Mitteldeutsche Zeitung zu Rechtextremismus
Geschrieben am 17-12-2019 |   
 
 Halle (ots) - Auch wenn der Staat heute  Entschlossenheit demonstriert: So  
richtig froh kann man trotzdem nicht sein. Die Gefahr geht schließlich nicht  
mehr allein von der AfD oder noch weiter rechts stehenden Gruppen aus. Das  
einschlägige rechtsradikale Gedankengut sickert mittlerweile in alle Bereiche  
der Gesellschaft ein - vom Feuerwehrverband über die Kirchen und den  
öffentlichen Dienst bis hin zur CDU. Niemand  ist davon  offenbar ausgenommen.  
Das beunruhigt. Allein der Grad der Gefährdung ist unterschiedlich. Diesen  
Einfluss wieder zurückzudrängen, wird viel Zeit erfordern. Und es ist nicht bloß 
die Aufgabe des Staates. 
 
Pressekontakt: 
 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4472145 
OTS:               Mitteldeutsche Zeitung 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  715210
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung zu grünen Geldanlagen Halle (ots) - Zehn Jahre nachdem die Europäische Investitionsbank in Luxemburg  
ihre ersten grünen Papiere ausgab, liegt der Marktanteil allerdings immer noch  
bei gerade mal zwei Prozent. Aber Beobachter, Wirtschaftsexperten, Banker und  
Anleger-Vertreter sind sich einig, dass es einen Schub geben wird.  Die jetzige  
Einigung der EU auf Nachhaltigkeitskriterien dürfte dazu beitragen, weil sie  
dafür sorgt, dass eine große Gefahr bekämpft wird: das Greenwashing. Staaten,  
die Anleihen ausgeben, um damit Kohlekraftwerke zu modernisieren, ihre mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zu Trump Halle (ots) - Wenn die Demokraten am Mittwoch die Trump-Anklage im  
Repräsentantenhaus mit ihrer Mehrheit und nur wenigen Abweichlern durchbringen,  
ist das ein politischer Erfolg für Pelosi. Doch dann geht der Prozess im Januar  
in den Senat, wo die Republikaner das Sagen haben. Viel spricht  dafür, dass die 
Amtsenthebung am Ende scheitert. Trump wird das mit beispiellosen Twitter-Salven 
zum Freispruch verklären. Tatsächlich wäre es ein Beleg für den beängstigenden  
Verfall der politischen Kultur und der demokratischen Gewaltenteilung. 
 mehr...
 
  
- Vom Acker an den Pranger / Die deutschen Bauern sind sauer - zu Recht. Sie halten gerade für viele Fehlentwicklungen den Kopf hin. Die Politik setzt falsche Anreize. Von Claudia Bockholt Regensburg (ots) - Einige CDU-Mitglieder erinnerten sich gegen Ende des  
Parteitags in Leipzig doch noch an eine vergessene Klientel: Bauern. "Es geht um 
Familien, die unsere Dörfer prägen, Familien, die für unser tägliches Brot  
stehen", mahnte Vize-Fraktionsvorsitzende Gitta Connemann. Landwirte waren auch  
stets treue Unionswähler: 60 Prozent für die CDU, für die CSU sogar 66 Prozent.  
Umgekehrt können sich Landwirte nicht mehr zu jeder Zeit auf die Union  
verlassen. Gerade fuhren wütende Bauern auf Treckern nach Berlin. Die Politiker mehr...
 
  
- Kommentar: Brandmauern gegen Rechtsextremismus Düsseldorf (ots) - Vorhersagen fallen gewöhnlich schwer. Vor allem, wenn es  
darum geht, Statistiken der Zukunft vorzuempfinden. Bei der Bedrohung durch den  
Rechtsextremismus ist indes fraglos zu erwarten, dass die Zahlen in den nächsten 
Jahren steil nach oben gehen werden. Schon deshalb, weil die Behörden sehr viel  
intensiver hinschauen. Das behördliche Eintreten für die freiheitliche  
Demokratie tritt damit in eine neue Phase. Politik und Behörden hatten sich  
angewöhnt, Rechtsextremismus als immer nur phasenweise Dynamik zu empfinden. mehr...
 
  
- Kommentar: Gesetze allein reichen nicht für mehr Schutz Düsseldorf (ots) - Das Internet ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken.  
Es hat die Welt wie kein anderes Medium revolutioniert, es ist ein Ort des  
Wissens, der Kommunikation, der globalen Vernetzung. Doch es ist auch ein Ort  
menschlicher Abgründe, ein Sammelbecken für Gewalttäter, Radikale und  
Kriminelle. In der analogen Welt würde niemand sein Kind schutzlos an einen  
solchen Ort lassen. Genau das geschieht aber im Netz jeden Tag. Ein Grund: die  
viel zu laschen Vorschriften, die Anbieter von Messengerdiensten, Online-Spielen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |