15. Februar: Internationaler Kinderkrebstag / Deutsche Krebshilfe: Auch mit Kindern offen über Krebs sprechen
Geschrieben am 13-02-2019 |   
 
 Bonn (ots) - Die Krebserkrankung eines Geschwisterkindes, eines  
Elternteils oder einer anderen erwachsenen Bezugsperson beeinflusst  
auch wesentlich die Lebenssituation von Kindern. Rund 50.000 Kinder  
erleben nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts jährlich die  
Ersterkrankung eines Elternteils. Die Deutsche Krebshilfe empfiehlt  
das Buch "Wie ist das mit dem Krebs?", das Erwachsenen hilft, mit  
Kindern offen über die Erkrankung zu sprechen. 
 
   Die Krankheit Krebs löst bei Betroffenen und Angehörigen nicht nur 
Ängste, sondern auch Befangenheit aus. Vielen Menschen fällt es  
schwer, ihren Kindern von der Diagnose zu erzählen und zu erklären,  
was auf sie und die Familie zukommen wird. Das Buch "Wie ist das mit  
dem Krebs?" von Dr. Sarah Herlofsen hilft Kindern und Erwachsenen,  
die komplizierte Erkrankung zu verstehen. "Das Buch zeigt auf  
wunderbare Weise, dass es keine dummen Fragen über Krebs gibt. Mit  
einfacher Sprache und anschaulichen Bildern erleichtert es jungen  
Menschen den Zugang zum Thema", so Gerd Nettekoven,  
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. 
 
   Die Stiftung plädiert seit über vier Jahrzehnten für einen offenen 
Umgang mit dem Thema Krebs. Dr. Mildred Scheel gründete 1974 die  
Deutsche Krebshilfe und machte beständig auf die Erkrankung  
aufmerksam. Ihr Ziel war es, Krebs aus der Tabuzone zu holen und in  
die Gesellschaft zu tragen. Heute motiviert ihre Tochter, Cornelia  
Scheel, andere Menschen, offen mit dem Thema umzugehen. Sie hat auch  
das Vorwort zu dem Buch geschrieben. Ihre Mutter erlag 1985 selbst  
einem Krebsleiden. Daher weiß Cornelia Scheel, dass Schweigen sehr  
belastend sein kann - insbesondere für Kinder und Jugendliche. Das  
Buch ist in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe erschienen und  
über den Shop der Stiftung erhältlich > shop.krebshilfe.de. 
 
   Der Internationale Kinderkrebstag wurde 2002 von der  
Internationalen Vereinigung der Eltern krebskranker Kinder (ICCCPO)  
ins Leben gerufen, um auf krebskranke Kinder und Jugendliche und  
deren Angehörige aufmerksam zu machen. Die Kinderkrebsbekämpfung  
gehörte von Anfang an zum schwerpunktmäßigen Aktionsprogramm der  
Deutschen Krebshilfe und ihrer Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe  
dar. > www.krebshilfe.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Deutsche Krebshilfe 
Pressestelle  
Buschstr. 32 
53113 Bonn 
Telefon: 02 28/7 29 90-96 
E-Mail: presse@krebshilfe.de 
Internet: www.krebshilfe.de 
 
Original-Content von: Deutsche Krebshilfe, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  674358
  
weitere Artikel: 
- Ein besonderer Französischkurs: 3sat zeigt Dokumentarfilm "Atelier de conversation" (FOTO) Mainz (ots) - 
 
Montag, 18. Februar 2019, 22.25 Uhr 
Erstausstrahlung 
 
   In der Bibliothèque publique d'information im Centre Pompidou in  
Paris treffen sich wöchentlich Menschen aus allen Erdteilen, um im  
Atelier de conversation Französisch zu sprechen. Neben  
Kriegsflüchtlingen sitzen Geschäftsleute, neben unbekümmerten  
Studierenden politisch Verfolgte. So verschieden die Teilnehmerinnen  
und Teilnehmer auch sind, so haben sie doch gemeinsame und  
verbindende Ziele: die Sprache zu lernen und Verbündete zu finden, um 
in der Fremde mehr...
 
  
- "Sky Cinema Awards": Zur Verleihung der Oscars 2019 zeigt Sky ab Freitag viele preisgekrönte Hits auf einem eigenen Sender (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
   - Pop-up-Sender "Sky Cinema Awards" von 15. bis 24. Februar mit 57 
     oscarprämierten Hits 
   - Mit den großen Preisträgern der letztjährigen Academy Awards wie 
     "Shape of Water - Das Flüstern des Wassers", "Blade Runner  
     2049", "Dunkirk" und "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" 
   - Einige der erfolgreichsten Oscar-Filme aller Zeiten wie "Der  
     Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs", "Der englische  
     Patient" und "Die Faust im Nacken" 
   - Die Oscar-Hits mit Sky Q, auf Abruf und mit mehr...
 
  
- Die Zukunft des Unterrichts erleben / didacta 2019 in Köln: Universität des Saarlandes und Didacta Verband präsentieren digitale Innovationen Darmstadt (ots) - Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen für  
das Lehren und Lernen. Durch eine produktive und kreative Verbindung  
von analogen und digitalen Bildungsangeboten können Pädagogen neue  
Lerngelegenheiten kreieren. Die Universität des Saarlandes und der  
Didacta Verband der Bildungswirtschaft unterstützen sie dabei. 
 
   Die Universität des Saarlandes und der Didacta Verband der  
Bildungswirtschaft kooperieren seit zwei Jahren. Gemeinsam setzen sie 
sich dafür ein, die digitale Kompetenz der Fach- und Lehrkräfte zu  
stärken. mehr...
 
  
- Pädagogen unterstützen - Bildungsqualität steigern / didacta 2019 in Köln: Didacta Verband setzt sich für bessere Bildungschancen ein (FOTO) Köln (ots) - 
 
   2019 kann das Jahr werden, in dem wichtige Weichen für mehr  
Bildungsqualität gestellt werden. Bund und Länder müssen jetzt  
reagieren. 
 
   Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Weiterentwicklung der  
Qualität in der Kindertagesbetreuung ist ein Schritt in die richtige  
Richtung erfolgt. Doch weitere Maßnahmen sind notwendig, wie  
beispielsweise der längst überfällige Digitalpakt für Schulen. 
 
   "Politische Diskussionen wie diese werden einmal mehr auf dem  
Rücken der Fach- und Lehrkräfte ausgetragen. Dabei sind gerade mehr...
 
  
- Trend Urbanisierung: Wie lebt man im Jahr 2025? (FOTO) Wuppertal (ots) - 
 
   Studierende aus ganz Deutschland in den Bereichen Architektur,  
Innenarchitektur und Textildesign zeigten beim Wettbewerb "House of  
Textile" ihre Vorstellungen vom Leben im Jahr 2025. 
 
   55 Prozent der Weltbevölkerung leben aktuell bereits in Städten.  
Die Tendenz ist deutlich zunehmend, so dass es laut der Vereinten  
Nationen 2050 etwa 68 Prozent sein werden. In der Stadt Dhaka in  
Bangladesch lebten 2018 rund 47.400 Einwohner pro Quadratkilometer  
(Quelle: Statista, April 2018). Umgerechnet auf den Quadratmeter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |