Brinkhaus sieht Teile der Werteunion außerhalb der CDU
Geschrieben am 13-02-2020 |   
 
 Saarbrücken (ots) - Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus geht auf Distanz zur  
Werteunion. Brinkhaus sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag), er schätze  
zwar auch die konservativeren Parteifreunde. "Aber es ist notwendig, dass es  
eine ganz klare Abgrenzung nach Rechts gibt. Die sehe ich bei Teilen der  
Werteunion nicht." 
 
Brinkhaus ergänzte: "Wer diese Abgrenzung nach Rechts nicht vornimmt, ist bei  
uns nicht richtig." Das sei nicht nur eine politische Frage, "sondern auch eine  
Frage der Haltung." 
 
Pressekontakt: 
Saarbrücker Zeitung 
Büro Berlin 
  
Telefon: 030/226 20 230 
 
Original-Content von: Saarbrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  721275
  
weitere Artikel: 
- GKV-FKG: Kernproblem der Lieferengpässe angehen Berlin (ots) - Das geplante Gesetz ändert nichts am Kernproblem der  
Lieferengpässe: "Solange der Gesetzgeber nicht die verminderte Anbietervielfalt  
durch Rabattverträge als eine Ursache für die Lieferengpass-Problematik angeht,  
wird sich die Versorgungssituation nicht wesentlich verbessern", konstatiert  
BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. 
 
"Es fehlt eine gesetzliche Regelung für die Mehrfachvergabe bei Rabattverträgen  
und verpflichtende Zuschläge an mindestens drei Anbieter. Reine  
ordnungspolitische Regelungen und noch mehr mehr...
 
  
- Verweigerte Approbation: Nur polnische Absolventen betroffen Hamburg (ots) - 
 
   - Behördenentscheidung verunsichert zu Unrecht deutsche Medizinstudenten im  
europäischen Ausland 
   - Semmelweis Universität in Budapest nicht betroffen: Alle Studiengänge  
erhalten Approbation  
   - Gesundheitsausschuss im Brandenburger Landtag ringt um Lösung 
 
Die verweigerte Approbation nach polnischem Studienabschluss zieht Kreise und  
verunsichert deutsche Medizinstudenten, die ihre Ausbildung in Europa  
absolvieren. Dabei sind nur polnische Absolventen von der Behördenentscheidung  
betroffen. Darauf weist der mehr...
 
  
- Erster CDU-Politiker wirbt für Spahn als Parteichef Saarbrücken (ots) - In der CDU gibt es die erste Stimme, die sich offen für  
Gesundheitsminister Jens Spahn als künftigen Parteivorsitzenden und  
Kanzlerkandidaten stark macht. Das Mitglied der Jungen Gruppe der  
Unionsfraktion, Nikolas Löbel, sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag), seine  
Partei müsse jetzt eine Antwort auf die Fragen von Morgen geben. "Und für diesen 
Generationenwechsel, für Aufbruch und Erneuerung steht Jens Spahn." 
 
Zugleich betonte Löbel, die CDU befände sich "in der tiefsten Vertrauenskrise  
unserer Geschichte. mehr...
 
  
- AOK begrüßt Verzicht auf Diagnoseverbot Berlin (ots) - Der Bundestag stimmt heute in 2./3. Lesung über das Gesetz für  
einen fairen Kassenwettbewerb in der GKV (GKV-FKG) ab. Der AOK-Bundesverband  
begrüßt insbesondere, dass die umstrittene Verschärfung des Diagnoseverbots in  
Versorgungsverträgen gestrichen werden soll. Damit gehen die Änderungsanträge  
über das hinaus, was in der Bundestagsanhörung im Dezember 2019 als  
Kompromissvorschlag genannt wurde. "Offenbar hat sich die Einsicht durchgesetzt, 
dass eine solche Regelung versorgungspolitisch absolut kontraproduktiv ist und mehr...
 
  
- Maag: Finanzausgleich zwischen den Kassen wird fairer und transparenter Berlin (ots) - Reform des "Morbi-RSA" im Bundestag - Manipulationen verhindern - 
Prävention stärken 
 
Der Deutsche Bundestag wird am heutigen Donnerstag das  
"Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz" beschließen. Dazu erklärt die  
gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karin Maag: 
 
"Die Verteilung der Finanzen zwischen den Krankenkassen wird reformiert. Mit dem 
Gesetz zur Änderung des 'morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs'  
werden bestehende Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Kassen beseitigt. Ziel  
des sogenannten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |