Roadshow der 3. CIIE in Frankreich
Geschrieben am 17-01-2020 |   
 
 Marseille, Frankreich (ots/PRNewswire) - Die Roadshow der dritten China  
International Import Expo (CIIE), die am 14. Januar in Marseille, Frankreich,  
stattfand, zog fast 120 Teilnehmer von Regierungsbehörden, Wirtschafts- und  
Handelseinrichtungen sowie Unternehmen des Landes an. Der französische  
Luxusgigant Kering und die Weinkellerei Maison Bouey aus Bordeaux  
unterzeichneten bei dem Treffen Verträge über ihre Teilnahme an der dritten CIIE 
und wurden damit die ersten französischen Aussteller der Expo. 
 
Das chinesische Handelsministerium arbeitet eng mit seinem französischen Pendant 
zusammen, um das gemeinsame Verständnis der Staats-und Regierungschefs beider  
Länder zu fördern und die bilaterale wirtschaftliche und handelspolitische  
Zusammenarbeit auf einen neuen Höchststand zu treiben, sagte der chinesische  
Vizeminister für Handel Wang Bingnan. Es ist ein bedeutender Schritt für die  
chinesische Regierung, die CIIE abzuhalten, um die Liberalisierung des Handels  
und die wirtschaftliche Globalisierung entschlossen zu unterstützen und den  
chinesischen Markt aktiv für die Welt zu öffnen. Die CIIE ist zu einem  
"schnellen Kanal" für den Eintritt in den chinesischen Markt für globale  
Unternehmen geworden. Wang hofft, dass weitere französische Unternehmen an der  
dritten CIIE teilnehmen werden, um den chinesischen Markt mit ihren  
vorgestellten Qualitätsprodukten, Technologien und Dienstleistungen zu erkunden, 
chinesische Wirtschaftsentwicklungsmöglichkeiten zu teilen und größere Impulse  
in die umfassende strategische Partnerschaft zwischen China und Frankreich  
einzubringen. 
 
Didier Parakian, Vizebürgermeister von Marseille, hoffte, die Zusammenarbeit mit 
China in den Bereichen Hafenlogistik, digitale Wirtschaft und anderen Bereichen  
zu stärken, und ermutigte lokale Unternehmen zur Teilnahme an der Expo. 
 
Den Statistiken des Handelsministeriums der Volksrepublik China zufolge nahmen  
77 französische Unternehmen an der 2. CIIE mit einer Bruttoausstellungsfläche  
von 15.000 Quadratmetern teil und erzielten einen geplanten Umsatz von 2,4  
Milliarden USD, 56 Prozent mehr als in der vorangegangenen Ausstellung. 
 
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1077996/CIIE.jpg 
 
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1077995/CIIE_Logo.jpg 
 
Pressekontakt: 
 
Frau Nie Qingxin 
Tel.: +86-21-59760717 / +86-21-59761076 
E-Mail: ciie2020@ciie.org 
Website: http://www.ciie.org/zbh/en/ 
Facebook: https://www.facebook.com/ciieonline 
Twitter: https://twitter.com/ciieonline 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/140429/4494728 
OTS:               CIIE 
 
Original-Content von: CIIE, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717979
  
weitere Artikel: 
- Drei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Fortschritte und Erfolge in der ökologischen und sozio-ökonomischen Umsetzung - Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband ziehen positive Zwischenbilanz Hamburg/Berlin (ots) - Drei Jahre nach Projektstart ziehen die Umweltstiftung  
Michael Otto und der Deutsche Bauernverband eine positive Zwischenbilanz zur  
Verbesserung der Artenvielfalt auf den zehn landwirtschaftlichen  
F.R.A.N.Z.-Betrieben. Die 14 umgesetzten Maßnahmen zur Förderung der  
Biodiversität erzielen auf 7,7 Prozent der Betriebsflächenhohe ökologische  
Wirkungen. Es konnten Hemmnisse für die Teilnahme an Agrarumwelt- und  
Klimamaßnahmen aus Sicht der Landwirte ermittelt und an Entscheidungsträger  
kommuniziert werden und es mehr...
 
  
- REFA-Institutstag 2019: Gestaltung innovativer Arbeitssysteme - Mit Assistenzsystemen zu produktiver und ergonomischer Arbeit (VIDEO) Dortmund (ots) - Das REFA-Institut diskutierte mit über 130 Experten aus  
Wirtschaft, Wissenschaft und den Sozialpartnern beim REFA-Institutstag 2019 am  
26. November in Dortmund die Anforderungen und Herausforderungen an Unternehmen  
durch Assistenzsysteme. "Aufgrund der Vielschichtigkeit und Komplexität von  
Assistenzsystemen ist ein systematisches Vorgehen für deren Planung, Einführung  
und den nachhaltigen Betrieb erforderlich. Hierbei unterstützt REFA.", so  
Dr.-Ing. Patricia Stock, Leiterin des REFA-Instituts. Details zum  
REFA-Institutstag mehr...
 
  
- Smart City: Stadtwerke auf dem Sprung München (ots) - Die verstärkte Digitalisierung der Metropolen bringt deutsche  
Stadtwerke in eine vielversprechende Wettbewerbsposition: Bei zahlreichen Themen 
und Anwendungen in der sogenannten Smart City besitzen kommunale Betriebe  
bessere Startchancen aus Sicht der Endkunden als große Energieversorger. Eine  
repräsentative Oliver Wyman-Untersuchung zeigt, welche Geschäftsfelder auf  
besonders hohes Nachfragepotenzial der Städter stoßen - und wo sich in  
Deutschland Investitionen aktuell noch nicht lohnen. Denn trotz aller  
Aufbruchstimmung mehr...
 
  
- Grüne Woche 2020: Klöckner eröffnet mit zahlreichen Ministern die Grüne Woche 2020 (FOTO) Berlin (ots) - Im Beisein zahlreicher Amtskollegen eröffnete  
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am Freitagmorgen gemeinsam mit  
dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller die Grüne Woche 2020. Unter großem  
Medieninteresse besuchte das Duo zahlreiche Länderauftritte sowie  
Verbandsstände. 
 
Nach dem Auftaktfoto beim Partnerland Kroatien in Anwesenheit von  
Ministerpräsident Andrej Plenkovic und Landwirtschaftsministerin Marija Vu?kovic 
führte der Rundgang die Politiker in die Halle des Bundesministeriums für  
Ernährung und mehr...
 
  
- Fachpodium im Rahmen des GFFA: Nachhaltige Wertschöpfung durch Genossenschaften (FOTO) Berlin (ots) - Sichere und nachhaltige Lebensmittel, sichere und nachhaltige  
Handelsströme: Wie Genossenschaften dazu beitragen, beides zu vereinen, haben  
der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Deutsche Genossenschafts- und  
Raiffeisenverband (DGRV) in Berlin erläutert. Gemeinsam gestalteten sie ein  
Fachpodium im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). "Hilfe  
zur Selbsthilfe, die Befähigung zur Eigenproduktion und die Anbindung an  
Wertschöpfungsketten zeichnen die Vorteile des Agrarhandels in der  
Unternehmensform mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |