Mehr Ausbildungsplätze für junge Menschen: Aufruf der Partner des Ausbildungspaktes zum Tag des Ausbildungsplatzes
Geschrieben am 23-05-2006 |   
 
    Nürnberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen  Industrie, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des  Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesministeriums für  Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und  Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der  Bundesagentur für Arbeit
     Den Partnern des Nationalen Pakts für Ausbildung und  Fachkräftenachwuchs in Deutschland ist es in den vergangenen zwei  Jahren durch gemeinsame Anstrengungen gelungen, trotz  Beschäftigungsrückgangs die angespannte Situation am Ausbildungsmarkt deutlich zu entlasten. Das wollen und können wir auch in diesem Jahr  erreichen!
     Aus diesem Grund unterstützen die Paktpartner auch den "Tag des  Ausbildungsplatzes" der Bundesagentur für Arbeit. Am 29. Mai 2006  werben Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit zum 11. Mal bundesweit  bei Betriebsbesuchen und Telefonaktionen noch einmal gezielt um  Ausbildungsplätze.
     Wir wollen jedem ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen  Jugendlichen ein Ausbildungs- oder Qualifizierungsangebot machen.  Mehr Schulabgänger brauchen mehr Ausbildungsplätze. Die Paktpartner  appellieren deshalb an Unternehmen, Freiberufler und Behörden:  Schaffen Sie Ausbildungsplätze! Bilden Sie möglichst auch über den  eigenen Bedarf hinaus aus und melden Sie die Plätze den Agenturen für Arbeit, die Ihnen geeignete Jugendliche vermitteln. Steigen Sie ein  in Berufsausbildung: 15 neue und 40 novellierte Berufe der vergangenen beiden Jahre  eröffnen neue Ausbildungschancen! Wer jetzt ausbildet, hat künftig  gut ausgebildete Fachkräfte und erhöht damit seine  Wettbewerbsfähigkeit.
     Unser Appell richtet sich auch an Jugendliche: Sie sollten bei der Ausbildungssuche auch weiter entfernte und vom Wunschberuf  abweichende Angebote in Erwägung ziehen. Jede Ausbildung ist besser  als eine Warteschleife oder Arbeitslosigkeit. Die Arbeitsagenturen  und Kammern helfen Ihnen!
  Originaltext:         Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
  Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax:  0911/179-1487
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13771
  
weitere Artikel: 
- Will Bundesregierung mittels zweifelhafter Gutachten Diabetikern Insulin vorenthalten? / Institut für Gesundheitsaufklärung (IFGA) befürchtet bewusste politische Leistungsausgrenzung von Diabetiker-Me    Leipzig (ots) - Nach Recherchen des IFGA gibt das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Empfehlungen über den Nutzen von sog. Insulin-Analoga an einen Ausschuss, der beratend für die Bundesregierung arbeitet. Im Namen dieses "Gemeinsamen Bundesausschusses" soll das Institut IQWiG Medikamente auf ihren Nutzen und deren Wirtschaftlichkeit überprüfen. Nach Analyse des Instituts sind die modernen Arzneien, so genannte Insulin-Analoga angeblich nicht wirksamer als die veralteten Humaninsuline. Dabei beruft mehr...
 
  
- Wanderwitz/Klöckner: Jugendliche vor Telekommunikations-Kostenfalle bewahren    Berlin (ots) - Anlässlich des Gesetzentwurfes zur Änderung des  Telekommunikationsgesetztes sowie des Urteils des BGH zum Schutz von  minderjährigen Handynutzern erklären der Vorsitzende der Jungen  Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz MdB, und die  Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Julia  Klöckner MdB:     Der Schutz der Verbraucher - insbesondere von Jugendlichen - ist  durch den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzesentwurf zur  Änderung des Telekommunikationsgesetztes gestärkt worden. Wer mehr...
 
  
- Uwe-Karsten Heye will antirassistische Aufklärungsarbeit schon in der Grundschule    Hamburg (ots) - Der frühere Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye erklärt in der ZEIT, dass er sich mit der von ihm gegründeten Initiative "Gesicht Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland" künftig verstärkt auch an Grundschulen und in Schulvorbereitungsstufen der Kindergärten engagieren will. Heye, dessen Warnung an WM-Besucher mit anderer Hautfarbe vor Besuchen in Brandenburg zu einer lebhaften Diskussion über den deutschen Rechtsextremismus geführt hat, sagt, es gehe darum, mit der Aufklärungsarbeit unter Jugendlichen noch früher als bisher einzusetzen. mehr...
 
  
- MdB Ulla Jelpke:  Jetzt gehören alle Anti-Terror-Pakete auf den Prüfstand!    Berlin (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat die  Rasterfahndung, mit der im Herbst 2001 so genannte islamistische  Schläfer aufgespürt werden sollten, für verfassungswidrig erklärt.  Betroffen waren damals alle aus islamisch geprägten Staaten  stammenden Sudenten und Hochschulabsolventen im Alter von 18 bis 40  Jahren. Derartige Eingriffe in das Grundrecht auf informationelle  Selbstbestimmung setzten "eine konkrete Gefahr für hochrangige  Rechtsgüter" voraus, und nicht bloß eine allgemeine Bedrohungslage,  urteilten die Richter. Hierzu mehr...
 
  
- Krings/Kampeter: China muss Geistiges Eigentum besser schützen    Berlin (ots) - Anlässlich des Chinabesuchs von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel erklären die beiden Koordinatoren des Gesprächskreises  "Geistiges Eigentum im Digitalen Zeitalter" der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Günter Krings MdB, und Steffen  Kampeter MdB:     Die Bundeskanzlerin hat bei Ihrer China-Visite den Wert des  Geistigen Eigentums deutlich hervorgehoben und zu einem Schwerpunkt  ihrer Gespräche mit der chinesischen Regierung gemacht. Damit zeigt  sich, wie wichtig der Bundesregierung der Schutz Geistigen Eigentums  ist und welchen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |