"Kongo-Debatte: Entwicklung muss im Vordergrund stehen" / Rohstoff-Erlöse müssen der Bevölkerung zugute kommen
Geschrieben am 19-05-2006 |   
 
    Aachen (ots) - Das "Bündnis Entwicklung hilft", ein Zusammenschluss namhafter deutscher Entwicklungsorganisationen, mahnt anlässlich der Bundestagsberatung über den Kongo-Einsatz der Bundeswehr, die politischen und sozialen Hintergründe in dem afrikanischen Land nicht aus den Augen zu verlieren. Bei den internationalen Bemühungen im Kongo gehe es darum, das Land auf dem Weg in eine stabile Demokratie zu unterstützen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Dazu müssten langfristige politische und ökonomische Strategien gemeinsam mit kongolesischen Politikern und Organisationen entwickelt werden, um die Potenziale des Landes zugunsten der Bevölkerung zu nutzen. 
     Trotz des immensen Rohstoffreichtums, 18 international begehrte Bodenschätze befinden sich auf kongolesischem Staatsgebiet, belegt der Kongo Platz 167 auf der Liste der 175 ärmsten Staaten der Welt. 70% der Kongolesen leben unterhalb der Armutsgrenze. "Das ist ein Skandal, und wir sind in der aktuellen Debatte gefordert, den Blick auf die Gesamtsituation zu richten und der Bevölkerung zu helfen, die Probleme zu überwinden", sagt Katja Maurer, Vorstandsmitglied von "Entwicklung hilft". "Internationale staatliche wie private Akteure müssen sich hinsichtlich der kongolesischen Ressourcen, deren Ausbeutung und Verteilung auf klare Prinzipien verpflichten." Langfristige wirtschaftliche und politische Strategien seien nach der Wahl vonnöten, um den Reichtum des Landes so umzuverteilen, dass auch der arme Teil der Bevölkerung davon profitiere. "Sich nur mit einem kurzzeitigen Militäreinsatz zu befassen, ist simulierte Politik", unterstreicht Maurer. Die Erlöse aus der Ressourcenförderung im Kongo könnten die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung finanzieren. Dazu müssten mit vereinten Kräften umgehend die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden.
     Das "Bündnis Entwicklung hilft" macht darauf aufmerksam, dass der Militär-Einsatz bei den Wahlen am 30. Juli als Startschuss für einen langfristigen Aufbau des afrikanischen Landes gelten muss. Es fordert den Bundestag und die Öffentlichkeit auf, das Thema Kongo auch nach der Bundestagsentscheidung am 1. Juni nicht zu den Akten zu legen. Es müssen politische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Mittel für langfristige Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Kongo ausgeschöpft werden. 
 
     Hintergrund
     Das "Bündnis Entwicklung hilft" ist ein Zusammenschluss der Hilfswerke "Brot für die Welt", Deutsche Welthungerhilfe, medico international, Misereor und terre des hommes. Die Nichtregierungsorganisationen arbeiten in Not- und Katastrophenfällen zusammen. Sie koordinieren ihre Arbeit und leisten mit einheimischen Partnerorganisationen akute Nothilfe und langfristige Entwicklungszusammenarbeit.
 
  Originaltext:         Bündnis Entwicklung hilft Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=61673 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_61673.rss2
  Pressekontakt: Pressestelle "Bündnis Entwicklung hilft" Martina Rieken Tel: 0228-909 66 23, Fax: 0228-909 66 55 presse@entwicklung-hilft.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13302
  
weitere Artikel: 
- Riegert: DOSB-eine große Chance für den deutschen Sport    Berlin (ots) - Der sportpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Riegert MdB, erklärt zur Fusion von Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischem Komitee:     Der 20.Mai 2006 ist ein historischer Tag für den deutschen Sport.  Nach einigen vergeblichen Anläufen kommt es zur Fusion der tragenden  Säulen des deutschen Sports, DSB und NOK. Es ist das Verdienst der  beiden Präsidenten, Freiherr von Richthofen und Klaus Steinbach, dass diese Fusion zustandegekommen ist.     Der deutsche Sport spricht nun mit einer Stimme, was der mehr...
 
  
- Mehr Beschäftigungschancen für Ältere: INQA und Willy-Brandt-Stiftung boten Plattform für deutsch-skandinavischen Strategieaustausch    Berlin (ots) - "Wir brauchen mehr Beschäftigung für Ältere und zwar auf guten Arbeitplätzen, die nicht krank, sondern Lust machen!" Diese Forderung stand im Mittelpunkt des Gesprächskreises "Nachhaltige Reformpolitik" der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung, der gestern in Berlin stattfand. Auf Einladung der Stiftung und in Kooperation mit INQA kamen hierzu im Bundesministerium für Arbeit und Soziales neben Minister Franz Müntefering auch die für Beschäftigung und Soziales zuständigen Minister aus Dänemark und Norwegen sowie ein hochrangiger mehr...
 
  
- Die INSM zur Erhöhung der Mehrwertsteuer: Donges: "Diese Steuererhöhungen sind skandalös"    Köln/Berlin (ots) - Aus Anlass der Bundestagssitzung am Freitag hat Prof. Dr. Juergen B. Donges, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die Steuerpläne der Bundesregierung scharf kritisiert: "Leider tragen solche Versuche nicht dazu bei, die tatsächlichen Probleme in Deutschland zu lösen. Es ist skandalös, dem Bürger noch tiefer in die Tasche zu greifen, um einen Wohlfahrtsstaat aufrechtzuerhalten, der den Realitäten des 21. Jahrhunderts nicht mehr entspricht." mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schockenhoff: Entwicklungshilfe für China nicht einstellen    Düsseldorf (ots) - Im Vorfeld der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel  (CDU) nach China hat der CDU-Außenpolitiker Andreas  Schockenhoff Forderungen aus den eigenen Reihen nach Beendigung der  Entwicklungshilfe für China widersprochen. "Ich halte es für falsch,  die Entwicklungshilfe grundsätzlich  einzustellen.Es ist durchaus  sinnvoll, mit China auch Entwicklungszusammenarbeit zu betreiben",  sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).  In  diesem Jahr  seien im Haushalt für China Entwicklunghilfe-Gelder in Höhe von 68  Millionen mehr...
 
  
- Schwarz-rote Beratungsresistenz gefährdet Aufschwung    Berlin (ots) - Berlin - Zur heute vom Deutschen Bundestag  mehrheitlich beschlossenen  Erhöhung der Mehrwertsteuer erklärt der  Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW),  Mario Ohoven:     "Die Große Koalition hat heute ein Paradebeispiel in Sachen  Beratungsresistenz abgeliefert. Wider alle Warnungen der  Wirtschaftsexperten und gegen die guten Argumente des Mittelstands  hat der Bundestag heute die größte Steuererhöhung in der Geschichte  der Bundesrepublik Deutschland beschlossen.     Damit gefährdet Schwarz-Rot bewusst mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |