(Registrieren)

Bahn investiert 170 Milliarden Euro bis 2030¶ Die Richtung stimmt

Geschrieben am 26-12-2019

Bielefeld (ots) - Von Matthias Bungeroth

Wer täglich Bahn fährt, weiß: Es läuft noch nicht alles rund bei diesem
Unternehmen. An der Pünktlichkeit des Systems Bahn gibt es noch einiges zu tun.
Nach wie vor fahren Züge auf stark befahrenen Strecken, die in den 1990er Jahren
gebaut wurden. Die technischen Macken im Alltagsbetrieb nehmen zu, der Service
in gleichem Maße zurück. Doch während viele Bahnreisende diesen Umstand lange
Zeit leicht frustriert über sich ergehen ließen und dem umweltfreundlichen
Verkehrsmittel dennoch aus Überzeugung die Treue hielten, gibt es nun erstmals
Grund, an einen substanziellen Wandel zu glauben. Denn neben großen Teilen der
Gesellschaft hat auch die Politik nun endlich den Wert der Bahn erkannt und
Schritte eingeleitet, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Das Resultat
kann sich sehen lassen: Neben einer kurzfristig wirkenden Steuersenkung, die die
Bahntickets ab dem Jahreswechsel günstiger machen soll, ermöglichen weitere
Grundsatzentscheidungen im finanziellen Bereich der Bahn Rekordinvestitionen in
Infrastruktur und Technik. Rund 170 Milliarden Euro sollen bis 2030 in das
System Bahn fließen. Respekt. Auch im seit Jahrzehnten von CSU-Politikern
geführten Bundesverkehrsministerium scheint endlich die Erkenntnis um sich zu
greifen, dass die vielfach beschworene Verkehrswende ohne ein funktionierendes
Bahnsystem nicht realisierbar ist. Nein, sie ist das Herzstück der Verkehrswende
in Deutschland. Die Bahn ist der Schlüssel zu umweltfreundlicher Mobilität für
Millionen Menschen. Wenn wirklich signifikant mehr Menschen vom Auto auf die
Bahn umsteigen, haben wir sauberere Luft in unseren Städten, weniger verstopfte
Straßen und sicher auch weniger Verkehrstote. Gleiches gilt, wenn wir wieder
deutlich mehr Güter auf der Schiene statt auf den Straßen transportieren. Um das
erreichen zu können, muss das System Bahn durchdacht ausgebaut und modernisiert
werden. Komfortable, superschnelle, im 30-Minuten-Takt fahrende Schnellzüge
zwischen den Ballungsräumen sind richtig. Doch dieses Netz muss auch in die
Fläche hinein funktionieren. Schon heute haben die Hälfte aller Fahrgäste der
Fernzugverbindungen vorher einen Nahverkehrszug benutzt. Es wären sicherlich
noch viel mehr, wenn die ländlichen Gebiete besser an die großen Bahnhöfe
angeschlossen wären. Nur wenn dies zu bezahlbaren Ticketpreisen gelingt, hat die
Verkehrswende eine Chance. Dafür muss die Politik weiterhin sorgen.

Pressekontakt:

Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/65487/4478230
OTS: Neue Westfälische (Bielefeld)

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

715977

weitere Artikel:
  • KOMMENTAR Ein Tempolimit schützt die Freiheit der anderen Düsseldorf (ots) - Von Kirsten Bialdiga Auf den Autobahnen vieler Länder fährt es sich wunderbar entspannt. Anders als in Deutschland drängelt niemand bei Tempo 150, weil er noch schneller fahren will. Der Verkehrsfluss ist ruhiger und gleichmäßiger. Allein aus diesem Grund stellt sich die Frage: Warum kein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf Deutschlands Autobahnen, wie es nun die SPD fordert? Ein Tempolimit einzuführen, würde - abgesehen von ein paar zusätzlichen Radarfallen - nicht viel kosten. Es würde aber nebenbei ein mehr...

  • KOMMENTAR Kein Grund für (noch) mehr staatliche Hilfe Düsseldorf (ots) - Von Birgit Marschall Die sonst so subventionskritische deutsche Industrie ruft nach erleichterten Bedingungen für das staatliche Kurzarbeitergeld. Wenn der Maschinenbau oder die Automobilbauer in eine Flaute geraten, ist ihr Ruf nach Hilfe von Vater Staat plötzlich laut zu hören. Wenn es um Hilfen für andere Interessengruppen geht, hagelt es dagegen Kritik. Sympathisch ist das nicht. Vor allem nicht aus Sicht der Steuer- und Beitragszahler, die das Kurzarbeitergeld finanzieren. Sollte der Staat die Regeln für mehr...

  • Grünen-Verkehrspolitiker Özdemir attackiert SPD in der Tempolimit-Debatte Düsseldorf (ots) - In der Debatte über ein Tempolimit auf Autobahnen hat der Grünen-Verkehrspolitiker Cem Özdemir die SPD  scharf kritisiert. "Die SPD hätte die Möglichkeit gehabt, unserem entsprechenden Antrag im Bundestag zuzustimmen", sagte Özdemir der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Jetzt das Thema hochzuziehen, wissend, dass die Union nicht mitmachen wird, ist reine Symbolpolitik", sagte der frühere Grünen-Parteichef. Die SPD argumentiere mit dem Klimaschutz, habe aber in den Bund-Länder-Verhandlungen über mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Finanzexperte Schick sieht seine Bürgerbewegung im Aufwind Berlin/Saarbrücken (ots) - Der Finanzexperte und ehemalige Bundestagabgeordnete der Grünen, Gerhard Schick, hat eine positive Bilanz über die Arbeit der von ihm gegründeten "Bürgerbewegung Finanzwende" gezogen. "Die Resonanz ist besser, als ich erwartet habe. Wir haben nach einem Jahr schon über 2000 Mitglieder", sagte Schick der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Wenn man sich klar macht, dass sich sehr viele Menschen täglich über Banken, Finanzberater und Versicherungen ärgern, weil sie über den Tisch gezogen worden sind, mehr...

  • 12,6 Milliarden Euro pro Jahr für ausländische Hartz-IV-Bezieher Osnabrück (ots) - 12,6 Milliarden Euro pro Jahr für ausländische Hartz-IV-Bezieher Ansprüche haben sich laut Bundesregierung seit 2007 fast verdoppelt - AfD warnt vor Spaltung der Gesellschaft Osnabrück. Die Zahlungsansprüche ausländischer Hartz-IV-Bezieher haben sich seit 2007 fast verdoppelt und sind auf knapp 13 Milliarden Euro jährlich angestiegen. Im Jahr 2018 beliefen sie sich insgesamt auf 12,9 Milliarden Euro, im Zeitraum von September 2018 bis August 2019 waren es 12,62 Milliarden Euro. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht