Daimler-Chef Ola Källenius: "Wir können nicht zufrieden sein mit diesem Profitabilitätsniveau" (AUDIO)
Geschrieben am 11-02-2020 |   
 
 Stuttgart (ots) - Der neue Daimler-Chef im Exklusiv-Interview zur Bilanz 2019,  
zum Absatz bei Pkw und Trucks und zu den Herausforderungen im Jahr 2020 
 
EXKLUSIV-INTERVIEW MIT DAIMLER-CHEF OLA KÄLLENIUS 
 
Anmoderation: 
 
Großer Journalistenandrang heute bei der Jahrespressekonferenz der Daimler AG in 
Stuttgart. Der Konzern hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2020 vorgelegt.  
Konzernweit hat Daimler im vergangenen Jahr einen Umsatz von 172,7 Milliarden  
Euro erzielt, das ist ein Plus von 3 Prozent. Das Konzern-EBIT liegt bei 10,3  
Milliarden, das Konzernergebnis bei 2,7 Milliarden Euro. Insgesamt hat die  
Daimler AG im vergangenen Jahr 3,34 Millionen Pkw und Trucks verkauft. Der  
Konzernabsatz lag auf Vorjahresniveau. Wir haben uns heute Morgen (Dienstag,  
11.2.2020) exklusiv mit Daimler-Chef Ola Källenius unterhalten: 
 
1. Herr Källenius, wie war für Daimler das Jahr 2019? Das Jahr 2019 war für  
Daimler sicherlich eine Herausforderung. Unsere Finanzergebnisse wurden belastet 
von Sondereffekten, aber wir haben auch eine Reihe von Maßnahmen ergriffen,  
besonders was das Thema Kosteneffizienz betrifft. Und diese Maßnahmen fangen an, 
an Traktion zu gewinnen. (0:17) 
 
2. Mercedes-Benz Pkw sind beliebter als die Premiummodelle der deutschen  
Wettbewerber und Mercedes ist seit neun Jahren die weltweit führende  
Premiummarke. Worauf basiert dieser Erfolg? Wir haben bei Mercedes-Benz ein sehr 
attraktives Produktangebot und auch eine Marke, die überall in der Welt  
bewundert wird. Und dahinter steht natürlich ein sehr starkes Team bei Daimler.  
(0:12) 
 
3. Trotzdem haben Sie dem Unternehmen ein hartes Sparpaket auferlegt. Warum? Im  
zweiten Halbjahr 2019 haben wir unsere sogenannte Underlying Performance  
stabilisiert. Aber wir können nicht zufrieden sein mit diesem  
Profitabilitätsniveau, das müssen wir nachhaltig verbessern. Deswegen ergreifen  
wir Maßnahmen, um unsere Kosten zu senken und auch um zu restrukturieren. Wir  
brauchen Cash Flow, um in neue Technologien zu investieren und die  
Transformation der Automobilbranche für unser Unternehmen voranzutreiben. (0:27) 
 
4. Daimler Trucks hat nach Jahren mit Absatzrekorden im vergangenen Jahr etwas  
weniger Lkw verkauft. Wo sehen Sie die Gründe? Bei den Trucks haben wir vor  
allem in Asien einen Rückgang in der Nachfrage gehabt, zum Beispiel in  
Indonesien. Manche europäischen Märkte sind auch leicht schwächer gewesen und im 
vierten Quartal haben wir im amerikanischen Markt auch eine Abkühlung gesehen,  
kommend von einem sehr hohen Niveau. (0:17) 
 
5. Welche Dividende werden Sie der Hauptversammlung am 1. April vorschlagen? Wir 
haben für dieses Jahr entschieden, eine Dividende von 90 Cent pro Aktie  
vorzuschlagen, das passt zu unserer Policy, 40 Prozent vom Net Profit wird  
ausbezahlt. Das ist natürlich ein Niveau, mit dem wir nicht zufrieden sein  
können und wir werden hart daran arbeiten, dieses in Zukunft wieder zu steigern. 
(0:18) 
 
6. Die Daimler AG hat rund 300.000 Mitarbeiter. Wie zufrieden waren Sie mit  
denen im vergangenen Jahr und wie fällt die Ergebnisbeteiligung der Mitarbeiter  
aus? Wir haben ein fantastisches Team bei Daimler. Zunächst möchte ich ein  
großes Dankeschön sagen an die 300.000 Kolleginnen und Kollegen, die jeden Tag  
mit Leidenschaft dieses Unternehmen vorantreiben. Unsere Ergebnisbeteiligung für 
dieses Jahr fällt in zwei Teilen aus: 597 Euro Profit Sharing und 500 Euro  
Anerkennungsprämie. Das ist ein Niveau, mit dem wir nicht zufrieden sein können  
und wir werden hart daran arbeiten, dass unsere Ergebnisse in Zukunft steigen,  
und so wird auch diese Ergebnisbeteiligung steigen. (0:33) 
 
7. Wie sind Sie in das Jahr 2020 gestartet? In den ersten Wochen 2020 haben wir  
einen soliden Start hingelegt. Man sieht, dass unsere Kosteneffizienz-Maßnahmen  
anfangen zu greifen. Wir sind in diesem Jahr fest entschlossen, die Basis zu  
legen für eine bessere Profitabilität in der Zukunft. (0:15) 
 
8. Und welche Herausforderungen erwarten Sie für das Gesamtjahr? Wir erleben zur 
Zeit ein volatiles Marktumfeld, und es gibt vielleicht auch Effekte, die man  
vielleicht nicht genau einschätzen kann, wie das Corona-Virus-Thema in China.  
(0:11) 
 
Abmoderation: 
 
Daimler-Chef Ola Källenius im Exklusiv-Interview. Die Daimler AG gibt in  
Stuttgart um 11 Uhr 30 auf der Jahrespressekonferenz ihre Zahlen für das Jahr  
2019 bekannt. 
 
Pressekontakt: 
 
Ansprechpartner: 
Daimler AG, Jörg Howe, 0711 17 41341 
all4radio, Hermann Orgeldinger, 0711 3277759 0 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/68912/4517028 
OTS:               Daimler AG 
ISIN:              DE0007100000 
 
Original-Content von: Daimler AG, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  720895
  
weitere Artikel: 
- Lebensmittelbranche: Zahlungsrisiko steigt 2020 in Deutschland und Europa Köln (ots) - Die Lieferanten und Dienstleister der Lebensmittelbranche müssen in 
diesem Jahr mit einem höheren Risiko für Zahlungsausfälle und -verzögerungen bei 
Geschäften mit europäischen Abnehmern rechnen. Auch bei Kunden aus Deutschland  
nehmen die Unsicherheiten zu. Das geht aus einer aktuellen Branchenanalyse des  
internationalen Kreditversicherers Atradius hervor. Besonders im Segment der  
fleischverarbeitenden Industrie sind die Risiken in vielen Ländern Europas  
derzeit groß. Für die deutsche Lebensmittelbranche rechnet Atradius mehr...
 
  
- Digitale Inklusion: Jetzt. Für alle. (FOTO) Berlin (ots) - Digitale Inklusion: Jetzt. Für alle. 
 
Die Digitalisierung ist ein Gewinn für Politik, Wirtschaft Gesundheit und  
Gesellschaft, doch 13 Mio. Menschen in Deutschland sind nicht online, also  
hinter digitalen Mauern und profitieren nicht von den Vorteilen. Das hat enorme  
Auswirkungen auf das Gesundheitssystem, den Ausgang von Wahlen aber auch die  
Belastung der Kommunen und das Verhalten der nachwachsenden Generationen. Wir  
müssen handeln und die digitale Inklusion der Älteren und Nicht-Digitalen jetzt  
anpacken! 
 
Paul Lunow, mehr...
 
  
- Investitionen in KI-Startups haben sich in Deutschland 2019 fast verdoppelt: Anstieg auf 510 Millionen Dollar (FOTO) München (ots) -  
 
     - Im Jahr 2018 lagen die Investitionen noch bei 273 Millionen Dollar        
     - Die europäischen Spitzenreiter Frankreich (1,3 Milliarden Dollar) und  
Großbritannien (1,2  
       Milliarden) liegen deutlich vorn  
     - 14 Prozent der ausländischen Investoren in Deutschland stammen aus  
       den USA 
 
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 218 Neugründungen im Bereich der  
Künstlichen Intelligenz (KI) finanziert. Damit liegt Deutschland im europäischen 
KI-Ökosystem auf dem dritten Platz, hinter Großbritannien mehr...
 
  
- NAVAX von der Industrie- und Handelskammer Köln als vorbildliches Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet KölnWien (ots) - NAVAX wurde von der Industrie- und Handelskammer Köln (IHK  
Köln), stellvertretend für das bundesweite Netzwerk "Berufsbildung ohne  
Grenzen", als vorbildliches Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet. Die  
IT-Unternehmensgruppe ermöglicht seinen Auszubildenden berufliche  
Auslandsaufenthalte und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der 
grenzüberschreitenden Mobilität in der Berufsausbildung. 
 
Die IHK Köln würdigte das besondere Engagement von NAVAX mit einer Urkunde und  
dem Siegel "Berufsbildung ohne Grenzen". mehr...
 
  
- Gössl setzt auf Crowdinvesting und unterstützt Existenzgründerinnen Salzburg (ots) - Traditionsunternehmen treibt Expansion voran und geht dabei  
innovative Wege 
 
Der führende Trachtenhersteller Gössl aus Salzburg beschreitet neue Weg in der  
Finanzierung und Expansion. Der Geschäftsführer des Familienunternehmens  
Maximilian Gössl setzt dabei auf Crowdinvesting, um Existenzgründerinnen als  
künftige Franchisepartner zu unterstützen. Die Crowdinvesting-Kampagne startet  
am 11.02.2020. 
 
Mit derzeit 40 Geschäften in Österreich, Deutschland und Südtirol ist Gössl  
führende Marke im Premium- und Luxussegment mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |