| | | Geschrieben am 26-05-2008 "Ideen machen Zukunft": Audi übernimmt Schirmherrschaft
 | 
 
 Ingolstadt/Essen (ots) -
 
 - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
 abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
 
 - Personalvorstand Dr. Werner Widuckel: "Ideenprogramm fördert
 Arbeitgeberattraktivität"
 - Audi Ideenprogramm: EUR 61,6 Mio. in 2007 eingespart
 - "Denkerpreis" des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft an
 die AUDI AG verliehen
 
 Unter dem Motto "Ideen machen Zukunft" fordert das Deutsche
 Institut für Betriebswirtschaft (dib) ein verstärktes Ideenmanagement
 in Deutschland. Auf der Jahrestagung des Instituts übernahm Dr.
 Werner Widuckel, Personalvorstand der AUDI AG, gestern die
 Schirmherrschaft für diese Initiative.
 
 Widuckel unterstrich die Bedeutung des Ideenmanagements für
 Unternehmen. "Das Ideenprogramm fördert das Engagement, die
 Motivation und die Kompetenz unserer Mitarbeiter. Attraktive
 Arbeitsbedingungen ermöglichen erfolgreiche Leistung - und dazu
 gehört, unseren Mitarbeitern gedankliche Freiräume zu lassen und ihre
 Kreativität zu fördern." Das Ideenprogramm bei Audi sei ein
 Gestaltungselement von Arbeitgeberattraktivität und führe zu
 positiven wirtschaftlichen Effekten. Unternehmen und Ideengeber
 profitieren also gleichermaßen - eine "win win" -Situation.
 
 Von guten Ideen zu profitieren bedinge eine entsprechende
 Führungskultur. "Eine gute Idee ist stets verändernd und damit auch
 immer ein wenig subversiv. Dies muss eine Organisation zulassen, die
 von guten Ideen profitieren will", führte Widuckel aus. Die
 Anerkennung und Wertschätzung der Vorgesetzten und Kollegen sei
 häufig stärkerer Treiber für Ideengeber als finanzielle Prämien.
 
 Das Ideenprogramm bei Audi liegt in der Federführung des
 Personalwesens, in der Umsetzung und Zielerreichung wird es von allen
 Unternehmensbereichen getragen. Die Zahlen sprechen für sich: Audi
 hat durch die Umsetzung von fast 19.000 Ideen im Jahr 2007 EUR 61,6
 Mio. eingespart. Fast EUR 6,4 Mio. wurden als Prämie an die 20.014
 Ideengeber ausgezahlt.
 
 "Das Ideenmanagement hat sich bei unseren Mitarbeitern und bei den
 Führungskräften fest etabliert. Die schnelle und einfache Umsetzung
 der Ideen, die hohe Beteiligung der Mitarbeiter und der
 wirtschaftliche Erfolg bestätigen dies", sagt Ralph Börner, Leiter
 der Audi Ideen-Agentur. Nicht zuletzt deswegen ist der Ingolstädter
 Autobauer zum fünften Mal in Folge vom dib für das beste
 Ideenmanagement der Automobilindustrie ausgezeichnet worden. Außerdem
 wurde der AUDI AG in diesem Jahr der "Denkerpreis" vom dib verliehen.
 
 Die Ideen von heute sind die Produkte und Prozesse von morgen. Die
 Initiative "Ideen machen Zukunft" möchte die Ideen der Mitarbeiter
 stärker in den Mittelpunkt des Interesses rücken, damit die deutschen
 Unternehmen ihre starke Position im globalen Wettbewerb ausbauen
 können. In erster Linie geht es dabei um die Förderung und schnelle
 Umsetzung von Mitarbeiterideen. Der dadurch erzielbare Gewinn wird
 laut dib von vielen Firmen oftmals unterschätzt.
 
 Fotos und weitere Informationen erhalten Sie unter
 www.audi-mediaservices.com/de
 
 Die AUDI AG hat im Jahr 2007 insgesamt 964.151 Automobile verkauft
 und damit das zwölfte Rekordjahr in Folge erzielt.  Mit Umsatzerlösen
 von EUR 33.617 Mio. und einem Ergebnis vor Steuern von EUR 2.915 Mio.
 erreichte das Unternehmen neue Höchstwerte. Audi produziert an den
 Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Györ (Ungarn), Changchun (China)
 und Brüssel (Belgien). Ende 2007 startete die Produktion des Audi A6
 in Aurangabad in Indien. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten
 weltweit tätig. 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem
 Automobili Lamborghini Holding S.p.A. (Sant'Agata Bolognese/Italien)
 und die quattro GmbH (Neckarsulm). Audi beschäftigt derzeit weltweit
 rund 54.000 Mitarbeiter, davon 45.000 in Deutschland. Um den
 "Vorsprung durch Technik" nachhaltig zu sichern, investiert die Marke
 mit den vier Ringen jedes Jahr mehr als EUR 2 Mrd. Bis 2015 will Audi
 die Anzahl seiner Modelle von derzeit 26 auf dann 40 deutlich
 erweitern.
 
 Originaltext:         Audi AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6730
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6730.rss2
 ISIN:                 DE0006757008
 
 Pressekontakt:
 AUDI AG
 Kommunikation Unternehmen
 Antje Bauer
 Telefon: +49 (0)841 89 36384
 E-Mail: antje.bauer@audi.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 138827
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Nachjustierungen an der Unternehmensteuerreform Presseinformation zur 7. Handelsblatt Jahrestagung Praxisforum Konzernsteuerrecht (24. und 25. Juni 2008, Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswin    Düsseldorf (ots) - Königswinter/Düsseldorf, Mai 2008. Das seit  Anfang 2008 geltende Unternehmensteuerrecht wirkt sich in der  steuerlichen Praxis vieler Unternehmen negativer aus, als vom  Gesetzgeber beabsichtigt. Um die ungewollten Negativwirkungen zu  begrenzen, will Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gemeinsam mit  Fachleuten den eventuellen Änderungsbedarf im Unternehmensteuerrecht  erläutern. Probleme haben sich besonders bei der Zinsschranke, der  steuerlichen Behandlung des Mantelkaufs, bei Funktionsverlagerungen  sowie bei geringwertigen mehr...
 
Austrowind präsentiert weltweit erste Kleinwindkraftwerke für  Familienhaushalte, Bauernhöfe und KMUs - BILD Mit Austrowind im Aufwind -  Die Nutzung sauberer, erneuerbarer Energie aus Windkraft wird erstmals auch für Privatpersonen möglich.     Krenglbach (ots) - "Mit unseren Kleinwindkraftanlagen erreichen alle kosten- und umweltbewussten Menschen in kürzester Zeit ihre Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und liefern gleichzeitig ihren persönlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung. Austrowind ermöglicht erstmals Endverbrauchern die unbegrenzte Windkraft für sich nutzbar zu machen", erklärte Benno Hackl, Marketing und Vertriebsleiter von Austrowind mehr...
 
KfW-Award 2008: KfW Förderbank zeichnet vorbildliche Gemeinschaftsprojekte privater Bauherren aus / Preisträger kommen aus Karlsruhe, Wiesbaden und Berlin    Frankfurt (ots) - Die KfW Förderbank hat zum sechsten Mal den  KfW-Award vergeben, mit dem innovative und zukunftsweisende Projekte  von privaten Bauherren und Eigentümern ausgezeichnet werden. Die  Gewinner erhielten die Auszeichnungen in Berlin aus den Händen von  Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und  Stadtentwicklung, und Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. Der mit insgesamt 27.000 Euro dotierte Award  stand in diesem Jahr unter dem Motto "Gemeinschaftliches Bauen und  Leben in der Stadt mehr...
 
TextilWirtschaft: Gute Aussichten für Nachwuchskräfte in der Modebranche    Frankfurt/Main (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     41 Aussteller und bereits jetzt knapp 700 Teilnehmer auf dem TW Young Professionals' Day     Die beruflichen Perspektiven für Nachwuchskräfte in der  Modebranche sind weiterhin gut. Das geht aus einer aktuellen Umfrage  der TextilWirtschaft hervor, an der sich 45 Firmen aus Mode-Industrie und Handel beteiligt haben.     Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen mehr...
 
Goethe-Universität Frankfurt und Commerzbank gründen Forschungszentrum Retail Banking Competence Center    Frankfurt (ots) - Die Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Commerzbank haben ein Kompetenzzentrum zur anwendungsorientierten  Forschung rund um das Bankgeschäft mit Privatkunden gegründet. Das  "Retail Banking Competence Center" wird ab Juni 2008 zu aktuellen  Fragestellungen im Bereich Finanzen, Marketing und Vertrieb forschen. Die Partner schaffen dadurch ein Forum für den Wissenstransfer  zwischen Forschung und Praxis und stärken den  Finanzforschungsstandort Goethe-Universität Frankfurt. Die  Commerzbank erhofft sich zudem einen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |