REFA-Institutstag 2019: Gestaltung innovativer Arbeitssysteme - Mit Assistenzsystemen zu produktiver und ergonomischer Arbeit (VIDEO)
Geschrieben am 17-01-2020 |   
 
 Dortmund (ots) - Das REFA-Institut diskutierte mit über 130 Experten aus  
Wirtschaft, Wissenschaft und den Sozialpartnern beim REFA-Institutstag 2019 am  
26. November in Dortmund die Anforderungen und Herausforderungen an Unternehmen  
durch Assistenzsysteme. "Aufgrund der Vielschichtigkeit und Komplexität von  
Assistenzsystemen ist ein systematisches Vorgehen für deren Planung, Einführung  
und den nachhaltigen Betrieb erforderlich. Hierbei unterstützt REFA.", so  
Dr.-Ing. Patricia Stock, Leiterin des REFA-Instituts. Details zum  
REFA-Institutstag 2019 sind im Video auf dem Youtube-Kanal des REFA-Instituts zu 
finden: https://youtu.be/Sjk3VvgiFH8 
 
Neue Assistenzsysteme beeinflussen in vielen Bereichen unser Leben und nehmen  
zunehmend Einzug in die Arbeitswelt. Hierbei sind verschiedenste Fragen zu  
klären, wie z.B.: Welche Funktion soll das Assistenzsystem erfüllen? Welche  
Informationen werden benötigt? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen  
werden? 
 
Der REFA-Standard Industrie 4.0 unterstützt den Industrial Engineer bei  
Gestaltung, Umsetzung und Betrieb von Assistenzsystemen. Durch den REFA-Standard 
erhält der Industrial Engineer die nötige strategische Handlungskompetenz,  
sinnvolle Lösungen für das Unternehmen zu identifizieren, entsprechende  
Maßnahmen zur Umsetzung abzuleiten sowie diese anschließend nachhaltig zu  
realisieren. Die REFA-Checkliste Industrie 4.0 hilft, die grundsätzlichen  
Anforderungen von Industrie 4.0 an Unternehmen zu identifizieren und passende  
Handlungsbedarfe und Maßnahmen abzuleiten. 
 
REFA unterstützt Unternehmen und Beschäftigte dabei, den Wandel zur  
digitalisierten Arbeitswelt zu vollziehen. Die traditionellen Strategien und  
Methoden von Industrial Engineering und Arbeitsdatenmanagement werden derzeit  
vom REFA-Institut überprüft und weiterentwickelt. Methoden und Werkzeuge zielen  
auf die Balance von Produktivität und nachhaltiger Unternehmenskultur ab, welche 
die Mitarbeiterorientierung als wichtigen Erfolgsfaktor fördert. 
 
Pressekontakt: 
 
REFA-Institut e. V. 
ANSPRECHPARTNERIN: Dr.-Ing. Patricia Stock 
KONTAKT: 0231 9796-211, patricia.stock@refa-institut.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/117515/4494960 
OTS:               REFA-Institut e.V. 
 
Original-Content von: REFA-Institut e.V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717989
  
weitere Artikel: 
- Smart City: Stadtwerke auf dem Sprung München (ots) - Die verstärkte Digitalisierung der Metropolen bringt deutsche  
Stadtwerke in eine vielversprechende Wettbewerbsposition: Bei zahlreichen Themen 
und Anwendungen in der sogenannten Smart City besitzen kommunale Betriebe  
bessere Startchancen aus Sicht der Endkunden als große Energieversorger. Eine  
repräsentative Oliver Wyman-Untersuchung zeigt, welche Geschäftsfelder auf  
besonders hohes Nachfragepotenzial der Städter stoßen - und wo sich in  
Deutschland Investitionen aktuell noch nicht lohnen. Denn trotz aller  
Aufbruchstimmung mehr...
 
  
- Grüne Woche 2020: Klöckner eröffnet mit zahlreichen Ministern die Grüne Woche 2020 (FOTO) Berlin (ots) - Im Beisein zahlreicher Amtskollegen eröffnete  
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am Freitagmorgen gemeinsam mit  
dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller die Grüne Woche 2020. Unter großem  
Medieninteresse besuchte das Duo zahlreiche Länderauftritte sowie  
Verbandsstände. 
 
Nach dem Auftaktfoto beim Partnerland Kroatien in Anwesenheit von  
Ministerpräsident Andrej Plenkovic und Landwirtschaftsministerin Marija Vu?kovic 
führte der Rundgang die Politiker in die Halle des Bundesministeriums für  
Ernährung und mehr...
 
  
- Fachpodium im Rahmen des GFFA: Nachhaltige Wertschöpfung durch Genossenschaften (FOTO) Berlin (ots) - Sichere und nachhaltige Lebensmittel, sichere und nachhaltige  
Handelsströme: Wie Genossenschaften dazu beitragen, beides zu vereinen, haben  
der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Deutsche Genossenschafts- und  
Raiffeisenverband (DGRV) in Berlin erläutert. Gemeinsam gestalteten sie ein  
Fachpodium im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). "Hilfe  
zur Selbsthilfe, die Befähigung zur Eigenproduktion und die Anbindung an  
Wertschöpfungsketten zeichnen die Vorteile des Agrarhandels in der  
Unternehmensform mehr...
 
  
- F.A.Z.-Gruppe erwirbt Mehrheitsanteil an Content-Marketing- und Digital-Agentur 3st Frankfurt (ots) - Die F.A.Z.-Gruppe beteiligt sich über ihre  
Content-Marketing-Tochter FAZIT Communication mehrheitlich an der  
Content-Marketing- und Digital-Agentur 3st aus Mainz. Mit der Beteiligung baut  
der Verlag sowohl das Leistungsangebot als auch das Kundenportfolio im  
wachsenden Markt des Content Marketing deutlich aus. 
 
FAZIT Communication ist der Content-Marketing-Spezialist in der F.A.Z.-Gruppe  
und realisiert mehrsprachige, crossmediale Kommunikationslösungen insbesondere  
für gesellschaftliche und politische Institutionen mehr...
 
  
- Arbeitgeber stimmen Schiedsspruch zu den Bau-Mindestlöhnen mehrheitlich zu Berlin (ots) - Nach der Gremienabstimmung in den Landesverbänden des  
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen 
Baugewerbes fand der Schiedsspruch zu den Bau-Mindestlöhnen auch auf  
Arbeitgeberseite die erforderliche Mehrheit. Die IG BAU erklärte bereits am  
07.01.2020 die Annahme. 
 
Der Mindestlohn 1 und 2 bleibt in den ersten drei Monaten des Jahres auf dem  
bisherigen Niveau. Der Lohn der Lohngruppe 1 steigt erst zum 01.04.2020 um 2,9 % 
auf 12,55 Euro. Für die Lohngruppe 2, dessen Mindestlohn-Charakter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |