Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert am Sonnabend, den 27. Mai, den Papst-Besuch in Polen:
Geschrieben am 26-05-2006 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - In Polen sind in letzter Zeit sehr  widersprüchliche Tendenzen zu beobachten, an denen auch die  katholische Kirche ihren Anteil hat. Eine Welle nationaler Gefühle,  die seit zwei, drei Jahren immer stärker wird, hat nicht nur extrem  konservative, sondern sogar rückständige und zum Teil rechtsextreme  Kräfte ans politische Ruder gebracht. (...) Europäische Politiker wie etwa Bundespräsident Horst Köhler, der Polen auch erst kürzlich  besuchte, scheuen sich dagegen, die passenden Worte der Kritik zu  finden. Der Papst scheint nicht nur feinere Antennen zu haben, er  wirkt auch besorgt. Gleich zu Beginn seiner Reise rief er die  polnischen Geistlichen auf, sich weniger um die Politik, sondern mehr um das Seelenheil ihrer Schäfchen zu kümmern. In seiner strengen  Predigt am Freitag in Warschau rief er vor allem zum unverfälschten  Glauben und zur Nächstenliebe, statt zur Kritik am anderen auf. Auch  in dieser Hinsicht folgt Benedikt XVI. seinem Vorgänger. Schon der  forderte von seinen polnischen Landsleuten, zugleich gute Christen  und gute Europäer zu sein. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Rückfragen bitte an: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14370
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Göhner    Halle (ots) - Es handelt sich freilich weder um Zauberei noch um  Betrug. Für Letzteres gibt es kein rationales Motiv. Die  Arbeitgeberverbände lehnen die Steuererhöhungen ab. Schwarz-Rot  verfügt im Parlament über eine satte Mehrheit. Nein, entweder hat die Bundestagsverwaltung geschlampt. Oder Göhners Parteifreund  Jochen-Konrad Fromme hat sich vergriffen. Hier verbietet sich jede  Skandalisierung. Auch muss nicht neu abgestimmt werden, bloß weil der FDP-Generalsekretär das meint. Eine Wiederholung wäre sinnlose  Energieverschwendung. Der mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Brandenburgs Generalstaatsanwalt hat nach dem Überfall auf einen Deutsch-Äthiopier in Potsdam die Arbeit des Vereins "Opferperspektive" scharf kritisiert.    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Brandenburgs  Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg hat sich über die  Zusammenarbeit mit dem Verein "Opferperspektive" beschwert. Das  berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. In  einem internen Brief kritisiert Rautenberg die Arbeit des Vereins.  Den Mitarbeitern wirft er eine Verbreitung falscher Informationen im  Zusammenhang mit vermeintlich rechtsextrem motivierten Straftaten in  Brandenburg vor. Im Konflikt mit der "Opferperspektive" kritisierte  Generalstaatsanwalt Rautenberg mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: zu: BND-Bericht veröffentlicht    Cottbus (ots) - Der Untersuchungsbericht zur Bespitzelung von  Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst und seine  Veröffentlichung sind erst der Beginn der Aufklärung, nicht ihr Ende. Zwar liegen inzwischen viele Fakten auf dem Tisch, aber sind es alle? Wer wusste davon, billigte sie oder ordnete sie gar an? Wer trägt die politische Verantwortung?  Das sind Fragen, die einen Untersuchungsausschuss mehr als  rechtfertigen. Zwar wurde nur ein halbes Dutzend Journalisten  ausgeforscht, aber die Quantität ist nicht entscheidend. Es geht um mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: zu: Integration von Spätaussiedlern in der Region    Cottbus (ots) - Spätaussiedler in der Region arbeiten an ihrer  Akzeptanz. Der Tanzsportklub Rose in Forst, der russische Laden in  Senftenberg oder in Hoyerswerda der Aussiedlerverein - Beispiele  dafür, wie Russlanddeutsche kulturelles Leben in die Region bringen.  Schwerlich lässt sich den Eingereisten da noch mangelnder  Integrationswille unterstellen. Zugleich spielen jugendliche  Spätaussiedler, die Omis die Handtaschen entreißen, um ihre  Drogensucht zu finanzieren, in der Polizei-Statistik kaum mehr eine  Rolle. Was natürlich auch daran mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: zu: Generalbundesanwalt gibt Ermittlungen im Fall Potsdam ab    Cottbus (ots) - Im Nachhinein ist man immer schlauer. Hätte  Generalbundesanwalt Kay Nehm bereits vor sechs Wochen gewusst, was  die Ermittlungen wegen des Angriffs auf einen Deutsch-Äthiopier in  Potsdam ergeben würden, dann hätte er das Verfahren gar nicht erst an sich gezogen. Richtig war das dennoch: Denn der Verdacht, hier habe  es sich um einen Fall versuchten Mordes bzw. Totschlags aus  fremdenfeindlichen Motiven gehandelt, lag ja durchaus nahe. Vor  diesem Hintergrund vermittelte die Übernahme des Verfahrens die  wichtige (und bleibende) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |