete Adel und das in Kaiserzeiten zum Spießer mutierte Bürgertum sahen dies nicht. Auch  die radikale Linke hatte sich das Land zur einfachen  Projektionsfläche ihrer Träume von der Weltrevolution zurecht  gedacht. Weimar scheiterte in diesem doppelten Angriff auf die Vernunft. Zu  viele Deutsche logen sich die Wirklichkeit zurecht. Die Schuld an  krisenhaften Erscheinungen sahen sie nicht im eigenen Handeln,  sondern im Treiben von zu Sündenböcken gestempelten Außenseitern -  ideologieübergreifend am Ende der jüdische Großkapitalist. Vor  solchen Fehlern sind wir heute besser, aber noch lange nicht  hinreichend geschützt.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Pressekontakt: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185114
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Verfassung / Föderalismusreform / Schuldenbremse    Osnabrück (ots) - Reichlich spät     Union und Sozialdemokraten sollten ihre Jubelarien über die  geplante Schuldenbremse rasch beenden. Denn die Regelungen sind  bislang rechtlich nicht unter Dach und Fach. Wichtige Details bleiben noch zu klären. Auch ist offen, ob alle Landesverfassungen  tatsächlich wie vorgesehen geändert werden. Skepsis scheint  angebracht. Man denke nur an den rot-roten Senat in Berlin. Doch selbst wenn am Ende parlamentarisch alles gut gehen sollte: Der  ganz große Wurf ist der Föderalismuskommission mit dieser Reform mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Deutsche Bahn / Mehdorn    Osnabrück (ots) - Auf Abruf     Wechsel auf Platz 1 im fragwürdigen Wettbewerb "Wer ist  Deutschlands größter Buhmann?". Der stolze Herr Ackermann, der als  Chef der Deutschen Bank vielen als die Verkörperung des gierigen  Managers gilt, ist leicht ins Hintertreffen geraten. Der bullige Herr Mehdorn, Boss der Deutschen Bahn, hat ihm wegen einer ungeheuren  Spitzelaktion gegen die eigene Belegschaft den Buhmann-Titel mit  Karacho streitig gemacht.     Da nützt die Entschuldigung bei den Mitarbeitern gar nichts, die  sich Mehdorn nun endlich abquälte. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Konferenzen / Sicherheit    Osnabrück (ots) - Vielversprechende Signale     Wohin steuern die USA unter ihrem neuen Präsidenten Barack Obama?  Die bisherigen Signale sind vielversprechend. Abrüstung, Klimaschutz  und internationale Zusammenarbeit hätten demnach bei Obama oberste  Priorität. Was das aber konkret in der Praxis heißt, welche  Strategien die USA etwa im Iran-Konflikt oder in Afghanistan  verfolgen wollen, darüber herrscht noch Unklarheit.     Von Joe Biden, dem US-Vizepräsidenten, wird die 45. Münchner  Sicherheitskonferenz daher eine Standortbestimmung erwarten. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Hospize / Bundesregierung    Osnabrück (ots) - Noch viel zu tun     Auch Sterben ist Leben: Es hat lange gedauert, bis diese  eigentlich selbstverständliche Erkenntnis einen halbwegs gebührenden  Niederschlag in den Sozialgesetzbüchern gefunden hat. Erst seit dem  letzten Jahr haben Sterbenskranke zum Beispiel einen Rechtsanspruch  auf umfassende ambulante Palliativ-Versorgung. Dennoch liegt bei der  Schmerztherapie, Pflege und Betreuung auf dem letzten Lebensweg noch  viel im Argen, wie nicht nur Ulla Schmidts Kritik an fehlenden  Verträgen zwischen Krankenkassen und Palliativ-Teams mehr...
 
  
- Rheinische Post: Unionsfraktionschef Kauder wirft Umweltminister Gabriel schlampige Arbeit vor und kündigt schärfere Finanzregeln an    Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Volker  Kauder, wirft Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) schlechte  Vorarbeiten zum Umweltgesetzbuch vor. "Gabriel verwendet neue  Rechtsbegriffe, ohne sie genau zu erläutern. Das läuft auf viele  lange Rechtsstreitigkeiten hinaus", sagte der Unionspolitiker der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Kauder  zog Vergleiche zu den Hartz-IV-Gesetzen. "Dort hatten wir auch den  Fall, dass etwas schnell gemacht werden musste. Und als Ergebnis  haben wir jetzt 15 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |