Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung // BA-Presseinfo Nr. 03
Geschrieben am 10-01-2020 |   
 
 Nürnberg (ots) - 
 
   - Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2019 erneut gesunken 
   - Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei 2,3 Prozent 
 
2019 wurden in der Grundsicherung (Jobcenter) 577.100 Widersprüche und 95.400  
Klagen eingereicht. Das waren 23.000 Widersprüche bzw. 9.800 Klagen weniger als  
2018. Im gleichen Zeitraum sank auch die Zahl der Regelleistungsberechtigten um  
277.000 auf 5,3 Millionen. 
 
Widerspruchs- und Klagequoten in gemeinsamen Einrichtungen gering 
 
Die Quote für Widersprüche und Klagen kann nur für die 302 gemeinsamen  
Einrichtungen - also Jobcenter, die von der BA und dem Landkreis in gemeinsamer  
Trägerschaft verantwortet werden - ermittelt werden. 2019 haben diese 20,7  
Millionen Leistungsbescheide versendet, gegen die 483.000 Widersprüche und  
77.000 Klagen eingereicht wurden. Die Widerspruchsquote lag rechnerisch bei 2,3  
Prozent, die Klagequote bei 0,4 Prozent. 
 
Gründe für Widersprüche und Klagen in den Jobcentern 
 
Knapp ein Fünftel der Widersprüche - und damit anteilig die meisten - wurde  
gegen Aufhebungs- und Erstattungsbescheide eingelegt. Diese werden verschickt,  
wenn etwa Einkommen in wechselnder Höhe anfällt und der Leistungsanspruch  
nachberechnet werden muss. 
 
Auf den Plätzen zwei und drei folgen Bescheide zur Anrechnung von Einkommen und  
Vermögen sowie für bewilligte Kosten der Unterkunft. Gründe hierfür sind vor  
allem die äußerst komplexe und detaillierte Gesetzeslage. Widersprüche gegen  
Sanktionsbescheide sind gegenüber 2018 gesunken und mit einem Anteil von sieben  
Prozent relativ gering. 
 
Klagen werden am häufigsten gegen Aufhebungs- und Erstattungsbescheide,  
bewilligte Kosten der Unterkunft und die Anrechnung von Einkommen eingereicht.  
Klagen gegen Sanktionsbescheide sind mit einem Anteil von vier Prozent an allen  
Klagen eher selten. 
 
Erledigte Widersprüche und Klagen 
 
Die Jobcenter haben im letzten Jahr über 600.200 Widersprüche entschieden. Zwei  
Drittel der erledigten Widersprüche wurden zurückgewiesen oder durch Kunden  
zurückgezogen. Bei 205.400 Widersprüchen wurde die Entscheidung geändert: Dabei  
reichten die Leistungsempfänger in 81.000 Fällen nachträglich fehlende  
Unterlagen nach; so konnten die Jobcenter neu entscheiden. Fehlerhafte  
Rechtsanwendung wurde bei 68.400 Widersprüchen festgestellt. 
 
103.000 Klagen wurden durch die Gerichte abgeschlossen. Davon wurden rund 60  
Prozent abgewiesen oder vom Kläger zurückgenommen, 40 Prozent führten zu einer  
neuen Entscheidung. Die meisten Klagen werden ohne Urteil erledigt - häufig  
deswegen, weil die Leistungsempfänger bislang fehlende Unterlagen im  
Klageverfahren nachreichen. 
 
Hinweise für Redaktionen 
 
	Die Jobcenter können in zwei verschiedenen Formen betrieben werden. In  
302 Jobcentern, den sog. "gemeinsamen Einrichtungen", arbeiten BA und der  
jeweilige Landkreis zusammen und betreiben das Jobcenter gemeinsam. Der  
Gesetzgeber hat für rund 100 Landkreise die Möglichkeit geschaffen, die  
Jobcenter in alleiniger Verantwortung zu betreiben (sog. "Jobcenter in  
kommunaler Trägerschaft"). Die BA ist an diesen Jobcentern nicht beteiligt. 
	Die Zahlen in dieser Presseinformation beinhalten grundsätzlich alle  
Jobcenter in Deutschland. Auch die Jobcenter in kommunaler Trägerschaft liefern  
der BA nach festgelegten Kriterien Daten zu Widersprüchen und Klagen. Einzige  
Ausnahme ist der Absatz zur Widerspruchs- und Klagequote: Da der BA die Zahl der 
von den kommunalen Jobcentern verschickten Bescheide nicht bekannt ist, können  
die beiden Quoten nur für die "gemeinsamen Einrichtungen" ermittelt werden. Bei  
den Quoten werden also nur die eingegangenen Widersprüche und Klagen der  
gemeinsam betriebenen Jobcenter berücksichtigt. 
	Statistische Informationen zu Widersprüchen und Klagen im Internet 
 
Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter. 
 
Pressekontakt: 
 
Bundesagentur für Arbeit 
Presseteam 
Regensburger Strasse 104 
D-90478 Nürnberg 
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de 
Tel.: 0911/179-2218 
Fax:  0911/179-1487 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6776/4488301 
OTS:               Bundesagentur für Arbeit (BA) 
 
Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717071
  
weitere Artikel: 
- Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e.V. (VLK) entrüstet über Referentenentwurf zur ambulanten Notfallversorgung: "Unverantwortliche Angebotsverknappung der Notfallversorgung"! Düsseldorf (ots) - Der aktuell bekannt gewordene Referentenentwurf plant eine  
Reduktion der Notfallstandorte auf ca. 50 % der derzeitigen Kapazitäten durch  
Beschränkung der Behandlung auf Kliniken mit einem angegliederten integrierten  
Versorgungszentrum (INZ). Der VLK ist entsetzt über diesen Vorschlag, der unter  
dem Deckmantel der Verbesserung der Notfallversorgung vor allem das Ziel eines  
Ausschlusses möglichst vieler Kliniken aus der Notfallversorgung im Auge hat.  
Diese Kliniken bilden aber derzeit das Rückgrat der Notfallbehandlung, mehr...
 
  
- Einladung: Öffentliche Anhörung im Sportausschuss - DLRG als Sachverständige zur Situation der Schwimmbäderinfrastruktur Bad Nenndorf/Berlin (ots) - Wir laden sehr herzlich ein zur öffentlichen  
Anhörung vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestags. 
 
Die Zahl der Schwimmbäder in Deutschland nimmt ab, die Schwimmausbildung wird  
zunehmend schwieriger, Deutschland entwickelt sich zu einem Land der  
Nichtschwimmer - rund 60 Prozent der Zehnjährigen sind keine sicheren Schwimmer  
mehr. Das muss verhindert werden. Ende September übergab die Deutsche  
Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ihre Petition "Rettet die Bäder!" an den  
Petitionsausschuss des Deutschen mehr...
 
  
- Bürokratische Posse um Anerkennung polnischer Medizin-Abschlüsse geht weiter Schwedt (ots) - 
 
- Junge Ärzte mit polnischem Abschluss dürfen in ganz Europa arbeiten -  
  außer in Brandenburg 
- Problem wurde ohne Lösung im Landtag diskutiert  
- Verweigerung verschärft Ärztemangel und führt zu Versorgungsengpässen 
 
Noch immer warten zwanzig Absolventen des Asklepios Studiengangs der Pommerschen 
Medizinischen Universität in Stettin, die im Juni 2019 ihr Medizinstudium  
erfolgreich abgeschlossen haben, auf ihre deutsche Approbation, die ihnen wegen  
formaljuristischer Gründe verwehrt wird. Am 8. Januar 2020 hat sich mehr...
 
  
- internationaler frühschoppen: Trump gegen Iran - Ist die Kriegsgefahr gebannt? - Sonntag, 12. Januar 2020, 12.00 Uhr Bonn (ots) - Die Lage ist ernst: Nach der Tötung des iranischen Generals  
Soleimani durch die USA droht der seit langem schwelende Konflikt zwischen den  
beiden Staaten endgültig zu eskalieren. Zwar reagierte Trump verhältnismäßig  
moderat auf die iranischen Vergeltungsschläge auf US-Stützpunkte im Irak. Unklar 
ist jedoch, ob der gefährliche Schlagabtausch damit wirklich beendet ist. 
 
Fest steht: Das erneute Aufflammen der Krise im Nahen Osten hat die  
internationale Staatengemeinschaft in Aufruhr versetzt. Während Russland und  
China Trumps mehr...
 
  
- Jörg Meuthen: Die AfD geht mit zwei Klagen gegen den Verfassungsschutz vor Berlin (ots) - Der Bundesvorstand der AfD hat am Freitag bei seiner Sitzung in  
Berlin beschlossen, juristisch gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz  
vorzugehen. Mit zwei Klagen will die Partei erreichen, dass die Behörde den  
sogenannten "Flügel" und die Nachwuchsorganisation Junge Alternative nicht  
länger als Verdachtsfälle führt. 
 
AfD-Bundessprecher Prof. Dr. Jörg Meuthen erklärt dazu: 
 
"In zwei Klageschriften, die am Montag beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht  
werden, wehrt sich die AfD gegen die Einstufung der Jungen Alternative mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |