| | | Geschrieben am 12-07-2019 Trianel schließt Restrukturierung ab und steigert Ergebnis / Stadtwerke-Kooperation Trianel legt Jahresergebnis 2018 vor (FOTO)
 | 
 
 Aachen / Düsseldorf (ots) -
 
 "Nach über zwei Jahren des Umbaus ist Trianel gut für die Zukunft
 aufgestellt und zeigt wieder operative Stärke", stellt Sven Becker,
 Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, während der
 Jahrespressekonferenz in Düsseldorf fest. Die Stadtwerke-Kooperation
 Trianel hat im Geschäftsjahr ihre Restrukturierung erfolgreich
 abgeschlossen und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Ziele
 übererfüllt. Mit einem Jahresergebnis von 2,4 Millionen Euro wurde
 das Planergebnis um 1,9 Millionen Euro übertroffen. "Wir haben unsere
 Hausaufgaben gemacht und unser Ziel, 2018 wieder deutlich in die
 Gewinnzone zu drehen, erreicht. Gleichzeitig haben wir die Weichen
 für die Zukunft gestellt und erwarten eine Fortsetzung in 2019", so
 Sven Becker.
 
 Geschäftsentwicklung 2018
 
 Das positive Jahresergebnis ergibt sich aus der guten
 Geschäftsentwicklung in den Kerngeschäften Projektentwicklung sowie
 Handel und Beschaffung. Eine weitere Säule des soliden Ergebnisses
 ist die nachhaltige Kostenstruktur, d bereits 2017 einen wesentlichen
 Teil zum ebenfalls positiven Ergebnis beigetragen hat. "Dass Trianel
 bereits während der Restrukturierungsphase wieder Gewinne aus eigener
 Kraft erwirtschaftet hat, ist keine Selbstverständlichkeit und zeigt
 die Leistungsfähigkeit der gesamten Organisation und der
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", hebt Dr. Oliver Runte,
 Geschäftsführer der Trianel, hervor.
 
 Die gute Geschäftsentwicklung 2018 ermöglicht es Trianel, ihre
 Risikovorsorge auszubauen und damit die Verluste aus der
 konventionellen Erzeugung weiter abzufedern. "Mit unserem Ergebnis
 haben wir die Kehrtwende nach den schweren letzten zwei bis drei
 Jahren geschafft. Mit unserer Kostenstruktur waren wir schon 2017
 zufrieden. 2018 haben wir uns ganz auf unsere Prozesse und die
 strategische Weiterentwicklung des Unternehmens konzentriert",
 erläutert Sven Becker.
 
 Energiehandel & IT
 
 Wesentliche Fortschritte sind 2018 durch die Automatisierung im
 Handel und in der Prognose erzielt worden, aber auch durch die
 konsequente Weiterentwicklung des Trianel DESK als integrierte
 Steuerungsplattform für Handels-, Beschaffungs- und Vertriebsprozesse
 von Stadtwerken. "Das Trianel DESK, unsere neuen IT-Services und
 Prognoseinstrumente sowie die Weiterentwicklung in der
 Projektentwicklung und bei digitalen Energielösungen sind eine gute
 Grundlage, um 2019 die Weichen langsam wieder auf Wachstum zu
 stellen", so Dr. Oliver Runte.
 
 Der leichte Rückgang im Umsatzvolumen um 11,1 Prozent auf 2,726
 Milliarden Euro spiegelt die Anpassung des
 Direktvermarktungsportfolios auf 3.200 MW zu Beginn des Jahres 2018
 sowie Prozessoptimierungen und die neu ausgerichtete Handelsstrategie
 wider. "Der leichte Umsatzrückgang bei höheren Erträgen bestätigt
 unsere Entscheidung, ganz auf Prozessexzellenz und Kosteneffizienz zu
 setzen", erläutert Dr. Oliver Runte. Im Portfoliomanagement hat
 Trianel ihre Marktposition weiter stärken können und hat insbesondere
 das Portfolio für die wirtschaftliche Optimierung von
 Erzeugungsanlagen auf 2.045 MW steigern können.
 
 Projektentwicklung
 
 Als ertragreichste Säule hat sich 2018 erneut die
 Projektentwicklung erwiesen. "Für den Ausbau erneuerbarer Energien
 sind wir gut aufgestellt und haben 2018 gemeinsam mit der Trianel
 Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG das kommunale Portfolio auf rund
 175 MW ausgebaut", betont Sven Becker. Mit der Gründung der Trianel
 Energieprojekte GmbH & Co. KG hat Trianel eine neue Gesellschaft zur
 Fortsetzung der Projektentwicklung geschaffen. 2019 ist ferner der
 Startschuss für die Gründung einer Nachfolgegesellschaft der Trianel
 Erneuerbare Energien geplant, um die erfolgreiche Entwicklung von
 erneuerbaren Energien gemeinsam mit Stadtwerken fortzusetzen.
 "Zufrieden sind wir auch mit den Meilensteinen, die wir 2018 mit dem
 Trianel Windpark Borkum II erreicht haben. Wir sind optimistisch -
 trotz der zwischenzeitlichen Herausforderungen - bis Ende 2019 mit
 weiteren 200 MW vor der Küste von Borkum in Betrieb zu gehen", so
 Sven Becker.
 
 Ausblick 2019
 
 Auf das Jahr 2019 blickt die Geschäftsführung von Trianel
 insgesamt zuversichtlich. "Mit dem Ausbau unserer IT-Kompetenzen in
 Kombination mit unserem energiewirtschaftlichen Know-how sowie mit
 der Weiterentwicklung unserer Projektentwicklung greifen wir wichtige
 Trends der Energiewende auf. Insofern sind wir zuversichtlich, auch
 2019 unsere Ziele zu erreichen", so Sven Becker. Die größten Risiken
 für das Unternehmen gehen weiterhin auf regulatorische Unwägbarkeiten
 zurück.
 
 Trianel weist im Jahresabschluss 2018 ein Eigenkapital in Höhe von
 87,6 Millionen Euro und eine aufgrund der Handelsaktivitäten um
 Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
 sowie Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
 bereinigte Eigenkapitalquote von 41 Prozent auf. "Damit haben wir
 unsere bereinigte Eigenkapitalquote um rund drei Prozent erhöht und
 sind solide aufgestellt", so Sven Becker.
 
 Die Eckdaten im Überblick
 2018                  2017
 Ergebnis vor Steuern        2,4 Mio.EUR           (1,7 Mio.EUR)
 Jahresergebnis              2,1 Mio.EUR           (1,5 Mio.EUR)
 Eigenkapital                87,6 Mio.EUR          (85,4 Mio.EUR)
 Umsatz                      2.726 Mio.EUR         (3.068 Mio.EUR)
 
 Den Geschäftsbericht finden Sie im Internet unter:
 http://www.trianel.com/info/downloads/geschaeftsberichte/
 
 
 
 Pressekontakt:
 Dr. Nadja Thomas, Pressesprecherin
 Fon +49 241 41320-466 | Mobil +49 160 96 37 04 56 |
 Mail n.thomas@trianel.com
 
 Original-Content von: Trianel GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694382
 
 weitere Artikel:
 
 | 
GEG-Entwurf vernachlässigt Bestand Berlin (ots) - Bestandsimmobilien spielen im aktuellen Entwurf des 
GebäudeEnergieGesetzes (GEG) nur eine Nebenrolle. Die wenigen  
Neuerungen helfen eher den Unternehmen als den ambitionierten  
Klimaschutzzielen. Darauf verweist der Bauherren-Schutzbund e.V. in  
einer aktuellen Stellungnahme zum geplanten Gesetz. 
 
   Unqualifizierte Modernisierungsempfehlungen 
 
   Das GEG sieht vor, dass Handwerker einen Energieausweis ausstellen 
dürfen. Dieser soll auch eine "kurz gefasste"  
Modernisierungsempfehlung beinhalten. Florian Becker, Geschäftsführer mehr...
 
Deutsche Flughafenchefs beschließen Reduktion der CO2-Emissionen an deutschen Flughäfen bis 2050 auf "Null" - Klimaschutz ist das Top-Thema bei der ADV-Sommertagung Berlin (ots) - Die Vorstände und Geschäftsführer der deutschen  
Flughäfen kamen heute zu ihrer Sommertagung auf Einladung des  
Flughafens Düsseldorf zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen stand  
das Thema Klimaschutz. Thomas Schnalke, Vorsitzender der  
Geschäftsführung des Flughafen Düsseldorf und ADV-Vize-Präsident  
zeigt sich zufrieden: "Die ADV-Flughäfen verfolgen eine gemeinsame  
Klimaschutzstrategie. So konnten die CO2-Emissionen von 2010 bis 2018 
um 24 Prozent reduziert werden. Pro Passagier ist das eine  
Reduzierung um 42 Prozent. mehr...
 
hart aber fair
am Montag, 15. Juli 2019, 21:00 Uhr, live aus Köln München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: Dürre Felder, brennende Wälder - ist das noch Wetter  
oder schon unsere Zukunft? 
 
Die Gäste: 
Julia Klöckner (CDU, Bundesministerin für Ernährung und  
Landwirtschaft) 
Joachim Rukwied (Landwirt; Präsident des Deutschen Bauernverbandes) 
Franz Prinz zu Salm-Salm (Waldbesitzer; Vorsitzender des  
Waldbesitzerverbands Sachsen-Anhalt) 
Sven Plöger (Meteorologe, ARD-Wetterexperte) 
Franz Alt (Journalist und Buchautor) 
 
   Brände, Schädlinge, Dürre: Der Wald leidet, und den Bauern droht mehr...
 
Aktueller Nachhaltigkeitsbericht von AIDA Cruises: 2018 ging mit AIDAnova das weltweit erste LNG-Kreuzfahrtschiff auf Reisen (FOTO) Rostock (ots) - 
 
   In der neuesten Ausgabe von "AIDA cares" dokumentiert das  
Unternehmen weitere Fortschritte auf dem Weg zur emissionsneutralen  
Kreuzfahrt. Bereits 2023 werden 94 Prozent aller AIDA Gäste auf  
Schiffen reisen, die vollständig mit emissionsarmem Flüssigerdgas  
oder im Hafen mit grünem Landstrom betrieben werden können. 
 
   Nach zehn Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat AIDA  
Cruises mit der Indienststellung von AIDAnova am 12. Dezember 2018  
einen wegweisenden Technologiesprung vollzogen und das weltweit erste mehr...
 
Der Tagesspiegel: Klöckner hält trotz Widerstands an ihrem Tierwohllabel fest Berlin (ots) - Bundesagrarministerin Julia Klöckner will trotz des 
wachsenden Widerstands an ihrem geplanten freiwilligen Tierwohllabel  
festhalten. "Ich bleibe dran. Wir sollten nicht auf dem Rücken der  
Tiere Parteitaktik betreiben", sagte die CDU-Politikerin dem  
"Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Die Tierwohl-gekennzeichneten  
Produkte könnten schon im nächsten Jahr in den Supermarktregalen  
liegen. "Das wäre ein großer Erfolg", sagte Klöckner. Stattdessen  
werde der Prozess unter einem Vorwand blockiert, "der letztlich zu  
Lasten der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |