(Registrieren)

IAA-Veranstaltung "Omnibusverkehr zukunftssicher gestalten" / VDA: Busflotten sollten rasch erneuert werden

Geschrieben am 22-09-2006

Hannover (ots) - "Der Finanzrahmen des öffentlichen Busverkehrs
ist neu zu definieren, um den Weg für moderne und schadstoffarme
Fahrzeuge frei zu machen. Das hilft auch den Innenstädten, in denen
Fahrverbote für ältere Busse drohen. Während Investitionen in das
Verkehrssystem Omnibus dringend notwendig sind, um seine verkehrs-
und gesellschaftliche Bedeutung zu sichern, geschieht derzeit
allerdings das Gegenteil: Die Mittel für den ÖPNV - wie
Regionalisierungsmittel, Gemeindefinanzierungsgesetz oder
Ausgleichsleistungen der Bundesländer - werden nicht nur
zurückgefahren, sondern zunehmend ersatzlos gestrichen", betonte Dr.
Kunibert Schmidt, Geschäftsführer des Verbandes der
Automobilindustrie (VDA), auf der IAA-Veranstaltung "Omnibusverkehr
zukunftssicher gestalten", die der Verband gemeinsam mit der "Allianz
pro Bus" durchführt.

Insbesondere die Mittel zur Anschaffung moderner, emissionsarmer
Busse für den Linienverkehr seien durch die Länder weiter
zurückgenommen worden. Und das, obwohl mit Bussen nachweislich mehr
Fahrgäste befördert werden als mit Schienenbahnen. Die
Bestandserneuerung komme dadurch ins Stocken. Dr. Schmidt: "Aufgabe
von Bund, Ländern und Kommunen muss es nunmehr sein, die finanziellen
Voraussetzungen für die zügige Durchdringung der Busflotte mit
modernen Fahrzeugen der Euro 4- oder 5-Norm zu schaffen. Der moderne
Bus ist das wirtschaftlichste Verkehrsmittel, braucht am wenigsten
Platz und ist mit neuester Dieseltechnologie und Filter auch bei den
Schadstoffen vorbildlich. Er entspricht nicht nur der Euro 4-Norm,
sondern ist zugleich zukunftsfähig für den Abgasstandard Euro 5 und
den EEV-Standard."

Dieser Innovationskurs kommt auch im Markt gut an. So stiegen die
Bus-Neuzulassungen im Inland in den ersten acht Monaten um 9 Prozent,
die Produktion erhöhte sich um 14 Prozent auf 5.700 Fahrzeuge. Im
Ausland setzten die deutschen Busherstellern fast ein Fünftel mehr
Busse ab.

Jährlich befördern allein in Deutschland rund 84.000 Busse weit
über 6 Milliarden Fahrgäste - im ÖPNV und in der Bustouristik. Ein
Linienbus benötigt bei voller Besetzung lediglich 0,5 Liter Diesel,
um einen Fahrgast 100 km weit zu transportieren. Auch im Tourismus
spielt der Omnibus eine wichtige Rolle: Für über 10 Prozent aller
Reisen wird der Bus genutzt - Tendenz steigend. Jährlich entscheiden
sich rund 120 Millionen Fahrgäste für den komfortablen Bus. Der Bus
passt zum Trend zu häufigeren, aber kürzeren Reisen wie Tagesfahrten,
Städtereisen sowie Studien- und Rundreisen.

Auch bei der Sicherheit hat der Bus die Nase vorn. Zum Standard
zählen heute zahlreiche elektronische Sicherheitskomponenten, wie
ABS, Antriebs-Schlupf-Regelungen und die elektronische
Fahrdynamik-Regelung. Hinzu kommen innovative Fahrerassistenzsysteme.
Die Zahl der Unfallopfer mit Busbeteiligung ist in den letzten Jahren
um mehr als ein Drittel zurückgegangen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Gerd Aberle,
Universität Gießen; Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, Hochschule
Heilbronn; Wolfgang Steinbrück, bdo-Präsident; Richard Eberhardt,
Präsident des RDA Internationaler Bustouristik Verband; Dr.-Ing.
Eberhard Christ, Vize-Präsident des Verbandes Deutscher
Verkehrsunternehmen (VDV); und Theodor Maurer, Geschäftsführer
Vertrieb der EvoBus GmbH, spielte die Finanzierungsfrage durch die
öffentliche Hand ebenfalls eine große Rolle. Andererseits wurde
deutlich, dass der Busbereich trotz des zunehmenden Wettbewerbs auch
heute große Chancen für Unternehmer bietet. So betonte Prof.
Sterzenbach: "Die Busunternehmen in Deutschland sind kompetent, sie
schaffen es, auch in engeren Märkten zu wachsen." Eberhardt Christ
unterstrich, dass es kein "Spannungsfeld" zwischen öffentlichen und
privaten Busunternehmen gebe: "Die kommunalen Betriebe arbeiten heute
schon mit zahlreichen privaten Betreibern zusammen. Das macht sie so
wettbewerbsfähig." Auch Maurer, EvoBus, zeigte sich überzeugt, dass
die Busunternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig seien: "Der
deutsche Markt ist nicht nur der größte in Europa, er bleibt auch
unser wichtigster. Der deutsche Standort ist der flexibelste und
leistungsfähigste, allerdings auch der teuerste."


Originaltext: VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=32847
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_32847.rss2

Pressekontakt:
Eckehart Rotter
VDA
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (0 69) 9 75 07-2 66
Fax: (0 69) 9 75 07-3 20


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

31297

weitere Artikel:
  • WAZ: Leider keine Realsatire - Kommentar von Hendrik Groth Essen (ots) - Wer Realsatire mag und nicht alles immer gleich von der ernsten Seite betrachtet, der sollte nach Italien ziehen. Geboten wird immer etwas. Kaum war ein der Korruption verdächtiger und mit hohen schauspielerischen Fähigkeiten ausgestatteter Regierungschef abgewählt, legten die Italiener beherzt nach. Ein Fußballskandal um manipulierte Spiele wurde publik und laut beklagt, doch die Strafen wurden milder, sobald eine höhere Instanz angerufen wurde. Nun erregt sich Italien darüber, dass ein Spionagering jahrelang Bürger und mehr...

  • LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zum Transrapid - Leipzig (ots) - Der Transrapid kommt nicht aus den Schlagzeilen. Leider sind erstmals bei einer Fahrt mit der Magnetschwebebahn Todesopfer zu beklagen. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, da Bundesverkehrsminister Tiefensee in China die Technologie als Verkaufsschlager preist. Aber der Unfall auf der Emsländer Teststrecke darf nicht einmal im Ansatz als Anlass missbraucht werden, das Projekt Transrapid neuerlich in Frage zu stellen. Ein Werkstattwagen auf der Trasse gehört dort ebenso wenig hin, wie etwa ein stehen gebliebenes Auto auf einem mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zu Transrapid/Unfall: Transrapid-GAU Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Transrapid/Unfall: Erst in diesen Tagen haben die Transrapid-Förderer, allen voran Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU), eine neue Initiative gestartet, um der Magnetschwebebahntechnik in Deutschland endlich zum Durchbruch zu verhelfen. "Durchschlagen" wollte Stoiber noch am Mittwoch den Gordischen Knoten, der bislang dem Transrapid den Weg zwischen München-Hauptbahnhof und dem Flughafen versperrt hatte. Seit gestern Vormittag, zehn Uhr, ist alles anders. Obwohl nur ein mehr...

  • Rheinische Post: Transrapid - das doppelte Drama Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener Der Transrapid gehört zu den sichersten Verkehrsmitteln, die wir kennen. Aber die schreckliche Tragödie von Lathen zeigt wieder einmal, dass es auf dieser Welt keine Gewissheiten gibt. Warum stieß der Zug auf einer banalen Routinefahrt, wie er sie seit 1984 tausendfach zurückgelegt hat, mit einem Werkstattwagen zusammen? Mit einem Werkstattwagen, der in der täglichen Routine der Teststrecke seinen festen Platz hatte? Techniker und Juristen werden jetzt tagelang, vielleicht Wochen nach Antworten mehr...

  • Rheinische Post: Kompromiss gesucht Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker Nach dem Spitzengespräch von Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Kurt Beck zur Gesundheitsreform sei die Prognose gewagt: Die Koalition wird sich einigen - weil sie es muss. Denn keine der beteiligten Parteien hat ein Interesse daran, das Bündnis platzen zu lassen. Also wird am Ende ein Formelkompromiss gefunden. Die Nebenwirkungen zeigen sich später, wenn die Reform in Kraft tritt und (ähnlich wie Hartz-IV) "nachgebessert" werden muss. Schlimm genug. Aber schlimmer noch wäre ein Zerbrechen der großen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht