| | | Geschrieben am 12-07-2019 door2door und Volkswagen bieten zur EURO2020 in neun Städten Ridepooling-Flotten für Fans
 | 
 
 Berlin (ots) - Jubelnde Fans, Emotionen pur - und ein echtes Fest
 der Begegnung: Die Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft 2020
 ist schon jetzt groß. Und eines wird auch wieder groß sein: Der
 Ausnahmezustand in Sachen Mobilität und Erreichbarkeit von wichtigen
 Orte wie Stadien und Fanmeilen. Daher hat sich Volkswagen als
 Mobilitätspartner der UEFA mehrere Projekte vorgenommen, die den Fans
 in Bezug auf ihre Mobilität Mehrwerte bieten. Bei der Umsetzung
 dieser Projekte setzt Europas größter Autobauer auf das Berliner
 Technologieunternehmen door2door. Mithilfe des Marktführers in
 Software für Ridepooling und Partner für On-Demand im öffentlichen
 Verkehr wird Volkswagen im kommenden Sommer in neun europäischen
 Austragungsorten Fahrzeugflotten für Fans und Besucher anbieten.
 Diese können ganz einfach mit der offiziellen EURO2020-App bestellt
 werden. Mit dem Carsharing-Angebot will Volkswagen dazu beitragen,
 die Straßen zu entlasten und die lokalen Emissionen zu reduzieren.
 Die Flotten werden jeweils 30 Volkswagen Modelle umfassen. "Dieser
 Service ist Teil unseres ganzheitlichen Mobilitätskonzeptes zur
 EURO2020. Unser Ziel ist es, dass Fans, wenn sie an Mobilität denken,
 an Volkswagen denken", sagt Stephan Franssen, der bei Volkswagen das
 UEFA-Sponsoring verantwortet.
 
 Marktführerschaft in Deutschland - "Showcase" in Europa
 
 "Wir freuen uns sehr über das große Vertrauen, das Volkswagen in
 unsere Technik gibt - damit gehen wir als Unternehmen einen großen
 Schritt aus unserem D-A-CH-Kernmarkt in den europäischen. Bei uns
 arbeiten 35 Nationen engagiert und hoch qualifiziert an der Zukunft
 der Mobilität - das passt zu Volkswagen, das passt zu diesem
 Projekt!", freut sich Maxim Nohroudi, Co-Gründer und Geschäftsführer
 von door2door. In Amsterdam, München, Bilbao, Rom, Budapest,
 Kopenhagen, Dublin, Glasgow und Bukarest werden Fans nach dem
 Download der EURO2020-App kostenlos über das On-Demand-Ridepooling
 verfügen können. Wir freuen uns sehr auf diese Aufgabe - die Städte
 sind enorm heterogen in Struktur und Lage der angebundenen Orte. Eine
 tolle Chance, unser Können wieder einmal unter Beweis zu stellen",
 fasst Nohroudi zusammen.
 
 Über door2door
 
 Als Marktführer Made in Germany ermöglicht door2door
 Verkehrsunternehmen "Mobility as a Service" voll integriert und
 selbstbestimmt zu gestalten. Das Berliner Technologieunternehmen ist
 weltweit tätig und unterstützt mit seinen Lösungen die digitale
 Transformation des Nahverkehrs in Städten und auf dem Land.  Mit
 digitalisierten Bedarfsverkehren - sog. On-Demand ÖPNV -, der in das
 bestehende Verkehrsnetz integriert ist, wird der Nahverkehr innovativ
 erweitert. Das Unternehmen mit Büros in Berlin, Porto Alegre
 (Brasilien) und Los Angeles (USA) ist Mitglied des World Economic
 Forums sowie der UITP und wurde von Frost & Sullivan zur "European
 Company of the Year" ernannt. https://www.door2door.io/
 
 
 
 Pressekontakt:
 Katja Diehl
 Leiterin PR & Kommunikation
 katja@door2door.io | Tel: +49 179 3407206
 
 Original-Content von: door2door, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694380
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Gilead Sciences wird sein Betriebszentrum Westchina in der Chengdu Hi-tech Zone etablieren Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Am 10. Juli unterzeichneten die  
Chengdu Hi-tech Zone und Gilead Sciences eine strategische  
Kooperationsvereinbarung über das Projekt Gilead Sciences Western  
China Operation Center, die die offizielle Registrierung des  
Betriebszentrum des Unternehmens in Westchina in der Chengdu Hi-tech  
Zone beinhaltete. 
 
   Das 1987 gegründete Unternehmen Gilead Sciences mit  
Unternehmenszentrale in Kalifornien ist eines der zehn  
Top-Pharmaunternehmen der Welt. Als ein Pionier der Herstellung von  
Arzneimitteln mehr...
 
Trianel schließt Restrukturierung ab und steigert Ergebnis / Stadtwerke-Kooperation Trianel legt Jahresergebnis 2018 vor (FOTO) Aachen / Düsseldorf (ots) - 
 
   "Nach über zwei Jahren des Umbaus ist Trianel gut für die Zukunft  
aufgestellt und zeigt wieder operative Stärke", stellt Sven Becker,  
Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, während der  
Jahrespressekonferenz in Düsseldorf fest. Die Stadtwerke-Kooperation  
Trianel hat im Geschäftsjahr ihre Restrukturierung erfolgreich  
abgeschlossen und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Ziele  
übererfüllt. Mit einem Jahresergebnis von 2,4 Millionen Euro wurde  
das Planergebnis um 1,9 Millionen Euro übertroffen. mehr...
 
GEG-Entwurf vernachlässigt Bestand Berlin (ots) - Bestandsimmobilien spielen im aktuellen Entwurf des 
GebäudeEnergieGesetzes (GEG) nur eine Nebenrolle. Die wenigen  
Neuerungen helfen eher den Unternehmen als den ambitionierten  
Klimaschutzzielen. Darauf verweist der Bauherren-Schutzbund e.V. in  
einer aktuellen Stellungnahme zum geplanten Gesetz. 
 
   Unqualifizierte Modernisierungsempfehlungen 
 
   Das GEG sieht vor, dass Handwerker einen Energieausweis ausstellen 
dürfen. Dieser soll auch eine "kurz gefasste"  
Modernisierungsempfehlung beinhalten. Florian Becker, Geschäftsführer mehr...
 
Deutsche Flughafenchefs beschließen Reduktion der CO2-Emissionen an deutschen Flughäfen bis 2050 auf "Null" - Klimaschutz ist das Top-Thema bei der ADV-Sommertagung Berlin (ots) - Die Vorstände und Geschäftsführer der deutschen  
Flughäfen kamen heute zu ihrer Sommertagung auf Einladung des  
Flughafens Düsseldorf zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen stand  
das Thema Klimaschutz. Thomas Schnalke, Vorsitzender der  
Geschäftsführung des Flughafen Düsseldorf und ADV-Vize-Präsident  
zeigt sich zufrieden: "Die ADV-Flughäfen verfolgen eine gemeinsame  
Klimaschutzstrategie. So konnten die CO2-Emissionen von 2010 bis 2018 
um 24 Prozent reduziert werden. Pro Passagier ist das eine  
Reduzierung um 42 Prozent. mehr...
 
hart aber fair
am Montag, 15. Juli 2019, 21:00 Uhr, live aus Köln München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: Dürre Felder, brennende Wälder - ist das noch Wetter  
oder schon unsere Zukunft? 
 
Die Gäste: 
Julia Klöckner (CDU, Bundesministerin für Ernährung und  
Landwirtschaft) 
Joachim Rukwied (Landwirt; Präsident des Deutschen Bauernverbandes) 
Franz Prinz zu Salm-Salm (Waldbesitzer; Vorsitzender des  
Waldbesitzerverbands Sachsen-Anhalt) 
Sven Plöger (Meteorologe, ARD-Wetterexperte) 
Franz Alt (Journalist und Buchautor) 
 
   Brände, Schädlinge, Dürre: Der Wald leidet, und den Bauern droht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |