| | | Geschrieben am 30-07-2008 Mitteldeutsche Zeitung: Möglicher Awacs-Einsatz über Afghanistan SPD-Abgeordneter Arnold: Zurückhalten von Informationen passt nicht zu einer Parlamentsarmee
 | 
 
 Halle (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der
 SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat kritisiert, dass
 Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) die Koalitionsfraktionen
 nicht rechtzeitig über Überlegungen der  NATO informiert hat, über
 Afghanistan Awacs-Flugzeuge einzusetzen. "Ich hätte mir gewünscht,
 dass bei den Gesprächen über das neue Mandat alle Fakten auf den
 Tisch kommen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
 Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "So verstehe ich Parlamentsarmee. Wenn
 das Ministerium mit Informationen zurückhält, dann ist das mit meiner
 Vorstellung von Parlamentsarmee nicht kompatibel." Die letzten
 Gespräche über die Aufstockung des ISAF-Mandats fanden Ende Juni
 statt.
 
 Ein Sprecher Jungs hat jetzt jedoch eingeräumt, dass das
 Ministerium bereits seit März von den Awacs-Überlegungen der NATO
 wusste.
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredaktion
 Tel.: 0345 565 4300
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 150686
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: In NRW wieder Qualm in Eckkneipen    Essen (ots) - Raucher dürfen nach dem Urteil des  Bundesverfassungsgerichts auch in Nordrhein-Westfalen ab sofort  wieder in Einraum-Eckkneipen unter 75 Quadratmetern und einer außen  angebrachten Kennzeichnung "Raucherkneipe" zur Zigarette greifen,  ohne Bußgelder befürchten zu müssen. Dies erfuhr die WAZ aus  Regierungskreisen.  "Zwar gilt formal-rechtlich noch das Nichtraucherschutzgesetz von  NRW, da das Urteil erst einmal nur die klagenden Länder betrifft. Die Ordnungsämter müssen sich materiell-rechtlich aber an den Vorgaben  des Verfassungsgerichts mehr...
 
Edathy: Schäuble muss Unstimmigkeiten im Einbürgerungstest bis September bereinigen lassen    Bonn (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,  Sebastian Edathy (SPD), verlangt von Bundesinnenminister Wolfgang  Schäuble (CDU) eine Änderung des ab September für die Einbürgerung  notwendigen Fragenkataloges. Im PHOENIX-Interview sagte er am  Mittwochmittag: "Ich kann die Bundesregierung und speziell Herrn Dr.  Schäuble als Bundesinnenminister nur auffordern, offenkundige  Unstimmigkeiten in dem Test bis dahin zu bereinigen und einzelne  Fragen auch noch einmal auf den Prüfstand zu stellen." Das positive  an dem Test sei, dass mehr...
 
Rheinische Post: In NRW-Eckkneipen ist Rauchen ab sofort erlaubt    Düsseldorf (ots) - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts  hat die NRW-Landesregierung klargestellt, dass das Rauchen in kleinen Kneipen Nordrhein-Westfalens ab sofort wieder erlaubt ist, wenn  bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Wie die "Rheinische Post"  unter Berufung auf die NRW-Staatskanzlei berichtet  (Donnerstagausgabe), müssen Ordnungshüter das Rauchen in so genannten "Eckkneipen tolerieren", sofern diese nicht größer sind als 75  Quadratmeter. Gemäß dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen  für diese Einraumkneipen mehr...
 
Eichhorn: Heroinbehandlung als Modellvorhaben weiterführen    Berlin (ots) - Anlässlich der erneuten Forderung der  Drogenbeauftragten der Bundesregierung an die  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Widerstand gegen eine legalisierte  Diamorphinabgabe aufzugeben, erklärt die Drogenbeauftragte der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Eichhorn MdB:     Anstelle der Übertragung in die Regelversorgung sollte die  Heroinbehandlung im Rahmen eines weiteren Modellvorhabens  weitergeführt werden. Ziel dabei ist es, neue, zusätzliche  Erkenntnisse zu erlangen und die Frage der Ausstiegsorientierung zu  klären.     Bereits mehr...
 
Neues Deutschland: Zum BGH-Urteil über Rauchverbot    Berlin (ots) - Die Landesgesetzgeber haben ihre Rechnung ohne den  (kleinen) Wirt gemacht: Die Ausnahmen der Nichtraucherschutzgesetze  zu Gunsten der großen Gaststätten werden sich jetzt wohl in Qualm  auflösen. Sieger des Grundsatzurteils des Bundesverfassungsgerichts  ist neben den Herstellern von »Raucherkneipe«-Schildern die  existenzgeplagte Kneipe um die Ecke ohne Zusatzraum für Raucher.  Verlierer sind die Nichtraucher - allerdings nur auf den ersten  Blick. Zwar wird es ihnen stinken, für ihr Bier in der  Lieblingskneipe zunächst wieder mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |