MZ-Kommentar zu Thüringen:
Geschrieben am 12-01-2020 |   
 
 Halle (ots) - Nein, so krass wie in Thüringen ist die Situation in anderen  
Bundesländern noch nicht. Dort sind entweder die CDU, die SPD oder die Grünen  
stärker, so dass wie in  Sachsen-Anhalt Kenia-Koalitionen entstehen.  
Perspektivisch indes könnte das Erfurter Chaos weiter um sich greifen. Um dem zu 
begegnen, müssten die Akteure flexibler werden. Das bedeutet nicht,  
opportunistisch zu sein, sondern weniger taktisch - sich also tatsächlich an  
politischen Inhalten zu orientieren und allein davon die Kooperation mit  
möglichen Partnern abhängig zu machen. Die Bürger wiederum sollten bei der  
Stimmabgabe noch genauer hinschauen, welche Parteien sich demokratisch und  
verantwortungsbewusst verhalten. Allein sie haben ein Kreuz verdient. 
 
Pressekontakt: 
 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4489716 
OTS:               Mitteldeutsche Zeitung 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717201
  
weitere Artikel: 
- Kommentar zu den Streiks in Frankreich gegen die Regierung Berlin (ots) - Frankreichs Premier Édouard Philippe ist ein kluger Schachzug  
gelungen. Er hat mit dem Verzicht auf eine indirekte Erhöhung des  
Renteneintrittsalters auf 64 Jahre die von seiner Regierung und Präsident  
Emmanuel Macron geplante Rentenreform im Wesentlichen nicht angetastet. Dafür  
hätte er sich vom Punktesystem bei der Berechnung der Rente verabschieden  
müssen. Dennoch hat er nun die größte Gewerkschaft im Land auf seiner Seite.  
Hier wird nicht nur offensichtlich, dass es bei der CFDT mit dem Solidarprinzip  
nicht weit mehr...
 
  
- Organspende - Sanfter ist besser Straubing (ots) - Natürlich muss noch mehr geschehen, um die Organspendezahlen  
zu erhöhen. Mehr Zwang aber könnte eher noch zu einem Anwachsen der Vorbehalte  
führen - die viele Menschen nicht zuletzt durch einige Organspendeskandale in  
der Vergangenheit hegen. Beide Anträge fordern richtigerweise ein zentrales  
Register für Organspender. Fragt sich nur, welcher Weg für mehr positive  
Einträge sorgt: Spahns Radikallösung oder ein Mechanismus, in dem die Menschen  
nachdrücklicher als bisher und auch öfter gefragt würden, ob sie Organspender mehr...
 
  
- Kommentar zum Terrorismus in der Sahelzone: Stuttgart (ots) - Die westafrikanische Sahelzone hat sich zu einem Pulverfass  
entwickelt.  Die Ursachen der Trostlosigkeit sind: die von der Klimaerwärmung   
beschleunigte Ausbreitung der Wüste; die Arbeitslosigkeit und Armut, die viele  
zur gefährlichen Migration in den Norden treibt; die Unfähigkeit der politischen 
Eliten, Reformen einzuleiten.  Auch Paris hat es nicht verstanden, sein  
koloniales Einflussgebiet auf die Beine zu stellen - eher haben französische  
Firmen vom dortigen Elend noch profitiert. Nun bittet der Élysée-Palast um mehr...
 
  
- Deutsche Tochter der Maarif-Stiftung in Köln gegründet. Sie soll bildungspolitische Interessen der Türkei im Ausland durchsetzen Köln (ots) - Parallel zu den Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und der  
Türkei über  die Zulassung türkischer Auslandsschulen in Köln, Berlin und  
Frankfurt/Main hat die türkische Regierung  Fakten geschaffen. Bereits im April  
2019 wurde in Köln die deutsche Tochter der Maarif-Stiftung gegründet. Das  
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). Die Stiftung verfolgt das 
Ziel, bildungspolitische Interessen der Türkei im Ausland durchzusetzen. Seit  
ihrer Gründung im Sommer 2016 übt die Erdogan-Regierung mit Hilfe der Stiftung mehr...
 
  
- Bei der Kohle fahrlässig viel Zeit gelassen Kommentar Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Wer geglaubt hatte, die Empfehlungen der Kohlekommission vor  
einem Jahr hätten einen Konsens zum Kohleausstieg herbeigeführt, wird in diesen  
Tagen eines Besseren belehrt: Ost und West streiten um den Stilllegungs-Zeitplan 
für ihre Kraftwerke, um die milliardenschweren Strukturhilfen des Bundes. Die  
Bundeskanzlerin muss in dieser Woche unter Beweis stellen, dass sie ihre  
Fähigkeit zur Kompromiss-Findung in harten Konfliktlagen noch nicht verloren  
hat. Solche Kompromisse werden aber in der Regel teuer - für die Steuerzahler. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |