| | | Geschrieben am 30-10-2019 Sachsen-Anhalt ist Spitzenreiter bei Pro-Kopf-Leistung durch neu installierte Photovoltaik-Anlagen (FOTO)
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Die beiden sonnenreichsten Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg gelten
 gemeinhin als die Spitzenreiter in Sachen Solarenergie. Um die Bemühungen der
 einzelnen Bundesländer vergleichbarer zu machen, hat das Greentech Start-up
 Zolar eine Untersuchung durchgeführt, die die Einwohnerzahl der Bundesländer mit
 einbezieht. Dort zeigt sich: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und
 Brandenburg haben im Jahr 2018 die meiste Pro-Kopf-Leistung durch
 Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf Dachflächen neu installiert. Beim
 Spitzenreiter Sachsen-Anhalt wurden 87,0 Kilowatt pro 1000 Einwohner neu
 installiert. Darauf folgen Mecklenburg-Vorpommern mit einer Leistung von 84,6
 Kilowatt pro 1000 Einwohner und Brandenburg mit 75,2 Kilowatt pro 1000
 Einwohner. In Bayern wurden im vergangenen Jahr lediglich 33,2 Kilowatt pro 1000
 Einwohner erreicht, in Baden-Württemberg nur 24,8 Kilowatt. Die Entwicklung in
 den beiden sonnenreichsten Bundesländern stagniert also, während das nördliche
 Ostdeutschland mit großen Schritten aufholt. Bei der kumulierten
 Pro-Kopf-Leistung bis einschließlich 2018 haben Sachsen-Anhalt (518,8 Kilowatt
 pro 1000 Einwohner) und Mecklenburg-Vorpommern (497,2 Kilowatt pro 1000
 Einwohner) Baden-Württemberg (470,7 Kilowatt pro 1000 Einwohner) mittlerweile
 überholt. Spitzenreiter hier bleibt Bayern mit einer Gesamtleistung von 749,8
 Kilowatt pro 1000 Einwohner.
 
 Anreize für Immobilienbesitzer: Gesetzgeber ist gefragt
 
 Die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin haben aufgrund ihrer hohen
 Bevölkerungsdichte noch großen Nachholbedarf, wenn es um PV-Anlagen geht. Sie
 bilden sowohl bei der durch PV-Anlagen generierten Pro-Kopf-Gesamtleistung bis
 einschließlich 2017 als auch bei der Pro-Kopf-Leistung durch 2018 neu
 installierte Anlagen die Schlusslichter. In Hamburg wurde beispielsweise nur
 eine Leistung von 1,8 Kilowatt pro 1000 Einwohner durch in 2018 neu installierte
 PV-Anlagen erzeugt. Die Leistung durch PV-Anlagen, die bis einschließlich 2017
 errichtet wurden, liegt in Hamburg bei 20,8 Kilowatt pro 1000 Einwohner. "Die
 lokale Politik ist aufgefordert, Anreize sowohl für bestehende
 Immobilienbesitzer als auch für den Neubau von Häusern zu schaffen und die
 Energiesparverordnung so anzupassen, dass regenerative Energien bundesweit zur
 Selbstverständlichkeit werden", erklärt Alex Melzer, CEO von Zolar.
 
 Entlastung des Stromnetzes durch diversifizierte Produktion
 
 Fest steht zudem, dass von knapp 16 Millionen Ein- und Zweifamilienhäusern in
 Deutschland rund 15 Millionen über keine PV-Anlage verfügen. Ein ungenutztes
 Potenzial, auch in Bundesländern, die mit weniger Sonnenstunden auskommen
 müssen. "Es werden in sonnenschwachen Regionen mehr Anlagen benötigt, um die
 gleiche Menge Strom zu produzieren, die in sonnenverwöhnten Regionen erreicht
 wird", erläutert Alex Melzer. Ballungszentren bieten hierfür besonderes
 Potenzial durch die hohe Dichte an Dächern. "Die Einspeisung nahe am Verbraucher
 entlastet das Stromsystem, was die Stromproduktion mit Photovoltaik-Anlagen auch
 in Regionen mit geringerer Sonneneinstrahlung erstrebenswert macht. Die
 Verlustleistung, die durch größere Entfernungen entsteht, ist dann wesentlich
 kleiner. Außerdem machen es neue Solarmodule heute einfacher, auch mit weniger
 Sonneneinstrahlung Energie zu produzieren."
 
 PV-Anlage mit Elektroauto kombinieren
 
 Die Verkehrswende und der Ausbau der Elektromobilität benötigen einen höheren
 Energiebedarf. Nicht nur wollen Immobilienbesitzer gerade bei Neubauten
 verstärkt selbst über die Strom- und Energieerzeugung bestimmen. Auch das Thema
 Ladesäule ist für Eigenheimbesitzer von Interesse, da mit dem zusätzlich
 erzeugten Strom vom Dach perspektivisch auch der Energiebedarf des eigenen
 Elektrofahrzeugs erfüllt werden kann. "Selbst wenn die Anschaffung eines solchen
 Fahrzeugs erst in der Zukunft liegen sollte, die Pendelwege in und um
 Ballungszentren schaffen auch heutige Elektrofahrzeug-Modelle schon mit einem
 einzigen Mal Laden und ermöglichen es, tägliche Wege mittels selbsterzeugter,
 sauberer Energie zu bewältigen", ergänzt Alex Melzer.
 
 Quellen und Links
 
 Einwohnerzahlen Deutschland:
 http://ots.de/Yy6gAq
 
 Neu installierte Leistung Photovoltaik Dachanlagen 2018 sowie
 Installierte Leistung Photovoltaik Dachanlagen Stand für das Jahr
 2017: http://ots.de/9Y24fd
 
 Globalstrahlungskarten
 http://ots.de/9cOOHr
 
 Einfamilienhäuser in Deutschland:
 http://ots.de/WNwy69
 
 Entlastung durch Vor-Ort-Erzeugung:
 http://ots.de/ymuZwm
 
 
 
 Pressekontakt:
 Lina Wölm
 Head of Marketing & Communications
 Phone: +49 30 398 218 443
 Email: presse@zolar.de
 Web:www.zolar.de
 
 Agentur Frische Fische
 Katrin Schindler
 Phone: +49 351 563 556 61
 Email: katrin.schindler@frische-fische.com
 
 Original-Content von: Zolar, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 708256
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mobile First in der Bewerbung? Noch nicht ganz Eschborn (ots) - Unternehmen sind sich einig: Mobile Recruiting wird immer  
wichtiger. 
 
   - Immer mehr Kandidaten bewerben sich auch von zu Hause aus per  
     Smartphone - Zeitersparnis ist der wichtigste Grund dafür. 
   - Die meisten Unternehmen fühlen sich beim Thema Mobile Recruiting 
     der Konkurrenz unterlegen. 
   - Mobile Bewerbung ist eine Generationenfrage. 
 
Der allumfassende Einsatz von Smartphones ist auch im Recruiting angekommen. In  
diesem Punkt sind sich sowohl die befragten Kandidaten als auch Unternehmen  
einig, die mehr...
 
Tschüss Mietanstieg! Moin Preisentspannung! Viele Norddeutsche profitieren von stabilen Mieten Nürnberg (ots) - Ein Vorjahresvergleich der Angebotsmieten in den Stadt- und  
Landkreisen Norddeutschlands von immowelt.de zeigt: In 14 von 66 untersuchten  
Stadt- und Landkreisen sind die Mieten seit 2018 konstant oder rückläufig / 21  
Regionen verzeichnen moderate Steigerungen von bis zu 3 Prozent, darunter  
Osnabrück, Salzgitter und der Landkreis Pinneberg / Auch in den größten Städten  
Hamburg (+1 Prozent), Hannover (+1 Prozent) und Bremen (±0 Prozent) sind die  
Preise stabil 
 
Der Mietmarkt in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg mehr...
 
Startup CODE42 für Autonomes Transport-as-a-Service sammelt 25 Mio. USD Vorfinanzierung Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) - CODE42, ein im vergangenen März 
gegründetes Startup für autonomen Transport-as-a-Service, gab heute  
bekannt, dass es dank Investitionen von großen koreanischen Konzernen 
wie Kia Motors, SK, LG und CJ in der Vorfinanzierungphase (Pre-A) 25  
Millionen USD (30 Milliarden KRW) aufbringen konnte. Im März konnte  
CODE42 in der Seed-Phase bereits Investitionen von der Hyundai Motor  
Company in Höhe von 1,7 Millionen USD (2 Milliarden KRW) sammeln. 
 
   Als führender Investor steuerte Kia Motors 12,5 Millionen mehr...
 
Generation Streaming: User zwischen 10 und 24 Jahren mit höchsten Anteilen bei Youtube und Co. / 
Statistisches Jahrbuch 2019 mit nationalen und internationalen Daten erschienen Wiesbaden (ots) - Deutschland ist online: Im Jahr 2018 nutzten 90 % aller  
Personen ab 10 Jahren das Internet. Von den 16- bis 44-Jährigen, zu denen  
"Digital Natives" und die "Millennials" zählen, waren nahezu 100 % täglich oder  
fast täglich online. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zur Vorstellung  
des Statistischen Jahrbuchs 2019 mit dem Schwerpunktthema "Deutschland im  
digitalen Zeitalter" am 30. Oktober in Berlin weiter mitteilt, zeigt sich im  
Bereich Unterhaltung und Information, dass Video- und Musik-Streaming von jungen mehr...
 
Weniger Arbeits- und Wegeunfälle im ersten Halbjahr 2019 Berlin (ots) - Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist im ersten  
Halbjahr 2019 um rund 2 Prozent auf 432.684 gesunken. Das geht aus vorläufigen  
Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die  
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) heute veröffentlicht hat. Auch  
bei den Wegeunfällen gab es einen Rückgang: 91.558 Unfälle ereigneten sich auf  
dem Weg zur Arbeit oder nach Hause zurück, 5.045 weniger als in den ersten sechs 
Monaten 2018. Zu berücksichtigen ist bei diesen Zahlen, dass es im ersten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |