Digitalisierung braucht Mobilfunk
Geschrieben am 13-02-2020 |   
 
 Stuttgart (ots) - Die Mobilfunkabdeckung in Baden-Württemberg ist noch immer  
lückenhaft. [1] Medienberichten lässt sich entnehmen, dass dies auch an  
sogenannten "Mobilfunkgegnern" liegt. [2] Die Piratenpartei hält diese  
Entwicklung für bedenklich und mahnt an, den technischen Fortschritt nicht auf  
dem Tisch der Esoterik zu opfern. 
 
"Die Angst vor der Strahlung von Mobilfunkmasten ist eine der irrationalsten  
Ängste, die mir begegnet sind. Es ist Aufgabe des Staats, Menschen hier  
aufzuklären und zu zeigen, dass es keine wissenschaftlichen Anhaltspunkte für  
diese Ängste gibt.", kommentiert Borys Sobieski, Landesvorsitzender. "Mobilfunk  
ist enorm wichtig um den technischen Fortschritt und die Digitalisierung zu  
gestalten. Neue Anwendungen werden immer mobiler und vernetzter. Ein lückenloses 
und stabiles Mobilfunknetz ist das Rückgrat einer modernen Gesellschaft." 
 
Das Wirtschaftsministerium hat bereits 2019 eine "Taskforce Mobilfunk"  
angekündigt. [3] 
 
"Von dieser Taskforce hat man leider seitdem nichts mehr gehört, auch die  
geplante Kampagne des Ministeriums scheint untergegangen zu sein. Die  
Landesregierung ist sich der Bedeutung des Mobilfunks wohl nicht bewusst.", so  
Sobieski weiter. 
 
Quellen/Fußnoten 
 
[1] https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte 
/start.html  
[2] http://ots.de/OjCCk1  
[3] http://ots.de/Lp5t72 
 
Pressekontakt: 
 
Alexander Ebhart 
Landespressesprecher 
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de 
Mobil: 0176 47127628 
 
Borys Sobieski 
Landesvorstand 
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de 
Mobil: 0175 9549187 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4519701 
OTS:               Piratenpartei Deutschland 
 
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  721319
  
weitere Artikel: 
- PIRATEN: Saarland muss Bundesratsinitiative zur Identifizierungspflicht stoppen Saarbrücken (ots) - Der Bundesrat soll am 14. Februar 2020 über eine  
Gesetzesinitiative des niedersächsischen Ministers für Inneres und Sport, Boris  
Pistorius, abstimmen. Demnach soll in das Netzwerkdurchsetzungsgesetz eine  
Identifizierungspflicht für Nutzer von Social-Media-Plattformen wie Facebook,  
Instagram usw. aufgenommen werden. Klaus Schummer, Landesvorsitzender der  
PIRATEN, sieht hierbei die Gefahr einer nahezu unkontrollierbaren, zusätzlichen  
Datenbank mit gespeicherten persönlichen Daten aller Nutzer, welche zu eigenen  
Vermarktungszwecken mehr...
 
  
- 14. Februar 2020: Frankfurt tanzt zum V-Day Frankfurt am Main (ots) - Am Freitag, den 14.02.2020 ist nicht nur Valentinstag, 
der Tag der Liebenden, sondern es findet gleichzeitig auch der weltweite  
Aktionstag "V-Day - One Billion Rising" statt. 
 
Seit 2012 wird mit dieser Aktion auf das Ausmaß von Gewalt gegen Frauen und  
Mädchen aufmerksam gemacht. Der Slogan "One Billion Rising" - "Eine Milliarde  
erhebt sich" entstand aus der Veröffentlichung einer UN-Statistik, wonach jede  
dritte Frau - auch in Deutschland - mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt  
betroffen ist. Laut BKA-Statistik mehr...
 
  
- DIW-Studie: Kohleausstieg muss bis 2030 kommen - zwei Drittel des gesamten deutschen Emissionsbudgets bereits in 20 Jahren aufgebraucht Berlin (ots) - Die Kohlepolitik der Bundesregierung ist ein Irrweg. Mit ihrem  
Kohleausstiegsgesetz reißt die Große Koalition alle europäischen und globalen  
Emissionsminderungsziele - und ihre eigenen. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom  
Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des Bund für Umwelt 
und Naturschutz Deutschland (BUND) verfasste Studie. Ohne Korrekturen und eine  
deutliche Beschleunigung führt dieser Ausstiegspfad in ein klimapolitisches  
Desaster. 
 
Die Studie kurzgefasst: Ein Kohleausstieg bis 2030 und mehr...
 
  
- "phoenix persönlich": Severin von Hoensbroech zu Gast bei Michael Krons, Freitag, 14. Februar 2020,18:00 Uhr Bonn (ots) - In "phoenix persönlich" spricht Michael Krons mit dem Landwirt  
Severin von Hoensbroech über nachhaltige Landwirtschaft, das Verhältnis von  
Mensch und Natur und die Frage, ob Lebensmittel zu billig sind. 
 
Im Jahre 2012 zog der ausgebildete Psychologe und Landwirt Severin von  
Hoensbroech mit seiner Familie nach Schloss Türnich bei Kerpen, um die  
Familientradition fortzusetzen und einen Ort für Nachhaltigkeit zu entwickeln.  
Dabei mahnt er, man könne nicht mit der Natur verhandeln, die gegenwärtige Krise 
sei nur im Einklang mehr...
 
  
- Ischinger: Europa hat in der Syrienkrise politisch und moralisch versagt Berlin (ots) - Im Vorfeld zu der am Freitag beginnenden Münchner  
Sicherheitskonferenz hat Wolfgang Ischinger scharfe Kritik an der europäischen  
Gemeinschaft geübt. 
 
Im ARD-Mittagsmagazin sagte der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz am  
Donnerstag: "Der Fall Syrien ist eine Katastrophe auch für uns Europäer, das ist 
eine Katastrophe des politisch-moralischen Versagens." 
 
Ischinger kritisierte die europäische Zurückhaltung im Fall Syrien: "Neun Jahre  
haben wir weggeguckt und hilflos versucht, mit dem klassischen Repertoire der  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |