Märkische Oderzeitung: Suspendierter Bürgermeister von Eberswalde hat erneut Ärger mit der Polizei
Geschrieben am 22-05-2006 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Eberswalde. Gegen Eberswaldes suspendierten Bürgermeister Reinhard Schulz (parteilos) laufen neue Ermittlungen  der Polizei. Dem 53-Jährigen, der sich gerade per Revision gegen eine Verurteilung des Landgerichts Potsdam zu zwei Jahren Gefängnis auf  Bewährung wegen Untreue und Bestechlichkeit wehrt, wird Alkohol am  Steuer und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. Das  berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Schulz sei nach einer Fahrt in der Nacht gegen 1.30 Uhr auf seinem  Grundstück gestellt und mit 1,2 Promille getestet worden, sagt die  Polizei. Zuvor habe er versucht, sich der Kontrolle zu entziehen. Ein Beamter setzte Pfefferspray  ein. + + +
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Rückfragen bitte an: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13661
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zu China    Ulm (ots) - Glaubhaften, neuen Berichten zufolge werden  Andersdenkende und Andersgläubige, etwa von der  Falun-Gong-Meditationsbewegung, in China zunehmend nicht nur  verschleppt und in Folter- und Arbeitslagern drangsaliert, sondern  als unfreiwillige Organspender missbraucht und umgebracht. Oft werden die verkäuflichen Körperteile bei lebendigem Leib entnommen, ehe die  Überbleibsel verbrannt werden. Angela Merkels Besuch in China sollte der Öffentlichkeit auch wieder  bewusst machen, dass es sich um ein Reich der systematischen Tritte  gegen mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Rechtsextremismus    Stuttgart (ots) - Der Selbstbetrug nämlich, dass alles nicht so  schlimm sei und sich jeder frei bei uns bewegen kann, war bisher ein  sperriges Hindernis im Kampf gegen die Herausforderung von rechts.  Denn wer allein auf die Polizei setzt, wer glaubt, nur mit  staatlicher Repression ließe sich der Ungeist menschenverachtender  Fremdenfeindlichkeit bekämpfen, irrt. In einem Umfeld der  Gleichgültigkeit gelingt nichts. Das rechte Treiben bedarf der  Ächtung aller. Hinsehen, Gesicht zeigen, widersprechen - auf jeden  Einzelnen kommt es an.  Originaltext: mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: zum Rechtsextremismus    Frankfurt/Oder (ots) - Statt nur darüber Gedanken zu verlieren,  welche Außenwirkung die Gewalttaten haben, ist die Zivilgesellschaft  gefragt und müssen vielmehr Anstrengungen unternommen werden, den  Ursachen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu begegnen.  Wenn beispielsweise Klubhäusern und Freizeitstätten der Geldhahn  zugedreht wird und Berufschancen gleich null sind, dann breitet sich  in manchen Stadtvierteln, besonders aber in vielen ländlichen  Gebieten eine Ödnis aus, die idealer Nährboden für Neonazis und ihre  tumbe mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Extremismusbericht    Halle (ots) - Wie rabiat Neonazis einerseits die Öffentlichkeit  einschüchtern und zugleich breitbeinig Akzeptanz für sich  reklamieren, andererseits die Köpfe von Schülern durch Musik mit  leicht konsumierbarem Hass zu infiltrieren versuchen - das muss man  sehr ernst nehmen. Dabei hilft der Ruf nach dem starken Staat nur  bedingt. Natürlich müssen Polizei und Justiz ihre Arbeit machen, das  tun sie ja auch, wie der rasch angesetzte Prozess und das Urteil  gegen die Schläger von Pömmelte belegen. Aber der Kampf gegen  Neonazis wird in den Köpfen mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: zu: Fremdenfeindliche Straftaten im Osten    Cottbus (ots) - Immer, wenn Politiker davon reden, dass ein  Problem jetzt nicht zu einer neuen Spaltung des Landes führen dürfe,  müssen im Osten die Alarmglocken schrillen. Die gut gemeinten  Beruhigungsversuche offenbaren nichts anderes als die tatsächliche  Zerrissenheit entlang der alten Demarkationslinie. Die wiederum ist  eine gefährliche Mischung aus Vorurteilen und tatsächlichen  Unterschieden. Die meisten rechtsextremen Gewalttaten werden zwar  nach wie vor in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verübt. Aber  dort sieht man dies mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |