DLG-Wintertagung 2020: Agrarstandort Deutschland - Weltmarkt, Premiummarkt, Marktausstieg? / 18. bis 19. Februar 2020 in Münster - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kommt (FOTO)
Geschrieben am 11-02-2020 |   
 
 Münster/Westf. (ots) - "Agrarstandort Deutschland - Weltmarkt, Premiummarkt,  
Marktausstieg?" ist das Leitthema der DLG-Wintertagung 2020, die am 18. und 19.  
Februar im Congress Centrum in der Halle Münsterland in Münster stattfindet. 
 
Mit Sternfahrten, Kundgebungen, Mahnfeuer machen Landwirte derzeit aktiv  
Kampagne für Ihre Perspektiven auf den eigenen Höfen. Sie weisen damit auf  
drängende Herausforderung der Branche hin, fachlich basierte Lösungsvorschläge  
mit gesellschaftlichen Anforderungen zusammenzuführen. Eine Zukunftsstrategie  
für den Agrarstandort Deutschland, die über Wahlzyklen hinaus geht und  
Planungssicherheit gibt, ist aber nicht in Sicht. Auf der DLG-Wintertagung 2020  
werden Wissenschaft, Beratung und Praxis Lösungswege präsentieren und über neue  
Strategien für die Zukunft der Branche diskutieren. 
 
   - Aktuelles Programm - 
 
Am Dienstag, den 18. Februar, wird Bundeslandwirtschaftsministerin Julia  
Klöckner in der DLG-Mitgliederversammlung über die aktuellen agrarpolitischen  
Herausforderungen sprechen. 
 
Am Mittwoch, den 19. Februar, werden landwirtschaftliche Unternehmer und  
Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung in 14 öffentlichen  
Veranstaltungen die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Ackerbau, 
Milchvieh- und Schweinehaltung, Betriebsführung und Forstwirtschaft diskutieren. 
Folgende Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen stehen auf dem Programm: 
 
   - "Start-ups: Treiber für Innovation und Wandel" 
   - "Mehr Frauen in die erste Reihe" 
   - "Generation Z: Fridays for Farming" 
   - "Stickstoff im Griff - funktioniert der Nährstofftransfer in der 
     Fruchtfolge?" 
   - "Der Wald ist weg - was nun?" 
   - "Nährstoffkonzepte für den Öko-Landbau von morgen 
   - "Vermögenssicherung in schwierigen Zeiten" 
   - "Von der Fütterung bis zur Düngung: Entstehung und Emission von  
     Ammoniak im Betrieb senken" 
   - "Kälberhaltung im Fokus der Gesellschaft" 
   - "Tierwohl jetzt am Markt etablieren - aber wie?" 
   - "Chemischer Pflanzenschutz ade? Was kann Pflanzenzüchtung  
     kompensieren?" 
   - "Ernte- und Futtererträge messen und für Planung und Controlling 
     nutzen!" 
   - "Biologisierung: Kann konventioneller Landbau auch Öko sein?" 
 
In der Hauptveranstaltung "Plenum" am 19. Februar um 10 bis 12 Uhr werden  
DLG-Präsident Hubertus Paetow, Prof. Dr. Harald Grethe von der  
Humboldt-Universität zu Berlin, Ronald Lotgerink, CEO der Vion Food Gruppe, und  
Carl-Josef Detert, Inhaber Detert Zuchttiere GmbH und Mirko Graff,  
Milchviehhalter in Simmerath, zum Leitthema "Agrarstandort Deutschland"  
referieren. Die anschließende Diskussion leitet Matthias Schulze Steinmann,  
Chefredakteur der top agrar. 
 
   - Organisatorisches - 
 
Die DLG-Wintertagung 2020 beginnt am 18. Februar ab 10.00 Uhr mit den internen  
Ausschuss-Sitzungen und der Mitgliederversammlung. Abends findet der Empfang des 
DLG-Vorstands statt. Alle öffentlichen Veranstaltungen (Impulsforen und Plenum)  
starten am 19. Februar ab 8.00 Uhr. Journalisten haben auch Zutritt zur  
Mitgliederversammlung der DLG. Bitte melden Sie sich vorab am Empfangstresen an. 
 
Weitere Informationen und eine Online-Anmeldung sind unter  
www.dlg-wintertagung.de zu finden. 
 
Pressekontakt: 
 
Rainer Winter 
DLG e.V. 
Eschborner Landstraße 122			 
60489 Frankfurt 
Deutschland/Germany 
Tel. +49 6924788-212 
Fax +49 6924788-8212 
r.winter@dlg.org 
 www.DLG.org 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/66182/4517030 
OTS:               DLG Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. 
 
Original-Content von: DLG Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  720894
  
weitere Artikel: 
- Daimler-Chef Ola Källenius: "Wir können nicht zufrieden sein mit diesem Profitabilitätsniveau" (AUDIO) Stuttgart (ots) - Der neue Daimler-Chef im Exklusiv-Interview zur Bilanz 2019,  
zum Absatz bei Pkw und Trucks und zu den Herausforderungen im Jahr 2020 
 
EXKLUSIV-INTERVIEW MIT DAIMLER-CHEF OLA KÄLLENIUS 
 
Anmoderation: 
 
Großer Journalistenandrang heute bei der Jahrespressekonferenz der Daimler AG in 
Stuttgart. Der Konzern hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2020 vorgelegt.  
Konzernweit hat Daimler im vergangenen Jahr einen Umsatz von 172,7 Milliarden  
Euro erzielt, das ist ein Plus von 3 Prozent. Das Konzern-EBIT liegt bei 10,3  
Milliarden, mehr...
 
  
- Lebensmittelbranche: Zahlungsrisiko steigt 2020 in Deutschland und Europa Köln (ots) - Die Lieferanten und Dienstleister der Lebensmittelbranche müssen in 
diesem Jahr mit einem höheren Risiko für Zahlungsausfälle und -verzögerungen bei 
Geschäften mit europäischen Abnehmern rechnen. Auch bei Kunden aus Deutschland  
nehmen die Unsicherheiten zu. Das geht aus einer aktuellen Branchenanalyse des  
internationalen Kreditversicherers Atradius hervor. Besonders im Segment der  
fleischverarbeitenden Industrie sind die Risiken in vielen Ländern Europas  
derzeit groß. Für die deutsche Lebensmittelbranche rechnet Atradius mehr...
 
  
- Digitale Inklusion: Jetzt. Für alle. (FOTO) Berlin (ots) - Digitale Inklusion: Jetzt. Für alle. 
 
Die Digitalisierung ist ein Gewinn für Politik, Wirtschaft Gesundheit und  
Gesellschaft, doch 13 Mio. Menschen in Deutschland sind nicht online, also  
hinter digitalen Mauern und profitieren nicht von den Vorteilen. Das hat enorme  
Auswirkungen auf das Gesundheitssystem, den Ausgang von Wahlen aber auch die  
Belastung der Kommunen und das Verhalten der nachwachsenden Generationen. Wir  
müssen handeln und die digitale Inklusion der Älteren und Nicht-Digitalen jetzt  
anpacken! 
 
Paul Lunow, mehr...
 
  
- Investitionen in KI-Startups haben sich in Deutschland 2019 fast verdoppelt: Anstieg auf 510 Millionen Dollar (FOTO) München (ots) -  
 
     - Im Jahr 2018 lagen die Investitionen noch bei 273 Millionen Dollar        
     - Die europäischen Spitzenreiter Frankreich (1,3 Milliarden Dollar) und  
Großbritannien (1,2  
       Milliarden) liegen deutlich vorn  
     - 14 Prozent der ausländischen Investoren in Deutschland stammen aus  
       den USA 
 
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 218 Neugründungen im Bereich der  
Künstlichen Intelligenz (KI) finanziert. Damit liegt Deutschland im europäischen 
KI-Ökosystem auf dem dritten Platz, hinter Großbritannien mehr...
 
  
- NAVAX von der Industrie- und Handelskammer Köln als vorbildliches Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet KölnWien (ots) - NAVAX wurde von der Industrie- und Handelskammer Köln (IHK  
Köln), stellvertretend für das bundesweite Netzwerk "Berufsbildung ohne  
Grenzen", als vorbildliches Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet. Die  
IT-Unternehmensgruppe ermöglicht seinen Auszubildenden berufliche  
Auslandsaufenthalte und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der 
grenzüberschreitenden Mobilität in der Berufsausbildung. 
 
Die IHK Köln würdigte das besondere Engagement von NAVAX mit einer Urkunde und  
dem Siegel "Berufsbildung ohne Grenzen". mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |