Märkische Oderzeitung: zum Rechtsextremismus
Geschrieben am 22-05-2006 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Statt nur darüber Gedanken zu verlieren,  welche Außenwirkung die Gewalttaten haben, ist die Zivilgesellschaft  gefragt und müssen vielmehr Anstrengungen unternommen werden, den  Ursachen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu begegnen.  Wenn beispielsweise Klubhäusern und Freizeitstätten der Geldhahn  zugedreht wird und Berufschancen gleich null sind, dann breitet sich  in manchen Stadtvierteln, besonders aber in vielen ländlichen  Gebieten eine Ödnis aus, die idealer Nährboden für Neonazis und ihre  tumbe Fremdenfeindlichkeit ist. Ausländerfeindliche Übergriffe gab es früher schon. Nur die Debatte darüber blieb zu oft aus. Bis zur  Fußball-WM war es damals noch weit.
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Rückfragen bitte an: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13667
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Extremismusbericht    Halle (ots) - Wie rabiat Neonazis einerseits die Öffentlichkeit  einschüchtern und zugleich breitbeinig Akzeptanz für sich  reklamieren, andererseits die Köpfe von Schülern durch Musik mit  leicht konsumierbarem Hass zu infiltrieren versuchen - das muss man  sehr ernst nehmen. Dabei hilft der Ruf nach dem starken Staat nur  bedingt. Natürlich müssen Polizei und Justiz ihre Arbeit machen, das  tun sie ja auch, wie der rasch angesetzte Prozess und das Urteil  gegen die Schläger von Pömmelte belegen. Aber der Kampf gegen  Neonazis wird in den Köpfen mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: zu: Fremdenfeindliche Straftaten im Osten    Cottbus (ots) - Immer, wenn Politiker davon reden, dass ein  Problem jetzt nicht zu einer neuen Spaltung des Landes führen dürfe,  müssen im Osten die Alarmglocken schrillen. Die gut gemeinten  Beruhigungsversuche offenbaren nichts anderes als die tatsächliche  Zerrissenheit entlang der alten Demarkationslinie. Die wiederum ist  eine gefährliche Mischung aus Vorurteilen und tatsächlichen  Unterschieden. Die meisten rechtsextremen Gewalttaten werden zwar  nach wie vor in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verübt. Aber  dort sieht man dies mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: zu: Köhlers Auftritt beim DGB    Cottbus (ots) - Nein, dieser Bundespräsident hat den  Gewerkschaften wirklich nicht nach dem Munde geredet. Den Auftritt  Horst Köhlers beim Kongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes mochte  mancher Arbeitnehmervertreter im Gegenteil als Provokation empfunden  haben. Weniger Staat, weitere Lohnzurückhaltung, mehr tarifliche  Flexibilität. Alles schon irgendwie einmal gehört. Von einer großen  Rede kann also keine Rede sein. Als ehemaliger Chef des  Internationalen Währungsfonds wird Köhler wohl auch stets ein Mann  der Wirtschaft bleiben. Das mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: zu: Bundeskanzlerin Merkel zu Besuch in China    Cottbus (ots) - Angela Merkel bewegt sich sicher auf dem  internationalen Parkett. Wie schon in Moskau und Washington hat sie  nun auch bei ihrem Antrittsbesuch in Peking die richtigen Worte  gefunden und die richtigen Zeichen gesetzt. Es sind, bei allem  Respekt für die chinesische Kultur und die wirtschaftlichen  Leistungen des Riesenreiches, auch kritische Worte und Zeichen  gewesen. Bei Merkels Reise zeigte sich, dass sowohl die deutsche Euphorie über China wie die Angst vor China langsam einer realistischeren  Einschätzung weichen und das mehr...
 
  
- LVZ: Leipziger Volkszeitung zur Köhler-Rede    Leipzig (ots) - Horst Wer?, lästerte ironisch der Boulevard, als  die damaligen Oppositionsführer Merkel und Westerwelle den weithin  unbekannten Chef des Internationalen Währungsfonds, Köhler, zum neuen Bundespräsidenten kürten. Doch der Wirtschaftsexperte mit globalem  Horizont machte ganz im Sinne seiner schwarz-gelben Förderer  erfrischend offenherzig und kompetent auf sich aufmerksam, jenseits  der altgewohnten Partei-Worthülsen: als unermüdlicher Forderer von  Reformen. Mit Vorfahrt für Arbeit und dem Über-Bord-Werfen von  Ballast müsse mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |