Betriebsrat: Innogy will Standort in Köln schließen
Geschrieben am 27-01-2020 |   
 
 Köln (ots) - Köln. Der Standort des Energieversorgers Innogy in Köln soll vor  
der Schließung stehen: "Den Mitarbeitern des Vertriebs wurde am Freitag  
mitgeteilt, dass er geschlossen wird", sagte  Peter Huppertz, Vorsitzender des  
Kölner Betriebsrats, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Beim  
Energiekonzern Eon, der Innogy 2019 übernommen hatte, hieß es auf Anfrage, im  
Zuge der Integration des Konzerns würden "vertriebliche Stellen, vorbehaltlich  
der notwendigen Mitbestimmungsprozesse, verlagert oder wegfallen". Das gelte  
auch für  Köln. Konkrete Angaben zum künftigen Standortkonzept in Köln könne man 
allerdings noch nicht machen. Im Kölner Innogy-Vertrieb gebe es rund 140  
Vollzeitstellen. 
 
Pressekontakt: 
 
Kölner Stadt-Anzeiger 
Newsdesk  
Telefon: 0221 224 2080 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/66749/4504009 
OTS:               Kölner Stadt-Anzeiger 
 
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  719057
  
weitere Artikel: 
- CEDEC-Präsident Dr. Florian Bieberbach trifft EU-Energiekomissarin Kadri Simson (FOTO) München (ots) - Gemeinsam mit den europäischen Dachverbänden EDSO, Eurelectric  
und Geode nahm Dr. Florian Bieberbach heute in seiner Funktion als  
CEDEC-Präsident an einem Treffen mit der neuen Energiekommissarin Kadri Simson  
teil. Einer der Themenschwerpunkte war dabei die "intelligente  
Sektorenintegration" als Schlüssel für eine kosteneffiziente Dekarbonisierung. 
 
Die europäische Kommission hat sich mit dem sogenannten Green Deal eine  
ambitionierte Agenda gegeben, um die Klimaerwärmung einzudämmen. Bieberbach  
betonte in dem Treffen mehr...
 
  
- Mehr Respekt wagen / Die Arbeit von Kommunalpolitikern ist für Gemeinden unverzichtbar. Doch viele von ihnen werden bedroht. Regensburg (ots) - Das "Bürgermeisterstück" ist ein besonders gutes Stück  
Fleisch, das Metzger in früheren Zeiten für die wichtigsten und angesehensten  
Personen einer Dorfgemeinschaft reservierten: Für Pastoren, Gemeinderäte und  
eben Bürgermeister. Doch diese Zeiten sind vorbei. Manch Kommunalpolitiker hat  
das Gefühl, für ihn seien heute eher die bösesten Beschimpfungen und gemeinsten  
Drohungen reserviert. In Niedersachsen trat ein Bürgermeister zurück, nachdem  
sein Auto wiederholt mit Hakenkreuzen beschmiert und er mit Drohanrufen mehr...
 
  
- Wähler weisen die rechtsextreme Lega Nord in die Schranken Italiens Signal Thomas Seim Bielefeld (ots) - Die Italiener setzen ein Zeichen. Es ist eins gegen die  
rechtsradikale Bewegung, die das Land in eine Spaltung treiben will. Das ist ein 
gutes Zeichen. Noch wichtiger als die Bestätigung des aktuellen Regierungskurses 
der Koalition aus der Fünf-Sterne-Bewegung und den Sozialdemokraten ist das  
leicht darunter verborgene Signal der Wahlbeteiligung. Sie liegt fast doppelt so 
hoch wie bei der Wahl vor sechs Jahren. Damit setzen die Italiener dem Führer  
der Lega Nord und Ex-Innenminister Matteo Salvini deutliche Grenzen. Auf mehr...
 
  
- Beim Kampf gegen den Artenschwund läuft die Zeit - Kommentar zur angekündigten Volksinitiative der NRW-Umweltverbände Essen (ots) - Die von den NRW-Umweltverbänden angekündigte Volksinitiative zum  
Artenschutz wird etwas bewirken, schon ehe die erste Unterschrift gesetzt ist.  
Mindestens seit Sommer 2018 denkt die schwarz-gelbe Landesregierung über neue  
Maßnahmen zur Eindämmung des Flächenverbrauchs nach. Nicht nur Umweltschützer,  
auch Landwirte warten sehnsüchtig darauf. Spätestens im vergangenen Jahr, als  
bei der Verabschiedung des neuen Landesentwicklungsplans das Fünf-Hektar-Ziel  
beim Flächenverbrauch gekappt wurde, hätte man liefern müssen - aber mehr...
 
  
- Mobilfunk im ländlichen Raum¶ Bisher nur Versprechungen¶ Bielefeld (ots) - Lothar Schmalen, Düsseldorf ¶ Als die drei großen  
Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone und Telefonica 2015 neue LTE-Lizenzen  
ersteigerten, haben sie viel versprochen - und wenig gehalten. Bis Ende 2019  
sollte entlang aller Autobahn-Trassen und Bahnlinien in Deutschland  
flächendeckend LTE-Empfang sein. Jeder, der mit der Bahn unterwegs ist oder auf  
der Autobahn mit seiner Freisprechanlage telefoniert, weiß, dass dieses  
Versprechen nicht eingehalten wurde. Das musste jüngst auch NRW-Digitalminister  
Andreas Pinkwart mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |