(Registrieren)

Stuttgarter Zeitung: Umfrage zur E-Akte: Baden-Württembergs Justizminister Wolf verteidigt elektronische Akte gegen richterliche Kritik

Geschrieben am 09-07-2019

Stuttgart (ots) - In der baden-württembergischen Justiz wird
Kritik am Stand der Digitalisierung laut. In einer vom
Justizministerium in Auftrag gegebenen Umfrage unter den Nutzern der
elektronischen Gerichtsakte werden vielfach Zweifel an den Vorzügen
der E-Akte gegenüber der Papierakte geäußert. "Durch die kritischen
Rückmeldungen zur Schnelligkeit und Unterstützung der
Aufgabenerledigung sowie dem Einsatz der E-Akte im Sitzungssaal zeigt
sich ein klares Handlungsfeld für Verbesserungen", heißt es in der
Auswertung der Umfrage, die vom Berliner Stein-Hardenberg Institut
durchgeführt wurde und die der "Stuttgarter Zeitung" sowie den
"Stuttgarter Nachrichten" (Mittwochausgabe) vorliegt. "Insgesamt
ergibt sich eine gewisse Skepsis bei den Befragten gegenüber
möglichen Vorteilen der E-Akte für ihre tägliche Arbeit."

Die elektronische Akte wird seit drei Jahren schrittweise im
Südwesten eingeführt. Das Justizministerium fühlt sich durch die
Ergebnisse der Befragung ermutigt. "Die Justiz in Baden-Württemberg
ist mit ihrer elektronischen Akte so früh gestartet wie keine andere
in Deutschland - das bedeutet auch, dass wir bei dieser
Pionierleistung nicht auf Erfahrungswissen aus anderen Bundesländern
zurückgreifen konnten", sagte Justizminister Guido Wolf (CDU) den
beiden Zeitungen. Umso wichtiger sei es, die Erfahrungen auszuwerten
und wo nötig, Verbesserungen umzusetzen. Deshalb sei die Befragung
noch vor Beginn der flächendeckenden Einführung durchgeführt worden.
Die Ergebnisse fallen "für ein Pilotprojekt dieser Größenordnung
ermutigend aus", sagte der Minister. Erwartungsgemäß habe die
Erhebung aber auch konkreten Verbesserungsbedarf aufgezeigt. "Diese
wertvollen Anregungen wollen wir nun rasch aufgreifen." Ein solches
Zukunftsprojekt könne nur in einer konstruktiven Atmosphäre
gelingen, in der Optimierungsmöglichkeiten offen angesprochen
würden, so Wolf.

Bis sind mehr als 800 Beschäftigte in den Pilotgerichten mit der
E-Akte befasst - 400 von ihnen haben sich an der Umfrage beteiligt.
Etwa 70 Prozent - unter ihnen vor allem die Richter - stellen fest,
ihre Aufgaben mit der E-Akte weniger zügig zu bearbeiten als mit
Papier. 39 Prozent der Befragten geben an, im Gerichtssaal nicht
zufriedenstellend damit arbeiten zu können. Fast die Hälfte der
Teilnehmer bejaht, sich durch Programmabstürze bei der Arbeit
behindert zu fühlen. Gut ein Drittel verneint, sich mit den
Hilfsmitteln der E-Akte gut auf Sitzungen vorbereiten zu können.



Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de

Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

693891

weitere Artikel:
  • Ifo-Präsident: Keine Chance für Batteriezellenfabrik in der Lausitz Leipzig (ots) - Eine Batteriezellen-Produktion für Elektroautos in der Lausitz anzusiedeln, kann nicht erfolgreich sein. Das sagt der Präsident des ifo Instituts Prof. Clemens Fuest dem MDR-Magazin "Umschau". "Es gibt in der Lausitz heute keine Kompetenz im Bereich Batterien und Mobilität. Eine Batteriefabrik könnte erfolgreich sein, wenn sie in Wolfsburg, in Stuttgart oder in München ist, wo wir schon Expertise haben. Diese gibt es in der Lausitz nicht", so der Wirtschaftswissenschaftler. "Ich halte es für wichtig, dass man sich mehr...

  • Straubinger Tagblatt: Afghanistan - Es geht nicht ohne die Taliban Straubing (ots) - Wenn Afghanistan nach den Jahrzehnten des Krieges überhaupt eine Chance auf Frieden haben soll, dann geht es nicht ohne die Taliban. Selbst sie können nicht daran interessiert sein, dass ihr Land immer weiter in Gewalt versinkt und sie noch den letzten Funken Rückhalt in der Bevölkerung verlieren. Darum muss versucht werden, zumindest halbwegs zugängliche Taliban in eine Friedensordnung einzubinden. Auch, um zu verhindern, dass die Steinzeit-Islamisten des Terrorkalifats Islamischer Staat in Afghanistan Fuß fassen. mehr...

  • Aachener Nachrichten: Kommentar "Schein ist wichtiger als Sein" von Bernd Schneiders Aachen (ots) - Das Ausmaß ist riesig: 3,8 Millionen Dopingmittel und gefälschte Medikamente wurden sichergestellt, 17 organisierte Banden enttarnt und 839 Verfahren, davon 463 in Deutschland, eingeleitet. Überraschen kann das niemanden: Die Nachfrage ist riesig, dadurch wird automatisch das Angebot riesig - Marktwirtschaft nennt das der Ökonom. Nun ist das süchtig machende Bestreben, das dann schnell zur Sucht wird, den Trainingsfortschritt zu beschleunigen, kein neues Phänomen. Aber die Dimension ist eine neue. Demokratisierung mehr...

  • neues deutschland: Mein Freund, der Feind - Kommentar zu den Friedensverhandlungen zwischen USA und Taliban in Katar Berlin (ots) - Noch vor den afghanischen Präsidentschaftswahlen im September wollen sich die USA mit den Taliban auf einen vollständigen Rückzug der Streitkräfte einigen. Die Gespräche in Katar finden ohne offizielle Vertreter der afghanischen Regierung statt - jener Regierung, die die USA seit 18 Jahren verzweifelt vor dem Untergang zu bewahren versuchen, nachdem man 2001 die Taliban stürzte und eine Demokratie einführte. Denn zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban herrscht tiefes Misstrauen; letztere weigern sich, mit mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Sieg der politischen Vernunft in Berlin Düsseldorf (ots) - Es ist gut, dass sich die Bundesregierung endlich der Altschuldenproblematik der Kommunen annehmen will. Die Einnahmen von fast einem Fünftel aller deutschen Städte reichen regelmäßig nicht aus, um die Ausgaben zu finanzieren. Zur Finanzierung des Nötigsten greifen sie zu Kassenkrediten, die eigentlich nur für den Notfall gedacht und die besonders teuer sind. Man kann den Kassenkredit durchaus mit einem Dispo-Kredit der Bank vergleichen. Da die Zinszahlungen dafür besonders hoch sind, müssen betroffene Kommunen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht