LVZ: Designierter BDI-Hauptgeschäftsführer Röttgen wird 2007 sein Bundestags-Mandat niederlegen
Geschrieben am 18-05-2006 |   
 
    Leipzig (ots) - Der designierte Hauptgeschäftsführer des  Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Norbert Röttgen, wird  vermutlich in der ersten Hälfte des Jahres 2007 sein Mandat als  CDU-Bundestagsabgeordneter niederlegen. Nach einem Bericht der  "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sind sich der direkt  gewählte Wahlkreisabgeordnete Röttgen, derzeit noch erster  Parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Fraktion, und der BDI  von Anfang an bei den Gesprächen über Röttgens zukünftige Tätigkeit  darüber einig gewesen, dass sich die Tätigkeit als  Hauptgeschäftsführer und die als Bundestagsabgeordneter nicht  längerfristig miteinander vereinbaren ließen. Allerdings müsse zuvor  noch in Ruhe die Nachfolge in Röttgens Rhein-Sieg-Wahlkreis geregelt  werden. Der Politiker plant, dem Bericht zufolge, Mitte nächsten  Jahres mit Familie nach Berlin, den Dienstsitz der BDI-Zentrale,  umzuziehen.
     Nach der Nominierung von Röttgen zum Nachfolger von Ludolf von  Wartenberg als Hauptgeschäftsführer des BDI hatte es vielfach Kritik  an einem möglichen Doppelmandat beim BDI und im Bundestag - auch aus  BDI-Kreisen heraus - gegeben. Anders als bei der Bundesvereinigung  der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), deren Hauptgeschäftsführer  Reinhard Göhner seit Jahren zugleich auch CDU-Bundestagsabgeordneter  ist, hält man beim BDI prinzipiell nichts von einer anhaltenden  Doppelfunktion.
     Die Nominierung Röttgens, so der Bericht unter Berufung auf die  Unions-Führung, sei im Übrigen "ohne jegliches Zutun und ohne Wissen  oder gar Absprache" mit der Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzenden  Angela Merkel erfolgt. Allerdings habe man sich in der Vergangenheit  auch schon häufig darüber "gewundert, dass es angeblich ein recht  enges politisches Verhältnis" zwischen Röttgen und Merkel gegeben  habe. "Das ist jedenfalls bis zur Bundestagswahl keinem aufgefallen", so ein hochrangiger CDU-Funktionsträger.
     Als Nachfolger von Röttgen als erster Parlamentarischer  Geschäftsführer, der turnusgemäß im November 2006 zur Wahl ansteht,  gelten den gleichen Informationen zufolge der bisherige  Fraktions-Justitiar Hermann Gröhe, der Haushaltsexperte Steffen  Kampeter und Fraktions-Vize Wolfgang Bosbach.
  Originaltext:         Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
  Rückfragen bitte an: Leipziger Volkszeitung Büro Berlin   Telefon: 030/72626-2000
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12973
  
weitere Artikel: 
- Pressegespräch zu Elektro-Gesetz, Donnerstag, 13.30 Uhr    Berlin (ots) -      Herzliche Einladung     Pressegespräch des bvse    Donnerstag, 18. Mai 2006, 13.30 Uhr,    im bvse-Hauptstadtbüro, Marienstraße 13a, 10117 Berlin     Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung des neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG)     Runder Tisch, Donnerstag, 18. Mai     Zu einem Erfahrungsaustausch hat das Bundesumweltministerium die Beteiligten am Donnerstag gebeten. Die Forderung des bvse an diesen "Runden Tisch" ist klar: Nicht nur Reden, sondern Lösungen anstoßen! Hat der "Runde Tisch" Fortschritte mehr...
 
  
- Ärztedemonstration am 19. Mai in Berlin / Köhler: KVen und KBV sind keine Mangelverwalter    Berlin (ots) - "Gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereinigungen  (KVen) zeigt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Verständnis  für das ungebrochene Engagement von Patienten, Praxismitarbeitern,  Psychotherapeuten und Ärzten gegen Rationierung, bürokratische  Gängelung und Budgetierung im Gesundheitswesen." Dies hat  KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Köhler anlässlich des morgigen  nationalen Protesttags der Ärzte in Berlin bekräftigt.     "Das System lebt schon jetzt auf Pump und auf Kosten der  Gesundheit und wirtschaftlichen Existenz mehr...
 
  
- Berufsausbildung und Kindererziehung miteinander vereinbar    Nürnberg (ots) - Mit Teilzeit - Berufsausbildung beruflich Fuß  fassen - Bundesweite Fachtagung am 13. Juni 2006 in Bielefeld     Laura begann nach dem Hauptschulabschluss mit einer Ausbildung zur Verkäuferin. Dann wurde sie schwanger und musste deshalb die  Ausbildung abbrechen. Inzwischen ist sie 21 Jahre und ihr  zweijähriger Sohn Fabian geht in die Kindertagesstätte. Sie möchte  eine Ausbildung als Arzthelferin oder Friseurin machen. Mit dem Kind  schafft sie aber keine Vollzeitausbildung. Eine Teilzeitausbildung  wäre ideal. Ein ausbildender mehr...
 
  
- Merkel soll sich in China für Meinungsfreiheit einsetzen    Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen hat Bundeskanzlerin Angela  Merkel aufgefordert, sich bei ihren Treffen mit Chinas  Staatspräsident Hu Jintao und Premier Wen Jiabao am 22. und 23. Mai  für Medien- und Meinungsfreiheit in China einzusetzen. "Die Lage in  China ist erschütternd", heißt es in dem offenen Brief an die  Kanzlerin. "Die Vorgabe von Themen und eine strenge Zensur machen  eine freie und kritische Berichterstattung sowohl in den Print- als  auch in den elektronischen Medien unmöglich. Wer von der offiziellen  Linie abweicht, muss mehr...
 
  
- Ruck: Aufstrebende Schwellenländer müssen sich ihrer globalen Verantwortung stellen    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Präsentation des Berichts  des Worldwatch Instituts "Zur Lage der Welt 2006" erklärt der  entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Christian Ruck MdB:     Durch die positive wirtschaftliche Entwicklung ist es  Schwellenländern wie China und Indien gelungen, die Armut massiv  zurückzudrängen und deutliche Fortschritte bei den Millenniumszielen  zu erreichen. Gleichzeitig geht der ökonomische Boom - so auch der  Bericht - mit erheblichen ökologischen Risiken und einem immensen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |