| | | Geschrieben am 09-07-2019 Panasonic präsentiert mit transparentem OLED-Prototyp die Zukunft des Fernsehers (FOTO)
 | 
 
 Hamburg (ots) -
 
 Panasonic zeigt auf dem Innovations Media Briefing, der
 offiziellen Veranstaltung von gfu und Messe Berlin zur Präsentation
 der Produktneuheiten vor der IFA, am 10. und 11. Juli in Berlin seine
 OLED-Innovationen. Das Highlights in diesem Jahr ist der Prototyp
 eines transparenten OLED-Bildschirms, mit dem Panasonic einmal mehr
 seine Innovationsstärke zur Schau stellt und einen Blick in das
 Wohnzimmer der Zukunft gewährt. Zudem können sich die Besucher von
 der herausragenden Bild- und Soundqualität der neuen OLED-TV Serien
 überzeugen und erleben, warum Panasonic kürzlich von den Lesern der
 Zeitschrift video als "Brand of the Year" ausgezeichnet wurde.
 
 So könnte die Zukunft des Fernsehers aussehen: Zum ersten Mal
 präsentiert Panasonic den neuen Prototyp des transparenten
 OLED-Bildschirms in Deutschland. Im ausgeschalteten Zustand erscheint
 er wie eine Vitrine - aus Holz gefertigt mit einer eingelassenen
 Glasscheibe - und fügt sich perfekt in jedes zeitgenössische
 Wohnumfeld ein. Eingeschaltet liefert das Display dann eindrucksvolle
 Bilder mit lebhaften Farben. Der Prototyp besteht aus Materialien wie
 Holz, Metall und Glas. Alle technologischen Komponenten sind
 geschickt im Holzrahmen verborgen, der gleichzeitig als Ständer für
 das Gerät dient. Ein Beleuchtungselement, das die Erscheinung des
 Gehäuses zusätzlich elegant unterstreicht, ist ebenfalls unauffällig
 im Rahmen untergebracht.
 
 Das Konzept hinter dem Display ist das Ergebnis eines gemeinsamen
 Forschungsprojekts von Panasonic und Vitra. Ziel der Zusammenarbeit
 ist die Entwicklung von Ideen, wie Technologie nahtlos in unsere
 Lebenswelten integriert werden kann. Der transparente OLED Bildschirm
 ist das erste Resultat der Kooperation und zeigt eindrucksvoll, wie
 gut sich die Expertise von Vitra mit dem technischen Know-how von
 Panasonic ergänzt.
 
 Neben dem Prototypen des OLED Vitrinen-Bildschirms, präsentiert
 Panasonic in Berlin seine neuen OLED-TV Modelle. Mit dabei sind die
 OLED-Serien GZW2004, GZW1004 und GZW954. Damit zeigt Panasonic erneut
 seine technologische Innovationskraft und beweist auf beeindruckende
 Art und Weise, was heute im TV-Segment alles möglich ist. "Wir wollen
 die Visionen der großen Filmemacher möglichst originalgetreu in Bild
 und Ton für den Zuschauer erlebbar machen. Und uns ist es gelungen,
 genau diesen Anspruch zu erfüllen. Denn: Panasonic OLED Fernseher
 werden in Hollywood als Referenzmonitore genutzt", erklärt Michael
 Langbehn, Head of PR, Media und Sponsoring bei Panasonic Deutschland.
 
 Besonders das Flaggschiff, der GZW2004, überzeugt mit den neuesten
 Wiedergabetechnologien und liefert unübertroffenen Detailreichtum und
 höchste Präzision. Es unterstützt zudem sämtliche HDR Standards von
 HDR10+ über Dolby Vision bis hin zu HLG Photo und erreicht so einen
 außergewöhnlichen Kontrastumfang. Das "Tuned by
 Technics"-zertifizierte Audiosystem sorgt passend dazu für
 raumfüllenden Dolby Atmos Sound.
 
 Neben dem Spitzenmodell GZW2004 folgen mit den GZW1004 und GZW954
 zwei weitere Serien, die das Heimkino-Erlebnis auf ein neues Niveau
 heben. Bei allen OLED-Modellen sorgt der neue HCX Pro Intelligent
 Processor für eine überwältigende Bildwiedergabe mit allerfeinsten
 Kontrasten, detaillierten Farbabstufungen sowie rasanten
 Reaktionszeiten und mehr Schärfe.
 
 Passend zu allen TVs bietet Panasonic zudem eine Vielzahl an Home
 AV Modellen. Ob der TV mit einem Blu-ray Player, einer Soundbar oder
 Bluetooth Kopfhörern verbunden werden soll - Panasonic bietet immer
 die richtige Wahl.
 
 Aktuelle Videos zu unseren Fernsehern finden Sie auf YouTube
 unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLC7ED484E078FCF4C
 
 
 
 Pressekontakt:
 Michael Langbehn
 Tel.: 040 / 8549-0
 E-Mail: presse.kontakt@eu.panasonic.com
 
 Original-Content von: Panasonic Deutschland, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 693774
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Infortrend führt preisgekrönte 25-GbE-Lösungen für Highspeed-Arbeitslasten ein Neu-Taipeh, Taiwan (ots/PRNewswire) - Infortrend® (https://www.inf 
ortrend.com/UrlCounter/DE/PR/25GbE_all_support/20190709001?re=/de/hom 
e) Technology, Inc. (TWSE: 2495) gibt bekannt, dass seine  
Mainstream-Storage-Lösungen ab sofort auch den 25-GbE-Netzstandard  
unterstützen. Dadurch werden die Anforderungen bezüglich des  
Bandbreitenverbrauchs von Hyperscale-Rechenzentren und M&E-Branchen  
erfüllt. Während der NAB 2019, eine der führenden M&E-Ausstellungen,  
wurde der EonStor GSa AFA-Speicher mit 25-GbE-Konnektivität mit dem  
Best mehr...
 
Ohrfeige für VW - OLG Köln beabsichtigt Berufung ohne mündliche Verhandlung abzuweisen Köln (ots) - In dem von der Kölner Kanzlei Rogert & Ulbrich  
geführten Prozess deutet sich ein erneuter Kantersieg an. Der  
erkennende 27. Senat beabsichtigt das Verfahren ohne eine mündliche  
Verhandlung durch Urteil zu beenden, da die vom VW-Konzern  
vorgetragenen Argumente offensichtlich zu keinem anderen Ergebnis  
führen konnten, als die in der ersten Instanz festgestellten  
vorsätzlich sittenwidrigen Schädigung der betroffenen Dieselfahrer  
durch den Wolfsburger Weltkonzern zu bestätigen (Beschluss vom  
01.07.2019, Az. 27 U 7/19). mehr...
 
Wie Bundesregierung und Autokonzerne trickreich Autokäufer bei Spritverbrauch und CO2-Emissionen täuschen und gegen EU-Recht verstoßen Berlin (ots) - Autokonzerne und Kfz-Handel täuschen Neuwagenkunden 
systematisch mit schöngerechneten Spritverbräuchen und CO2-Emissionen 
beim Autokauf - Erst mit dem Kfz-Steuerbescheid erfährt der Kunde die 
offiziellen, in der Regel weit höheren Werte -  
Bundeswirtschaftsministerium verzögert seit Jahren auf Druck der  
Autokonzerne die Umstellung der Verbrauchsangaben auf den seit dem 1. 
September 2018 vorgeschriebenen neuen Prüfzyklus WLTP - Deutsche  
Umwelthilfe fordert Bundesregierung auf, die entsprechende  
Rechtsverordnung sofort EU-konform mehr...
 
Mythos Magnesium: Verbindungen auf dem Prüfstand Graz (ots) - Der Mineralstoff Magnesium gilt als wahres Allroundtalent und ist  
nicht nur im Sport ein wichtiger Begleiter - schließlich erfüllt er eine Reihe  
an lebenswichtigen Funktionen im menschlichen Körper. Das Angebot an  
Magnesiumprodukten ist aber so groß, dass es nicht immer so leicht ist, sich  
zurechtzufinden. Grund genug, sich die wissenschaftlichen Fakten zur optimalen  
Magnesium-Aufnahme anzusehen. 
 
Damit Magnesium seine zahlreichen Aufgaben im menschlichen Organismus erfüllen  
kann, muss unser Körper den Mineralstoff aber mehr...
 
Tourismus-Upcycling - die Lösung für ein leistbares Up-to-date-bleiben Innsbruck (ots) - Wie wird mein Betrieb fit für die Zukunft? Gesetzliche  
Auflagen, anstehende Renovierungen, geringe Auslastung 
 
Bei diesen Themen fühlen sich vor allem Klein- und Mittelbetriebe in der  
Hotellerie allein gelassen und wissen nicht wie sie die nächsten Schritte setzen 
sollen. Tourismus-Upcycling bietet eine leistbare Lösung. 
 
Auch im Tourismus funktioniert der Upcycling-Trend. Tourismus-Upcycling  
unterstützt die neue Generation mit einem kleinen Budget und greift als  
ganzheitliches Konzept, denn es ist mehr als nur Renovieren. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |