Saudische Ingenieure führen Bedarfsanalysen in 4 jemenitischen Gouvernements durch: Al-Jawf, Hadhramaut, Hajjah und Marib
Geschrieben am 27-03-2019 |   
 
 Riad, Saudi-Arabien (ots/PRNewswire) - Am Montag haben Ingenieure  
des Saudi Development and Reconstruction Program for Yemen (SDRPY)  
eine einwöchige Feldstudie in vier jemenitischen Provinzen  
abgeschlossen: Al-Jawf, Hadhramaut, Marib und Hajjah. Ziel der  
Erkundungsmission des SDRPY war es, den Entwicklungsbedarf der  
jemenitischen Communitys zu ermitteln, um die zukünftige  
Programmplanung zu unterstützen. Die Ingenieure arbeiteten eng mit  
den jemenitischen Beamten vor Ort zusammen, um gemeinsam  
Entwicklungsprioritäten festzulegen. 
 
   Im Gouvernement Hajjah bewerteten die Ingenieure von SDRPY die  
Kapazität der lokalen Straßen und Küstenschutzanlagen in Midi. Die  
jemenitische Regierung war ein wichtiger Verbündeter beim Aufbau der  
maritimen Sicherheit und bei der Bekämpfung der Schmuggelaktivitäten  
von legalen und illegalen Waren, einschließlich Waffen. Die  
Bedarfsanalysen beschränkten sich nicht nur auf das Festland, sondern 
erstreckten sich auch auf die angrenzenden Inseln im Roten Meer,  
Fasht und Buklan. Hier wurde der Bildungs-, Strom- und Wasserbedarf  
untersucht. Auf Fasht wurde den lokalen Behörden ein Plan zur  
Rehabilitierung und Neuausstattung des Gesundheitszentrums mit  
modernen Medizinprodukten vorgelegt. 
 
   Im Gouvernement Al-Jawf legten die Ingenieure des SDRPY und ein  
Gremium lokaler Beamter unter der Leitung des stellvertretenden  
Gouverneurs Sinan Al-Iraki Prioritäten in den Bereichen  
Landwirtschaft, Bildung, Elektrizität und Gesundheit fest. Die  
Bedarfsanalyse war ganzheitlicher Natur: Neben der Untersuchung des  
landwirtschaftlichen Potenzials und geeigneter Saatgut- und  
Düngemittelarten untersuchte das Team auch das Potenzial für den Bau  
neuer und die Wiederherstellung alter Brunnen, die Verbesserung der  
Wasserversorgungsnetze und die öffentliche Beleuchtung entlang der  
Hauptstraßen in der Hauptstadt Al-Hazm und der Al-Rayyan-Autobahn.  
Außerdem wurde eine Vorstudie über die Anforderungen an die  
Rehabilitierung von Gesundheitszentren in den Provinzen durchgeführt. 
 
   Im Gouvernement Marib trafen sich die Ingenieure von SDRPY mit dem 
Gouverneur Sultan al-Arada und besichtigten das Kara Hospital, um  
seine Umwandlung von einem lokalen zu einem regionalen Krankenhaus zu 
untersuchen. Seit Beginn des Konflikts ist die Bevölkerung von Marib  
von nur 40.000 auf 1,5 Millionen Menschen angestiegen. Dieser Zustrom 
von vor allem Flüchtlingen und Binnenvertriebenen hat die Anzahl der  
Fälle des Krankenhauses um ein Vielfaches erhöht. 
 
   "Der Gesundheitssektor ist für unsere Provinz absolut  
lebenswichtig, und jetzt ganz besonders", so Gouverneur Al-Arada.  
"Die Bewohner von Marib begrüßen Pläne für neue Projekte zur  
Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Dies gilt auch für alle  
anderen Bereiche, die für einen angemessenen Lebensstandard  
grundlegend sind." 
 
   Im Gouvernement Hadhramaut führten SDRPY-Ingenieure, ansässige  
Expertenteams und lokale Behörden im Wadi Hadhramaut Valley, darunter 
ein stellvertretender Gouverneur der Provinz, ausführliche  
Diskussionen über Strom, Gesundheit, Straßen, Wasser, Landwirtschaft  
und Bildung an der Seiyun University und einem lokalen technischen  
Institut. 
 
   "Alle Projekte werden in Absprache mit den lokalen Behörden  
durchgeführt", sagte Mohammed bin Saeed Al Jaber, SDRPY Supervisor  
und saudischer Botschafter im Jemen. "Der gemeinschaftliche Ansatz  
dieser Bedarfsanalyse ist ein guter Beweis dafür." 
 
   Foto - https://mma.prnewswire.com/media/841433/Saudi_Development_R 
econstruction_Pothole.jpg 
 
 
 
Pressekontakt: 
Joseph DeRosa 
+966 54 086 0332 
joseph.derosa@qorvis.com 
 
Original-Content von: The Saudi Development and Reconstruction Program for Yemen, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  679984
  
weitere Artikel: 
- Große Mehrheit der Deutschen klagt über steigende und sehr hohe Arbeitsbelastung / Umfrage des SWR Bürgertalks "mal ehrlich ..." / 27.3.2019, 22 Uhr, SWR Fernsehen Mainz (ots) - Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer  
in Deutschland klagen über eine sehr hohe und zunehmende berufliche  
Arbeitsbelastung. Dies berichtet der Südwestrundfunk in seinem  
Bürgertalk "mal ehrlich ..." und bezieht sich auf eine bundesweite,  
repräsentative Umfrage, die er bei infratest dimap in Auftrag gegeben 
hatte. 
 
   Demnach meinten 67 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und  
Arbeitnehmer, dass ihre gegenwärtige Arbeitssituation durch eine sehr 
hohe Arbeitsbelastung gekennzeichnet sei. 33 Prozent sagten, mehr...
 
  
- Baden-Württemberger und Hessen versichern die größten Häuser (FOTO) München (ots) - 
 
   - Wohngebäude in der Bundesrepublik haben im Schnitt 151 qm  
     Wohnfläche 
   - Elementarschutz für Wohngebäude schon ab 16 Euro jährlich - im  
     Schnitt 43 Euro p. a. 
   - CHECK24-Experten beraten kostenlos bei Fragen rund um die  
     Wohngebäudeversicherung 
 
   In Baden-Württemberg und Hessen stehen die größten Häuser.  
Verbraucher aus diesen beiden Bundesländern geben beim Abschluss  
einer Wohngebäudeversicherung im Schnitt eine Wohnfläche von 163 qm  
an.*) Im Bundesdurchschnitt kommen Wohngebäude auf 151 mehr...
 
  
- Einladung zum Gipfel des Global Energy Prize 2019 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - 10. April 2019 Karlsruhe (ots) - Am 10. April treffen sich zum achten Mal  
internationale Energieexperten mit führenden Vertretern aus  
Wirtschaft und Politik auf dem Gipfel des Global Energy Prize 2019 um 
unter dem Titel "Energy in the new Technological Cycle" über Lösungen 
für die globalen Herausforderungen unserer Zeit im Energiebereich,  
wie die Steigerung der Energieeffizienz, die Entwicklung  
umweltfreundlicher Energiequellen und die Bewältigung des  
Klimawandels, zu diskutieren. 
 
   Für Journalisten ist der Gipfel nicht nur eine Gelegenheit, an mehr...
 
  
- OMR Oil LLC mit neuen vielversprechenden Öl-Bohrprojekten Berlin (ots) - Ein Unternehmen geht seinen Weg. Sein Name: OMR Oil 
LLC aus Kansas, USA. Geschäftszweck ist die Sicherung und  
anschließende Umsetzung von Öl- und Gasprojekten bzw. Förderrechten  
in den USA. Die Firma hat mittlerweile 90 Förderprojekte in Kentucky  
und Kansas realisiert und lässt die Fördermengen von ortsansässigen  
Ölraffinerien abholen und abrechnen. Dabei beteiligt sie private  
Investoren aus aller Welt an den einzelnen Projekten und damit am  
Unternehmenserfolg. Transparenz und Nachhaltigkeit stehen Im  
Mittelpunkt der mehr...
 
  
- PwC: Banken forcieren digitalen Wandel durch KI -------------------------------------------------------------- 
      Weitere Informationen 
      http://ots.de/ibbOQV 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Düsseldorf (ots) -  
 
   CEO Survey: 42 Prozent der Topmanager wollen kurzfristig  
   KI-Projekte starten / 86 Prozent sehen ihr Institut wirksam gegen  
   Cyber-Angriffe geschützt / Erst 8 Prozent nutzen Big Data  
   erfolgreich / Fachkräftemangel bremst Innovationskraft /  
   Pessimismus über Wachstum der Weltkonjunktur steigt /Bankenchefs  
   dennoch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |