Merkel soll sich in China für Meinungsfreiheit einsetzen
Geschrieben am 18-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen hat Bundeskanzlerin Angela  Merkel aufgefordert, sich bei ihren Treffen mit Chinas  Staatspräsident Hu Jintao und Premier Wen Jiabao am 22. und 23. Mai  für Medien- und Meinungsfreiheit in China einzusetzen. "Die Lage in  China ist erschütternd", heißt es in dem offenen Brief an die  Kanzlerin. "Die Vorgabe von Themen und eine strenge Zensur machen  eine freie und kritische Berichterstattung sowohl in den Print- als  auch in den elektronischen Medien unmöglich. Wer von der offiziellen  Linie abweicht, muss mit harten Strafen rechen. Mindestens 32  Journalisten und 50 Internetnutzer sind in China derzeit hinter  Gittern, weil sie ihre Meinung äußerten. Damit ist das Land das  größte Gefängnis für Journalisten und Internetnutzer weltweit."
     Besonders das Internet gerate zunehmend unter die Kontrolle der  chinesischen Machthaber. Mithilfe neuester Filtertechnologien,  Spionage- und Zensursoftware würden die rund 130 Millionen  Internetznutzer/innen überwacht und zensiert, heißt es in dem Brief  der internationalen Organisation zu Verteidigung der Pressefreiheit.  Dabei würden  US-amerikanische Firmen wie Yahoo, Microsoft und Google die  chinesische Führung bei den Maßnahmen unterstützen. So habe  Yahoo in China bei der Festnahme von mindestens vier  Internet-Dissidenten mitgewirkt und stelle, ebenso wie Google, eine  zensierte Suchmaschine zur Verfügung.
     "Meinungs- und Informationsfreiheit sind ein elementares  Menschenrecht und unabdingbare Voraussetzung für Rechtsstaatlichkeit  und Demokratie. Bitte fordern Sie dies von Ihren Gesprächspartnern in China ein", appelliert Reporter ohne Grenzen an Merkel. Auf der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen zur Lage der  Pressefreiheit weltweit ist China auf Rang 159 von 167 untersuchten  Ländern.
  Originaltext:         Reporter ohne Grenzen e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=51548 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_51548.rss2
  Weitere Informationen:
  Reporter ohne Grenzen  Katrin Evers  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  presse@reporter-ohne-grenzen.de  www.reporter-ohne-grenzen.de Fon +49/30/615 85 85 Fax +49/30/614 56 49
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  13058
  
weitere Artikel: 
- Ruck: Aufstrebende Schwellenländer müssen sich ihrer globalen Verantwortung stellen    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Präsentation des Berichts  des Worldwatch Instituts "Zur Lage der Welt 2006" erklärt der  entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Christian Ruck MdB:     Durch die positive wirtschaftliche Entwicklung ist es  Schwellenländern wie China und Indien gelungen, die Armut massiv  zurückzudrängen und deutliche Fortschritte bei den Millenniumszielen  zu erreichen. Gleichzeitig geht der ökonomische Boom - so auch der  Bericht - mit erheblichen ökologischen Risiken und einem immensen mehr...
 
  
- Paritätischer Wohlfahrtsverband: Forderung nach Kürzungen bei Hartz IV lenkt von wirklichen Problemen ab    Berlin (ots) - Mit scharfer Kritik weist der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) die auch von einzelnen Wohlfahrtsverbänden erhobene Forderung nach einer Senkung von Hartz-IV-Leistungen zurück: "Forderungen nach weiteren Leistungskürzungen sind angesichts des Umfangs sozialer Not unverantwortlich. Wer Kürzungen fordert, lenkt von den eigentlichen Problemen ab", sagte DPWV-Hauptgeschäftsführer Dr. Ulrich Schneider. Der Verweis auf angeblich zu hohe Leistungsansprüche oder eine zu geringe Arbeitsmotivation gehe an den sozialen Realitäten vorbei, mehr...
 
  
- Mineralbrunnen kritisieren Verwirrung der Verbraucher / Liste der Produkte mit ermäßigter Mehrwertsteuer muss überarbeitet werden    Bonn (ots) - Die deutschen Mineralbrunnen fordern anlässlich der Erhöhung der Mehrwertsteuer, die Liste der Produkte mit ermäßigten Steuersätzen zu überarbeiten. "Es ist absurd und verwirrt die Verbraucher, wenn für ein Lebensmittel des täglichen Bedarfs wie Mineralwasser künftig auch 19 Prozent Mehrwertsteuer gezahlt werden müsse, für Genussmittel wie Trüffel, Pralinen oder Fettlebern von Enten und Gänsen dagegen nur sieben Prozent", kritisierte der Geschäftsführer des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM), Wolfgang Stubbe, am Donnerstag, mehr...
 
  
- Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig: Bahn nicht einseitig mit Schutzgebühren belasten    Berlin (ots) - Berlin/Leipzig. Die Bahn hat den Streit um die  Finanzierung bahnpolizeilicher Aufgaben stellvertretend für den  Verkehrsträger Schiene gewonnen. Der Konzern muss demnach keinen  Ausgleich an den Bund zahlen, entschied das Bundesverwaltungsgericht  heute in Leipzig. Ein entsprechender Bescheid des Bundes sei  rechtswidrig. "Wir begrüßen das Urteil. Jede andere Entscheidung  hätte den Verkehrsträger Schiene einseitig belastet und damit im  Wettbewerb mit den anderen Verkehrsträgern geschwächt", so die  Reaktion von Dirk Flege, mehr...
 
  
- Langfristige Friedenssicherung im Kongo nötig / Kirchliche Hilfswerke befürchten verengte Debatte um Militäreinsatz    Stuttgart (ots) - Anlässlich der Debatte über den geplanten Einsatz von Bundeswehrsoldaten im Kongo haben "Brot für die Welt" und die Diakonie Katastrophenhilfe umfassende Maßnahmen zur Stabilisierung des Friedensprozesses und der Demokratie in dem afrikanischem Land gefordert. "Unsere Partner wünschen ausdrücklich ein vielfältiges Engagement der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten. Sie begrüßen eine zusätzliche Absicherung der für 30. Juli geplanten Wahlen", erklärt die Direktorin der evangelischen Hilfsorganisationen, Cornelia Füllkrug-Weitzel, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |