Die INSM zur Erhöhung der Mehrwertsteuer: Donges: "Diese Steuererhöhungen sind skandalös"
Geschrieben am 19-05-2006 |   
 
    Köln/Berlin (ots) - Aus Anlass der Bundestagssitzung am Freitag hat Prof. Dr. Juergen B. Donges, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die Steuerpläne der Bundesregierung scharf kritisiert: "Leider tragen solche Versuche nicht dazu bei, die tatsächlichen Probleme in Deutschland zu lösen. Es ist skandalös, dem Bürger noch tiefer in die Tasche zu greifen, um einen Wohlfahrtsstaat aufrechtzuerhalten, der den Realitäten des 21. Jahrhunderts nicht mehr entspricht." Donges mahnte einen verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern an und lehnt eine weitere Abgabenbelastung strikt ab.
     Im Deutschen Bundestag soll heute eines der massivsten Steuererhöhungsprogramme in der Geschichte der Bundesrepublik beschlossen werden. Die erwarteten Mehreinnahmen will die öffentliche Hand jedoch zum größten Teil zur Haushaltssanierung einsetzen. "Schwarz-Rot geht leider den einfachen Weg: Höhere Steuern statt striktem Sparkurs und umfassendem Subventionsabbau", erklärte dazu der Geschäftsführer der INSM, Max A. Höfer.
     Die INSM hat den Widersinn der schwarz-roten Steuerpolitik mit einer bildstarken Aktion vor dem Reichstag angeprangert: Trotz steigender Steuereinnahmen sollen die Bürger in Zukunft noch stärker zur Kasse gebeten werden. Ein Foto der Aktion zur kostenfreien Verwendung ist zu finden unter:
     http://www.presseportal.de/story.htx?nr=821589&firmaid=39474
     Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist eine überparteiliche Reformbewegung von Bürgern, Unternehmen und Verbänden für mehr Wettbewerb und Arbeitsplätze in Deutschland. http://www.insm.de
  Originaltext:         Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39474 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_39474.rss2
  Pressekontakt:  Max Höfer, Tel.: (0221) 4981-404, E-Mail: hoefer@insm.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13315
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Schockenhoff: Entwicklungshilfe für China nicht einstellen    Düsseldorf (ots) - Im Vorfeld der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel  (CDU) nach China hat der CDU-Außenpolitiker Andreas  Schockenhoff Forderungen aus den eigenen Reihen nach Beendigung der  Entwicklungshilfe für China widersprochen. "Ich halte es für falsch,  die Entwicklungshilfe grundsätzlich  einzustellen.Es ist durchaus  sinnvoll, mit China auch Entwicklungszusammenarbeit zu betreiben",  sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).  In  diesem Jahr  seien im Haushalt für China Entwicklunghilfe-Gelder in Höhe von 68  Millionen mehr...
 
  
- Schwarz-rote Beratungsresistenz gefährdet Aufschwung    Berlin (ots) - Berlin - Zur heute vom Deutschen Bundestag  mehrheitlich beschlossenen  Erhöhung der Mehrwertsteuer erklärt der  Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW),  Mario Ohoven:     "Die Große Koalition hat heute ein Paradebeispiel in Sachen  Beratungsresistenz abgeliefert. Wider alle Warnungen der  Wirtschaftsexperten und gegen die guten Argumente des Mittelstands  hat der Bundestag heute die größte Steuererhöhung in der Geschichte  der Bundesrepublik Deutschland beschlossen.     Damit gefährdet Schwarz-Rot bewusst mehr...
 
  
- Bernhardt/Dautzenberg: Hedgefonds angemessen regulieren    Berlin (ots) - Zur Lesung des Antrags der Linken  "Hedgefondszulassung zurücknehmen" erklären der finanzpolitische  Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt MdB, und der  Obmann der CDU/CSU Bundestagsfraktion im Finanzausschuss, Leo  Dautzenberg MdB:     Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion nimmt die von Hedgefonds  ausgehenden Risiken ernst. Diese Risiken sollten aber nicht durch  eine Abschaffung der Hedgefonds-Regelungen begegnet werden.     Angesichts der Internationalität der Finanzmärkte ist ein  deutscher Sonderweg kein taugliches mehr...
 
  
- Bodo Ramelow: Änderungen an der Föderalismusreform sind unumgänglich    Berlin (ots) - Zu den Ergebnissen der ersten Anhörungen zur  Föderalismusreform erklärt der stellvertretende Vorsitzende der  Fraktion DIE LINKE., Bodo Ramelow:     Nach der ersten Anhörungswoche in Bundestag und Bundesrat zur  Föderalismusreform wird immer deutlicher, dass das Reformpaket  aufgeschnürt werden muss. Eine Vielzahl von Sachverständigen,  unabhängig ob sie von den Oppositionsfraktionen, den  Koalitionsfraktionen oder dem Bundesrat benannt wurden, haben  deutlich gemacht, dass die Föderalismusreform im Grundsatz sinnvoll  und überfällig, mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Saarlands Ministerpräsident Müller (CDU) sieht in Expertenanhörung Bestätigung für Föderalismusreform / "Wer dieses Paket aufschnürt, stellt die große Koalition in Frage"    Berlin (ots) - Der Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller  (CDU), sieht zur Halbzeit der Expertenanhörungen des Bundestages die  geplante Föderalismusreform bestätigt. "Die Stellungnahmen der  Experten sind in der Grundaussage positiv, die kritischen Anmerkungen sind oft widersprüchlich", sagte Müller der "Saarbrücker Zeitung"  (Samstagausgabe). "Die Anhörung bestätigt, dass dieses Paket einen  Mittelweg beschreitet". Er sehe keine Möglichkeit, noch an  "substanziellen Punkten" des Reformwerkes Änderungen vorzunehmen.  "Wer dieses Paket mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |