| | | Geschrieben am 23-02-2020 neues deutschland: Assanges Vater glaubt an Wettbewerb um Asyl für seinen Sohn
 | 
 
 Berlin (ots) - Der Vater des inhaftierten Wikileaks-Gründers Julian Assange,
 John Shipton, hofft kurz vor Beginn der Anhörung im Auslieferungsverfahren auf
 Asyl für seinen Sohn in Europa. "Ich denke, es wird zu einem Wettbewerb kommen,
 wer denn den stärksten Schutz bieten kann - so sollte es zumindest sein", sagt
 Shipton im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
 deutschland" (Montagausgabe). In der Schweiz etwa könnte sich Assange "von den
 Folgen der Folter erholen" und anschließend Gastprofessuren in ganz Europa
 annehmen. "Nach zehn Jahren Arbeit an der Schnittstelle zwischen Regierungen und
 Information hat er sehr viel zu geben. Es wäre eine sehr feine Sache für Europa,
 eine Stimme wie Julian im Herzen Europas sitzen zu haben", so Shipton.
 
 Dafür müsste Assange, der seit April 2019 in britischer Haft sitzt, zunächst
 freigelassen werden und dürfte nicht an die USA ausgeliefert werden. An diesem
 Montag beginnt die Anhörung über ein entsprechendes Ersuchen aus Washington in
 London. Nicht nur wegen dieses Verfahrens habe der Fall Assange internationale
 Bedeutung. "Ich habe realisiert, dass es sich um ein globales Problem handelt.
 Die Unterdrückung von Journalisten ist ein globales Problem. Und wenn es nicht
 jetzt gelöst wird, wird es den Geschmack und den Geruch des kommenden
 Jahrhunderts bestimmen. Wo auch immer Washington die Oberhand behält." Shipton
 verteidigt die Arbeit seines Sohnes für die Enthüllungsplattform. "Julian ist
 für die Wahrheit, und er verifiziert alles, was auf Wikileaks publiziert wird,
 sehr genau. Alles, was auf Wikileaks publiziert wird, kommt aus der Bevölkerung,
 und es geht um den Schutz der Quelle. Darum, alles zu tun, die Quelle zu
 schützen", so Shipton.
 
 Pressekontakt:
 
 neues deutschland
 Redaktion
 
 Telefon: 030/2978-1722
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4527725
 OTS:               neues deutschland
 
 Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 722356
 
 weitere Artikel:
 
 | 
neues deutschland: Soziologe Krawinkel sammelt 100000 Euro als Reaktion auf eine AfD-Spende seines Onkels Berlin (ots) - Der Soziologe Moritz Krawinkel hat innerhalb weniger Tage schon  
fast so viele Spenden für ein antifaschistisches Projekt gesammelt, wie sein  
Onkel, der Berliner Immobilienunternehmer Christian Krawinkel, der AfD spendete. 
"Insgesamt haben sich über 1700 Menschen beteiligt,  92.850 Euro sind  
gesammelt", so Krawinkel gegenüber "neues deutschland" (Montagsausgabe). 
 
Christian Krawinkel sorgte kürzlich mit einer Spende über 100.000 an den  
Thüringer AfD-Landesverband für Aufsehen. "Insbesondere der Thüringer  
AfD-Landesverband mehr...
 
neues deutschland: Kommentar über den Streit in der CDU zu Thüringen Berlin (ots) - Mike Mohring ist das wandelnde Dilemma der CDU. Der Thüringer,  
der bald Fraktions- und Landesvorsitz abgibt, wackelt wie ein Blatt im Winde  
zwischen dem Kooperationsverbot der CDU gegenüber der Linken und den  
Verhältnissen in Thüringen. Die sind nicht zu stabilisieren, wenn man die  
Linkspartei ausgrenzt. Die Christdemokraten haben die Wahl zwischen Absprachen  
mit der Linkspartei oder der Aussicht, der AfD zu nutzen. Dem unter Schmerzen  
entstandenen Kompromiss in Thüringen zwischen Rot-Rot-Grün und der CDU, der  
nichts mehr...
 
neues deutschland: Kommentar über die Hamburg-Wahl Berlin (ots) - Wohl dem drögen Vorhersehbaren! In einer Zeit, in der jede  
Prognose lieber dreimal gewendet wird, bevor man sie einmal äußert, wirkt das  
Hamburger Wahlergebnis wohltuend unspektakulär. Rot-Grün ist bestätigt, die SPD  
steht als haushoher Wahlsieger fest und bestätigt die These vom Amtsbonus. Die  
Grünen werden schnell unter ihre Fittiche eilen, bevor ihnen jemand vorhalten  
kann, sie hätten heimlich doch mit Grün-Schwarz geliebäugelt. Denn auch zusammen 
reichen Grüne und CDU nicht an die Sozialdemokraten heran. Wahlsieger mehr...
 
Wahl ohne Wähler Frankfurt (ots) - Gott und die Welt hatte Revolutionsführer Ali Khamenei  
beschworen, um das Volk an die Wahlurnen zu treiben. Dies sei die religiöse  
Pflicht jedes Iraners und jeder Iranerin, deklamierte er. Seine Landsleute ließ  
das kalt. Millionen boykottierten die Abstimmung über das kommende Parlament,  
verweigerten dem Regime die Akklamation der zuvor vom Wächterrat handverlesenen  
Hardliner-Riege, die fast überall unter sich war. Die meisten Reformer und  
Moderaten waren vorab disqualifiziert worden, selbst für die an Machtakten  mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung zur Wahl in Hamburg Halle (ots) - Im Jahr vor der Bundestagswahl schütteln sich die politischen  
Machtverhältnisse in Deutschland  kräftig durch. Die Wahrscheinlichkeit, dass  
ein Grüner oder eine Grüne der nächste Kanzler oder die nächste Kanzlerin wird,  
ist größer als je zuvor. Die Möglichkeit, dass auch auf Bundesebene eine  
Mehrheit links der Mitte entsteht, ist ebenfalls plötzlich ein realistisches  
Szenario. Lasst uns gut regieren, und irgendwann werden wir von den Leuten dafür 
belohnt - es ist das politische Motto des in der SPD teilentmachteten  
Finanzministers mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |