Surfen auf dem grünen Zeitgeist / Die Klimakrise beschert den Grünen heute ungeahnten Zulauf. Vielen gelten sie als Regierungspartei im Wartestand. Leitartikel von Reinhard Zweigler
Geschrieben am 12-01-2020 |   
 
 Regensburg (ots) - Den Demonstranten aus den Reihen der vor 40 Jahren  
gegründeten Grünen empfahl der einstige SPD-Ministerpräsident von Hessen, Holger 
Börner, Prügel mit der Dachlatte. Jede Zusammenarbeit mit der Sponti-Partei  
lehnte er ab. Doch wenige Jahre später war ausgerechnet jener Börner der erste  
Landeschef, der mit den Grünen eine Regierung bildete. Ein gewisser Joschka  
Fischer, davor bekannt aus der Frankfurter Straßenkampfszene, wurde Umwelt- und  
Energieminister. Die Turnschuhe, die der spätere Bundesaußenminister trug,  
stehen heute im Haus der Deutschen Geschichte in Bonn. Am Wochenende feierten  
die Ökopartei, die 1993 mit ostdeutschen Bürgerrechtsorganisationen zum  
Bündnis90/Die Grünen firmierte, ihr 40. Jubiläum. So verschieden wie die  
Frisuren, das Auftreten und die Programmatik von damals und heute auch waren,  
geblieben ist der rebellische Geist. Die Grünen waren jahrzehntelang der  
Sauerteig in der deutschen Gesellschaft. Sie wurden und werden gehasst oder  
geliebt, verspottet oder verehrt. Doch anders als vor vier Jahrzehnten, als  
viele die Bewegung für einen vorübergehenden Bürgerschreck hielten, sind die  
Grünen heute zu einem ernstzunehmenden politischen Faktor im Land geworden. Sie  
haben Deutschland verändert - und sind selbst umgekrempelt worden. Das hat mit  
den zahlreichen politischen Häutungen zu tun, die die Grünen, zum Teil sehr  
schmerzhaft, durchgemacht haben. Statt des Rotationsprinzips der ersten Jahre,  
das Grünen-Abgeordnete nach zwei Jahren zum Ausscheiden aus dem Parlament zwang, 
folgten sie bald den Regeln des Establishments, das sie doch so sehr bekämpften. 
Und spätestens mit dem ersten rot-grünen Regierungsbündnis auf Bundesebene 1998  
war die Ökopartei in der harten Realität angekommen. An der deutschen  
Beteiligung am Krieg auf dem Balkan wäre die Partei beinahe zerbrochen. Fischer  
büßte auf dem legendären Parteitag 1999 in Bielefeld ein Trommelfell ein. Ein  
Radikal-Pazifist schleuderte ihm einen Farbbeutel an den Kopf. Nach der Attacke  
votierte der Grünen-Kongress für die Beteiligung am Nato-Einsatz. Grüne in  
Regierungsverantwortung unterscheiden sich bisweilen sehr von der Ökopartei auf  
Oppositionsbänken. Das gilt bis heute. Dass die Grünen seit geraumer Zeit auf  
einem Umfragehoch surfen und selbst die Union von Platz eins verdrängen könnten, 
hat vor allem mit der Brisanz des Klimathemas zu tun. Keine Partei in  
Deutschland hat so penetrant den Klimaschutz nach vorn gestellt, hat für  
Windkraft und die Abschaltung von Kohlenkraftwerken gekämpft. Der Widerstand  
gegen die Atomkraft gehört ohnehin zu den Gründungsmotiven der Partei. Freilich  
kommen nach dem flotten Fordern einer Energiewende auch die Nebenwirkungen und  
Risiken zum Vorschein. Während Teile der einstigen Bewegung forsch den  
ökologischen Umbau von Energieerzeugung, Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft  
fordern, gehen andere - vor allem direkt Betroffene - gegen neue Stromtrassen  
und Windräder, gegen die Abschaffung des Verbrennungsmotors auf die Barrikaden.  
Die knifflige Aufgabe für die Grünen - und die anderen Parteien in Verantwortung 
- besteht darin, zwischen beiden Polen zu vermitteln, Lösungen mit den Bürgern  
zu suchen und nicht gegen sie. Es ist das Verdienst der Grünen, dass Ökologie  
und Nachhaltigkeit heute zum Maßstab in der Politik geworden sind. Und um ein  
Haar wäre es in Bayern ja fast zu einem schwarz-grünen Regierungsbündnis  
gekommen. Die Union war allerdings beim Geburtstagsfest der Grünen in Berlin  
kaum vertreten. Umworben werden Habeck, Baerbock und Co. von den Schwarzen  
dagegen schon. 
 
Pressekontakt: 
 
Mittelbayerische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 941 / 207 6023 
nachrichten@mittelbayerische.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4489746 
OTS:               Mittelbayerische Zeitung 
 
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717209
  
weitere Artikel: 
- Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Iran Bielefeld (ots) - Am Ende blieb  der iranischen  Staatsführung samt   
Revolutionsführer Ajatollah Ali Khamenei wohl keine  andere Wahl. Sie mussten  
den Abschuss der ukrainischen Boeing gestehen, weil die Faktenlage  zu  
erdrückend  geworden war. Dass die Mullahs   Schuld einräumen, ist ungewöhnlich  
genug - sind sie doch vor allem geübt darin, sich als Opfer des "Aggressors" USA 
zu stilisieren.  Die Art und Weise aber, in der  die Regierung  öffentlich um  
Entschuldigung gebeten hat für den Abschuss von Flug PS752 und den Tod von 176  
Menschen, mehr...
 
  
- Das Versagen der Mullahs / Leitartikel von Miguel Sanches zum Iran Berlin (ots) - Kurzform: Die iranische Führung hat zwei Mal die Unwahrheit  
gesagt. Sie hat nicht nur den Abschuss geleugnet, sondern auch behauptet,  
Flugschreiber und Cockpit-Rekorder seien beschädigt. Hinters Licht wurde gerade  
das iranische Volk geführt. Seit Monaten gab es Proteste gegen Unterdrückung und 
wegen der Versorgungslage. Nachdem der Iran den Abschuss des ukrainischen  
Flugzeuges zugegeben hat, flammt erneut Unmut auf. Die Dimension kann man nicht  
mit den Protesten gegen die USA vergleichen, als Hunderttausende auf die Straße mehr...
 
  
- Alternativen für den Stadtrand / Kommentar von Joachim Fahrun zu Mobilitätsangebote Berlin (ots) - Kurzform: Es ist dringend notwendig, als ersten Schritt das vom  
Land hochsubventionierte Leihrad-System Nextbike in die Außenbezirke auszuweiten 
und auch private Anbieter dazu zu nötigen. Auch die BVG-Ruf-Limousine Berlkönig  
sollte ihre Leistungsfähigkeit nicht zwischen Kreuzberg und Mitte unter Beweis  
stellen, sondern in Lichterfelde-Ost oder Kaulsdorf. Wenn es nicht gelingt, auch 
den Berlinern außerhalb der Innenstadt den Verzicht aufs eigene Auto schmackhaft 
zu machen und ihnen Alternativen zu bieten, wird eine City mit mehr...
 
  
- SPD-Landesfraktionschef Kutschaty sieht Potenzial für sozialliberale Neuauflage in NRW Düsseldorf (ots) - SPD-Landesfraktionschef Thomas Kutschaty wirbt um die FDP in  
Nordrhein-Westfalen. "Warum nicht auch über eine sozialliberale Renaissance  
nachdenken? Das könnte großes Potenzial entwickeln", sagte der Oppositionsführer 
im Düsseldorfer Landtag im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Montag). Mit den Liberalen, die in NRW mit der CDU regieren, 
gebe es Übereinstimmungen in der Schul-, der Integrations-, aber auch in der  
Wirtschaftspolitik. "Die Lindner-FDP kann in dieser Form sicher nicht unser mehr...
 
  
- Kohleausstieg: Laschet fordert vor Kohle-Treffen Milliarden-Garantie des Bundes Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU)  
hat eine Garantie des Bundes für die Zahlung der 40 Milliarden Euro an  
Strukturhilfen verlangt, die die vier Kohle-Länder bis 2038 für den  
Kohleausstieg erhalten sollen. "Diejenigen, die Strukturwandel vor Ort  
gestalten, müssen sich darauf verlassen können, dass die notwendigen  
zusätzlichen Finanzmittel unstrittig zur Verfügung stehen - langfristig,  
verbindlich und unabhängig von künftigen Wahlterminen", sagte Laschet der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |