NDR Umfrage: Kopf-an-Kopf-Rennen von SPD und Grünen in Hamburg
Geschrieben am 17-12-2019 |   
 
 Hamburg (ots) - Gut zwei Monate vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg sind die  
Sozialdemokraten knapp die stärkste politische Kraft in der Hansestadt. Nach  
einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks würde  
die Partei des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher wieder auf Platz eins  
landen, wenn schon am kommenden Sonntag gewählt würde. 
 
Demnach käme die SPD aktuell auf 28 Prozent, knapp dahinter die Grünen auf 26  
Prozent. Die CDU läge mit 17 Prozent deutlich zurück. Die Linke erreichte 11  
Prozent. Wieder in der Bürgerschaft vertreten wären auch die AfD (7 Prozent) und 
die FDP (6 Prozent). Im Vergleich zur vorigen NDR Umfrage in Hamburg vom Februar 
2019 hat die SPD drei Prozentpunkte verloren, die Grünen legten 4 Prozentpunkte  
zu. Die CDU blieb stabil. 
 
Bei der Bürgerschaftswahl 2015 lag die SPD mit 45,6 Prozent deutlich vorne. Die  
CDU kam damals mit 15,9 Prozent auf Platz zwei, gefolgt von den Grünen mit 12,3  
Prozent. Die Linke erzielte im Jahr 2015 8,5 Prozent, die FDP 7,4 Prozent. Die  
AfD zog mit 6,1 Prozent in die Bürgerschaft ein. 
 
Auch der künftige Senat sollte SPD-geführt sein, meinen aktuell 42 Prozent der  
Hamburger Wahlberechtigten. Einen Senat unter Grünen-Führung wünschen sich  
hingegen 27 Prozent. Die CDU in der Führungsrolle ziehen 20 Prozent vor. 
 
Bei diesem Ergebnis könnte der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher seine  
Arbeit im Rahmen einer rot-grünen Koalition fortsetzen. 56 Prozent sind mit  
seiner Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden (25 Prozent sind weniger oder gar  
nicht zufrieden). Mit der Arbeit der Grünen-Spitzenkandidatin und Zweiten  
Bürgermeisterin Katharina Fegebank sind 39 Prozent zufrieden oder sehr  
zufrieden, 34 Prozent weniger oder gar nicht zufrieden. Der CDU-Spitzenkandidat  
Marcus Weinberg landet in der Abfrage der Politikerzufriedenheit auf Platz vier, 
hinter Cansu Özdemir von der Partei Die Linke. 
 
Für diese Umfrage befragte Infratest dimap im Zeitraum vom 11. bis 16. Dezember  
2019 insgesamt 1004 Wahlberechtigte ab 16 Jahren in Hamburg. Die statistische  
Fehlertoleranz liegt bei 1,4 Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 5  
Prozent) bis 3,1 Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent). 
 
Alle Ergebnisse finden Sie ab sofort unter www.NDR.de. 
 
Pressekontakt: 
 
Norddeutscher Rundfunk 
Presse und Information 
Iris Bents 
Tel.: 040 / 4156-2304 
Mail: i.bents@ndr.de 
 http://www.ndr.de   
 https://twitter.com/NDRpresse 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/69086/4471854 
OTS:               NDR / Das Erste 
 
Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  715170
  
weitere Artikel: 
- Politik/Sachsen-Anhalt Machtwort des Ministerpräsidenten - "Ohne Wenn und Aber: Hakenkreuze und CDU geht gar nicht" Halle (ots) - Im Fall des unter Rechtsextremismus-Verdacht stehenden  
CDU-Kreispolitikers Robert Möritz aus Bitterfeld hat sich jetzt erstmals  
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) geäußert. "Ohne Wenn und Aber:  
Hakenkreuze und CDU geht gar nicht", sagte er der MZ am Dienstag. Zu konkreten  
Folgen für Möritz wollte er sich nicht äußern. Darüber müssten nun die  
Parteigremien beraten. Am Donnerstag will der CDU-Landesvorstand mit den  
Kreisvorsitzenden in Magdeburg zu einer Krisensitzung zusammenkommen. Bislang  
war der Fall Möritz lediglich mehr...
 
  
- Deutschland soll Energieverbrauch bis 2030 um 30 Prozent reduzieren Düsseldorf (ots) - Bürger und Unternehmen in Deutschland sollen ihren jährlichen 
Primär-Energieverbrauch bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2008  
reduzieren. Das sieht die neue "Energieeffizienzstrategie 2050" der  
Bundesregierung vor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch)  
vorliegt. Sie soll an diesem Mittwoch vom Kabinett verabschiedet werden. Die  
Regierung legt damit erstmals ein Energieeffizienzziel fest, ähnlich wie bei den 
Klimaschutzzielen. Die Strategie bündelt eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen  
für die Jahre mehr...
 
  
- In der Türkei angeklagter Grünen-Politiker Kilic: Prozess in Ankara mache ihn "zur Zielscheibe" und solle ihn wirtschaftlich zu ruinieren Berlin (ots) - Der deutsch-türkische Grünen-Politiker Memet Kilic, der per  
Festnahme zu einer Aussage in der Türkei gezwungen werden soll, hat dem  
"Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) gesagt, er solle von der Türkei zum Staatsfeind 
erklärt und "zur Zielscheibe gemacht werden". Seine Vernehmung in Deutschland  
habe das türkische Gericht abgelehnt, sagte Kilic, der die Prozesseröffnung von  
Deutschland aus verfolgte. "Ich fühle mich bedroht. Normale Leute stehen morgens 
auf und fahren zur Arbeit. Ich schaue erstmal unters Auto und prüfe, ob die mehr...
 
  
- +++ Korrektur +++ phoenix runde: Der umstrittene Präsident - Wie eng wird es für Donald Trump? - Mittwoch, 18. Dezember 2019, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Es ist eine historische Woche in Washington. Erst zum dritten Mal  
muss sich ein amerikanischer Präsident einem Amtsenthebungsverfahren stellen.  
Die Demokraten werfen Donald Trump Machtmissbrauch und Behinderung des  
Parlaments vor. Auch wenn das Repräsentantenhaus - wo die Demokraten in der  
Überzahl sind - für eine Absetzung stimmen sollte, mit ihrer Mehrheit im Senat  
wollen die Republikaner dies verhindern. 
 
Wie sinnvoll ist das Impeachment gegen den US-Präsidenten? Welche Folgen hätte  
ein Scheitern? 
 
Alexander Kähler mehr...
 
  
- Kommentar zu Seehofers Plänen gegen rechts: Stichwortgeber der AfD Berlin (ots) - Horst Seehofer ist der falsche Mann, um rechtsradikale Gewalt zu  
bekämpfen. Der Bundesinnenminister war lange ein prominenter Stichwortgeber der  
extremen Rechten. Seine Aussage vor einigen Jahren, sich "bis zur letzten  
Patrone" dagegen zu sträuben, "eine Zuwanderung in die deutschen Sozialsysteme  
zu bekommen", hätte auch von einem Funktionär der AfD oder NPD stammen können.  
Gleiches galt für Seehofers hämische Freude über 69 Abschiebungen in das  
Kriegsland Afghanistan an seinem 69. Geburtstag. Der CSU-Mann arbeitete auch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |