(Registrieren)

Deutsch-französischer Ministerrat stärkt Jugendbegegnungen und Zivilgesellschaft: DFJW wird Bürgerfonds aufbauen (FOTO)

Geschrieben am 18-10-2019

Berlin (ots) -

Beim deutsch-französischen Ministerrat in Toulouse stärkten die
Regierungen Deutschlands und Frankreichs das Deutsch-Französische
Jugendwerk (DFJW): Mit einem zusätzlichen Budget von 4 Millionen Euro
können deutsch-französische Jugendbegegnungen ausgebaut werden. Bis
2023, Jubiläumsjahr des Élysée-Vertrages, wird das DFJW so die Marke
von 10 Millionen Teilnehmenden seit 1963 erreichen und dabei vor
allem Jugendliche mit besonderem Förderbedarf unterstützen. Als
Kompetenzzentrum beider Regierungen wird das DFJW beauftragt, ab 2020
den deutsch-französischen Bürgerfonds aufzubauen, um
zivilgesellschaftliche Bürgerinitiativen und Städtepartnerschaften zu
fördern. Damit werden Artikel 9 und 12 des Aachener Vertrags
umgesetzt, der die Zusammenarbeit beider Länder auf eine neue Stufe
heben soll.

Deutsch-französischer Jugendaustausch für jede und jeden: 10
Millionen Teilnehmende bis 2023 und 20 Prozent Jugendliche mit
besonderem Förderbedarf

2023, im Jubiläumsjahr des Élysée-Vertrages, wird das DFJW nicht
nur seinen 60. Geburtstag feiern, sondern auch die Marke von 10
Millionen jungen Menschen erreichen, die dank der Förderung Kultur,
Sprache und Gleichaltrige des Nachbarlandes kennenlernen konnten.
Seit 1963, als das DFJW mit dem Elysee-Vertrag gegründet wurde, haben
über 9.250.000 junge Menschen an Begegnungen teilgenommen.

2018 machten junge Menschen mit besonderem Förderbedarf bereits
18,3 Prozent der vom DFJW geförderten Teilnehmenden aus. Im Jahr 2020
sollen es 20 Prozent werden. Dank der gezielten Unterstützung durch
das DFJW können auch Jugendliche an Austauschprogrammen teilnehmen,
denen internationale Mobilität nicht in die Wiege gelegt wurde.
Möglich wird dies, weil beide Regierungen die jährlichen Mittel des
DFJW um 4 Millionen Euro, auf insgesamt 26 Millionen Euro, erhöhten.

"Beide Regierungen stärken Jugendliche und Zivilgesellschaft in
Deutschland und Frankreich. Dies ist eine ausgezeichnete Nachricht.
Wir freuen uns, dass damit auch die Rolle des Deutsch-Französischen
Jugendwerkes gestärkt wird. Gemeinsam mit mehr als 8.000 Partnern
unterstützen wir junge Menschen mit internationalen
Jugendbegegnungen, stärken unsere Demokratien und begeistern für
Europa. Die Budget-Erhöhung ist Anerkennung und Verantwortung für
unsere Partner und uns. Nicht erst der Anschlag in Halle hat gezeigt,
wie wichtig rechtzeitige Demokratieförderung und interkulturelle
Begegnungen sind, um Nationalismus, Ausgrenzungsprozesse und
Extremismus abzubauen und zu verhindern. Es gibt unzählige
Freundschaften und Familien, die seit 1963 dank dem DFJW zwischen
Frankreich und Deutschland entstanden. In den Jugendbegegnungen heute
wächst die europäische Bürgergesellschaft von morgen," sagt Tobias
Bütow, DFJW-Generalsekretär.

Zivilgesellschaft in Deutschland und Frankreich stärken: Das DFJW
entwickelt den deutsch-französischen Bürgerfonds

Ab Anfang 2020 baut das DFJW im Auftrag der Regierungen
Deutschlands den Bürgerfonds auf, der gemeinsame
zivilgesellschaftliche Initiativen fördern und die Beziehungen beider
Länder in der breiten Bevölkerung intensivieren soll. Innerhalb einer
Pilotphase von drei Jahren wird der Bürgerfonds mit eigenständiger
Sichtbarkeit vom DFJW etabliert und verwaltet.

"Der Bürgerfonds ist ein Zeichen der Wertschätzung für den
engagierten, oft ehrenamtlichen Einsatz von Millionen Menschen in
Deutschland und Frankreich. Er wird finanzielle und strukturelle
Unterstützung für jene Bürgerinitiativen bieten, die Europa und eine
deutsch-französische Bürgergesellschaft aktiv mitgestalten. Austausch
und Begegnungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern beider
Gesellschaften können so angemessen gefördert werden. Ein Bedarf in
der Zivilgesellschaft wird damit nunmehr gedeckt. Das DFJW wird
sicherstellen, dass der Bürgerfonds niedrigschwellig,
wirkungsorientiert und intergenerationell aufgebaut wird. Wir wollen
den Generationswechsel in einer wachsenden Anzahl an
Bürgerinitiativen und Städtepartnerschaftskomitees unterstützten, die
das Fundament der deutsch-französischen Zusammenarbeit bilden.
Gemeinsam mit den Regierungen und der Zivilgesellschaft wollen wir
ein deutsch-französisches Leuchtturmprojekt aufbauen, das die
einzigartige Freundschaft zwischen unseren Ländern im Alltag noch
stärker erfahrbar macht," erklärt Tobias Bütow.



Pressekontakt:
Johanna Haag
Tel.: +33 1 40 78 18 43
haag@dfjw.org
ofaj_dfjw #ofajpressedfjw
www.dfjw.org

Original-Content von: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

706687

weitere Artikel:
  • ZDF-Politbarometer: Oktober 2019 / Syrien-Krise: Mehrheit für Sanktionen gegen die Türkei / Projektion: Union legt zu - Grüne verlieren (FOTO) Mainz (ots) - Nach dem Einmarsch der Türkei in Nordsyrien wird über Sanktionen diskutiert. Eine große Mehrheit (91 Prozent) ist dafür, dass Deutschland der Türkei keine Waffen mehr liefert, nur 5 Prozent sprechen sich dagegen aus (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Auch wirtschaftliche Strafmaßnahmen werden von knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten und Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen befürwortet. 27 Prozent finden, dass Deutschland keine solchen Maßnahmen verhängen soll. Sollte es mehr...

  • Pasemann: Kurdische Kämpfer müssen Befriedung der nordsyrischen Region vorantreiben Berlin (ots) - Nach erfolgreicher fünfstündiger Verhandlung konnte der US-Vizepräsident Mike Pence am 17. Oktober eine fünf Tage währende Waffenruhe für die Region Nordsyrien verkünden. Diese wurde mit dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu vereinbart. Sollte innerhalb dieser Zeit die von der Türkei zur Grenzsicherung beanspruchte, 30 Kilometer breite Sicherheitszone von den vorwiegend kurdischen Kämpfern verlassen werden, wird die Türkei ihre Militäroperation für beendet erklären. AfD-Bundesvorstand Frank Pasemann MdB, mehr...

  • Die Bundesregierung sollte Konfliktprävention ganz oben auf die Agenda setzen Berlin (ots) - Deutschland ist am Donnerstag erneut in den UN-Menschenrechtsrat gewählt worden. Damit kehrt Deutschland ein Jahr früher als ursprünglich von der Bundesregierung beabsichtigt in den UN-Menschenrechtsrat zurück. "Wir begrüßen, dass Deutschland sich mit seinem Engagement im UN-Menschenrechtsrat wieder verstärkt für den Menschenrechtsschutz weltweit einsetzen will. Das ist besonders wichtig, da andere Staaten dort versuchen, die Menschenrechte und ihr internationales Schutzsystem zu schwächen", erklärte Beate Rudolf, mehr...

  • "Report Mainz": Themen am Di., 22. Oktober 2019, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey (FOTO) Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Dienstag, 22. Oktober 2019, ab 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge: - Kampf gegen hohe Mieten - Wie Steuergesetze günstige Mieten torpedieren - PKW-Maut - Wie der Verkehrsminister private Betreiber subventionieren wollte - Nach Türkei-Einmarsch in Nordsyrien - Wie sich der Konflikt auf Deutschland überträgt Moderation: Fritz Frey Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel. 06131 929 33351 oder -33352 Original-Content von: SWR - Das Erste, mehr...

  • Bündnis begrüßt Denkmalabschlag im Grundsteuerreformgesetz und fordert Bundesrat auf, ebenfalls zuzustimmen Berlin (ots) - Heute Vormittag hat der Bundestag das Grundsteuerreformgesetz verabschiedet. "Wir begrüßen es, dass nun auch ein Denkmalabschlag für private Baudenkmäler im Grundsteuerreformgesetz enthalten ist. Damit werden rund 500.000 private Denkmalbesitzer eine Anerkennung für ihren persönlichen Einsatz zum Erhalt des baulichen Kulturerbes im Interesse der Allgemeinheit erhalten", erklärt Hubertus von Dallwitz, einer der Sprecher des Bündnisses und Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum. Die Vielfalt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht