| | | Geschrieben am 26-05-2008 Sheikha Lubna Al Qasimi, Außenhandelsministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, und der deutsche Generalkonsul in Dubai legen den Grundstein für den German Business Park
 | 
 
 Dubai (ots) -
 
 Lubna: "Projekt wird Handelsbeziehungen mit Deutschland in Stein
 meißeln"
 
 VAE-Außenhandelsministerin Sheikha Lubna bint Khaled Al Qasimi und
 der deutsche Generalkonsul in Dubai, Johann-Adolf Cohausz, legten
 gestern in der Dubai Silicon Oasis (DSO) Free Zone den Grundstein des
 German Business Park, welcher unter anderem Heimat des ersten German
 Centre im Mittleren Osten sein wird und als Anlaufstelle für deutsche
 Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und weiteren
 Golfstaaten dienen soll.
 
 Sheikha Lubna richtete ihre Worte auf der
 Grundsteinlegungszeremonie an führende Vertreter deutscher und
 arabischer Unternehmen: "Unsere Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
 waren nie stärker als heute. Ich glaube daran, dass die
 Grundsteinlegung des German Business Park einen weiteren wichtigen
 Meilenstein in unserer sich stetig weiterentwickelnden Partnerschaft
 beschreibt. Als Außenhandelsministerin der VAE freut es mich ganz
 besonders, dass die Initiatoren Dubai als Sitz des German Business
 Park ausgewählt haben. Die Entscheidung spiegelt das große Maß an
 Vertrauen wider, welches die VAE unter ihren wichtigsten
 internationalen Geschäftspartnern genießen."
 
 Als ein Gemeinschaftsunternehmen der Dubai Silicon Oasis Authority
 und der Bin Jabr Group aus Abu Dhabi ist der German Business Park als
 ein Synergieprojekt geplant, um sich selbst zu einem der weltweit
 größten Ballungszentren deutscher Unternehmen zu entwickeln.
 
 Die Zeremonie im Hauptgebäude der Dubai Silicon Oasis wurde durch
 die Repräsentanten  des German Business Park-Projekts durchgeführt,
 unter ihnen Dr. Mohammed Al Zarouni, Vice Chairman und Chief
 Executive Officer der Dubai Silicon Oasis Authority, Saeed Al
 Suweidi, Chairman der Bin Jabr Group, Fawaz A. Inayeh, CEO des German
 Business Park, und Dagmar Abdelatif, General Manager des German
 Business Park. Zahlreiche Wirtschaftsführer aus Deutschland und den
 Emiraten durften dem Moment als Zeugen beiwohnen, wie zum Symbol der
 beidseitigen Anstrengungen und Zusammenarbeit Sheikha Lubna und der
 Deutsche Generalkonsul die Grundsteinlegung an der Großbaustelle des
 Deutschen Unternehmensparks durch einen gemeinsamen Spatenstich
 vollzogen.
 
 Cohausz betonte die Bedeutung des Projekts für den deutschen
 Handel mit der Region: "Seit dem Beginn der strategischen
 Partnerschaft zwischen Deutschland und den Emiraten im Jahre 2004
 sind die Wirtschaftsbeziehungen zwischen unseren beiden Ländern enorm
 aufgeblüht. Die VAE sind unser wichtigster Handelspartner in der
 gesamten arabischen Welt und die Zahl der hier ansässigen deutschen
 Unternehmen ist auf über 600 angewachsen. Ich bin sehr
 zuversichtlich, dass der German Business Park einen weiteren Anreiz
 für deutsche Unternehmensaktivität in dieser Region schaffen wird."
 Eine steigende Anzahl renommierter deutscher Unternehmen entschieden
 sich in den vergangenen Jahren, ihre regionalen Vertretungen in den
 VAE zu eröffnen. Neuesten Statistiken zufolge erreichte das
 Handelsvolumen zwischen Deutschland und den VAE im Jahr 2007 einen
 Umfang von über 6,2 Milliarden Euro.
 
 Das 150-Millionen-Euro-Bauwerk des German Business Park wird sich
 nach seiner Fertigstellung im zentralen Bereich der Dubai Silicon
 Oasis befinden, welche sich als das kommende Zentrum für innovative
 Technologien im Nahen und Mittleren Osten versteht. Der elegante
 Neubau, welcher auf der über 80.000 m2 großen Gesamtfläche entsteht,
 ermöglicht stilvolles Leben und Arbeiten unter einem Dach. Innerhalb
 seiner Mauern befindet sich ein Business-Hotel der neuesten
 Generation, geführt durch einen bedeutenden deutschen Hotelbetreiber,
 eine luxuriöse Einkaufs- und Flaniermeile nach europäischem Vorbild
 mit ausgewählten Geschäften, exklusiven Gastronomie- und
 Delikatessenangeboten. Des Weiteren gliedern sich hier extravagante
 Eigentumswohnungen sowie Ladenparzellen an, welche für
 mittelständische Unternehmer aus Deutschland Anreize schaffen. Im
 Mittelpunkt des Gebäudes rundet die Garden Plaza den Gesamteindruck
 ab.
 
 Der Komplex wird außerdem das erste privat finanzierte German
 Centre Dubai beheimaten, ein weiterer Lizenzbetrieb der Landesbank
 Baden-Württemberg (LBBW) zu den sechs bereits existierenden Zentren
 in Peking, Shanghai, Singapur, Yokohama, Jakarta und Mexiko-Stadt.
 German Centres bieten umfangreiche Unterstützung für deutsche
 Mittelstandsunternehmen zum Aufbau eines eigenen Stützpunktes in
 zukunftsträchtigen Märkten an. Im Sinne der deutschen
 Privatwirtschaft wird dadurch mittelständischen Unternehmen Zugang
 zum großen Potential aufstrebender Weltregionen verschafft. Die LBBW
 plant derweil die Eröffnung zwei weiterer German Centres in Neu-Delhi
 und Moskau.
 
 Dagmar Abdelatif, General Manager des German Business Park und
 künftige Geschäftsführerin des German Centre Dubai, betonte die
 ehrgeizige Natur des Projekts: "Während der letzten Jahre haben die
 German Centres sich als wirkungsvolle Instrumente erwiesen, um die
 Ansiedlung deutscher Unternehmen im Ausland zu erleichtern. Die Pläne
 für Dubai gehen jedoch weit über die Ziele der bisherigen Zentren
 hinaus. Der German Business Park bietet eine Vielzahl von
 Einrichtungen und Investitionsmöglichkeiten. Das Business Hotel mit
 großzügigen Meeting- und Konferenzräumen, die Geschäfte und
 Restaurants, nach deutschem Vorbild geführt, bilden hier nur eine
 kleine Auswahl - alles unter einem Dach und unter eigenem
 Management."
 
 "Wir gründen eine umfangreiche Plattform deutscher Spitzenleistung
 - als Mittelpunkt deutscher Geschäftsaktivität im gesamten Mittleren
 Osten", fügt sie hinzu.
 
 Der Park wurde von dem Architektenbüro Fischer Architekten aus
 Mannheim entworfen, deren Pläne mit der Unterstützung führender
 deutscher Bau-, Gebäudetechnik- und Energieberatern sowie dem
 renommierten Fraunhofer Institut, umgesetzt werden. Drees & Sommer
 wurde mit der Projektleitung beauftragt, die Züblin AG, eine der
 führenden deutschen Baufirmen, mit dem Hoch- und Tiefbau. Dieses
 Expertenteam ist von Baubeginn bis hin zu seiner Fertigstellung für
 das Projekt verantwortlich.
 
 Nach seiner Fertigstellung Ende 2009 wird der Bau sämtlichen
 Anforderungen eines ökologischen "Green Buildings" entsprechen,
 welches mit einem Minimum an konventioneller Energie auskommt.
 Während es die im Überfluss vorhandene Sonnenenergie Dubais in
 nutzbare Verbrauchsenergie umsetzt und heiße Wüstenluft in kühle
 Raumluft verwandelt, produziert es ein Gros an Mehrenergie, welches
 zur weiteren Versorgung einiger angeschlossener Einrichtungen genutzt
 werden kann.
 
 Originaltext:         German Business Park
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71323
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71323.rss2
 
 Pressekontakt:
 bridge:media
 Bayenthalgürtel 16-20
 50968 Köln
 Fon +49.221.3107919
 Fax +49.221.3107929
 http://www.bridge-media.com
 
 Sam Hasner
 s.hasner@bridge-media.com
 Andreas Stobbe
 a.stobbe@bridge-media.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 138810
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Großes Interesse an USU-Produkten im Mittleren Osten    Möglingen/Riyadh (ots) - Zusammen mit dem saudischen Partner  Analyst House startete USU erfolgreich in einem der attraktivsten  Märkte der Welt. Auf der IT-Messe GITEX, die Ende April in der  Hauptstadt Saudi Arabiens Riyadh stattfand, präsentierte USU sein  Portfolio für Business Service Management. Damit können Unternehmen  sich einen exakten Überblick über den Wertschöpfungsbeitrag ihrer  Informationstechnologien für ihr Geschäft machen und diesen  forcieren. Die Produktlinie Valuemation stieß bei einer  ganzen Reihe namhafter Unternehmen mehr...
 
Supersportwagen Veritas RS III erreicht mit satten 600 PS eine Spitzengeschwindigkeit von 347 km/h    Grafschaft-Gelsdorf (ots) - Der neue deutsche Supersportwagen  Veritas RS III erreicht mit dem V8-Motor in der Spitze 329  Stundenkilometer und mit der noch stärkeren 10-Zylinder-Version eine  Höchstgeschwindigkeit von 347 km/h. Das teilte die Vermot AG an ihrem Firmensitz am Nürburgring in Grafschaft-Geldorf mit.     Beide Modell-Varianten des RS III basieren auf einem  5.0-Liter-Motor von BMW. Mit seinen 480 PS (353 kW) und einem  manuellen Schaltgetriebe beschleunigt der V8 in 3,6 Sekunden von 0  auf 100 km/h. Der V10 mit sequentiellem Schaltgetriebe mehr...
 
"Ideen machen Zukunft": Audi übernimmt Schirmherrschaft    Ingolstadt/Essen (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     - Personalvorstand Dr. Werner Widuckel: "Ideenprogramm fördert       Arbeitgeberattraktivität"    - Audi Ideenprogramm: EUR 61,6 Mio. in 2007 eingespart    - "Denkerpreis" des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft an       die AUDI AG verliehen     Unter dem Motto "Ideen machen Zukunft" fordert das Deutsche  Institut für Betriebswirtschaft (dib) ein verstärktes Ideenmanagement mehr...
 
Nachjustierungen an der Unternehmensteuerreform Presseinformation zur 7. Handelsblatt Jahrestagung Praxisforum Konzernsteuerrecht (24. und 25. Juni 2008, Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswin    Düsseldorf (ots) - Königswinter/Düsseldorf, Mai 2008. Das seit  Anfang 2008 geltende Unternehmensteuerrecht wirkt sich in der  steuerlichen Praxis vieler Unternehmen negativer aus, als vom  Gesetzgeber beabsichtigt. Um die ungewollten Negativwirkungen zu  begrenzen, will Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gemeinsam mit  Fachleuten den eventuellen Änderungsbedarf im Unternehmensteuerrecht  erläutern. Probleme haben sich besonders bei der Zinsschranke, der  steuerlichen Behandlung des Mantelkaufs, bei Funktionsverlagerungen  sowie bei geringwertigen mehr...
 
Austrowind präsentiert weltweit erste Kleinwindkraftwerke für  Familienhaushalte, Bauernhöfe und KMUs - BILD Mit Austrowind im Aufwind -  Die Nutzung sauberer, erneuerbarer Energie aus Windkraft wird erstmals auch für Privatpersonen möglich.     Krenglbach (ots) - "Mit unseren Kleinwindkraftanlagen erreichen alle kosten- und umweltbewussten Menschen in kürzester Zeit ihre Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und liefern gleichzeitig ihren persönlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung. Austrowind ermöglicht erstmals Endverbrauchern die unbegrenzte Windkraft für sich nutzbar zu machen", erklärte Benno Hackl, Marketing und Vertriebsleiter von Austrowind mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |