| | | Geschrieben am 12-02-2019 EINLADUNG ZUM PRESSETERMIN - Kriegskinder: WDR holt Zeitzeugen per App und Online-Plattform direkt ins Klassenzimmer
 | 
 
 Köln (ots) -
 Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
 wie fühlte es sich an während eines Luftangriffs? Wie verarbeiten
 Kinder die bedrückende Enge eines Bunkers? Und welche Erlebnisse
 haben sich bis heute ins Gedächtnis von Zeitzeugen gebrannt?
 
 "Dieser Staub, der dann aufwirbelte, das war die Hölle auf Erden -
 ein Inferno. Wir haben auf den Tod gewartet."
 Anne Priller-Rauschenberg, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs aus Köln
 
 Aus der Geschichte lernen - das ist eine der wichtigsten
 gesellschaftlichen Aufgaben. Der WDR will dazu seinen Beitrag leisten
 und Geschichte für nachfolgende Generationen mit modernster Technik
 bewahren.
 
 Zwei außergewöhnliche Digitalformate konfrontieren den User mit den
 eindringlichen Kriegserlebnissen von Überlebenden: Die App "WDR AR
 1933-1945" holt internationale Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs per
 Augmented Reality direkt ins Klassenzimmer. Und das Interview-Projekt
 "Kindheit im Krieg" bündelt 120 Berichte aus verschiedenen
 Kriegsgebieten und Zeitepochen auf einer Onlineplattform. Beide
 Projekte machen die Gräuel des Krieges und die Folgen für die
 Zivilbevölkerung eindrücklich begreifbar und sind auch hervorragend
 für den Einsatz im Schulunterricht geeignet.
 
 Zur Präsentation der beiden Projekte laden wir herzlich ein zum
 Presse- und Fototermin:
 
 Montag, 18. Februar
 Genoveva Gymnasium
 Genovevastraße 58-62
 51063 Köln-Mülheim
 10.15 Uhr - Fototermin
 
 Im Anschluss Vorstellung der Projekte inkl. Möglichkeit, die App
 selbst auszuprobieren.
 
 Ihre Gesprächspartner sind Zeitzeugin Anne Priller-Rauschenberg,
 WDR-Intendant Tom Buhrow, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des
 Genoveva Gymnasiums sowie die Teams hinter den beiden Projekten.
 
 Die AR-App "WDR AR 1933-1945" kann für iOS bereits gratis
 runtergeladen werden. Für Android ist die App ab März erhältlich. Sie
 wird auch bei der diesjährigen Didacta (19. bis 23. Februar in Köln)
 vorgestellt.
 
 Wir freuen uns auf ihr Kommen. Bitte melden Sie sich unter
 wdrpressedesk@wdr.de an.
 
 
 
 Pressekontakt:
 WDR Pressedesk
 Westdeutscher Rundfunk
 Presse und Information
 Telefon +49 (0)221 220-7100
 Mail wdrpressdesk@wdr.de
 
 Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 674180
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Amazon bestätigt Pastewka X: Kult-Comedyserie geht 2020 bei Prime Video in die zehnte und finale Runde München (ots) - Amazon bestätigt Fortsetzung und Finale: Die  
zehnte Staffel von Pastewka wird 2020 bei Prime Video zu sehen sein  
und den Abschluss der Kult-Comedyserie bilden 
 
   - Die aktuelle, neunte Staffel von Pastewka ist momentan die  
     meistgesehene Comedyserie bei Prime Video in Deutschland und  
     Österreich 
 
   Eine deutsche Comedy-Institution startet in ihr letztes Abenteuer. 
Kurz nach dem erfolgreichen Start der neunten Staffel Pastewka  
bestätigt Prime Video: Das Chaos um Bastian Pastewka geht weiter.  
2020 folgt mehr...
 
Visionäre Gestalter gesucht: Internationaler Wettbewerb "beyond bauhaus - prototyping the future" gestartet Berlin (ots) - Im Rahmen des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums 2019  
sucht "Deutschland - Land der Ideen" weltweit Gestaltungskonzepte für 
nachhaltig bessere Lebensweisen / Bewerbungen bis 31. März 2019 unter 
www.beyondbauhaus.com 
 
   Ab sofort können visionäre Gestalter an dem internationalen  
Wettbewerb "beyond bauhaus - prototyping the future" teilnehmen, der  
im Rahmen des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums zukunftsweisende  
Gestaltungsideen und Designkonzepte prämiert. Bis zum 31.03.2019  
werden Projekte gesucht, die sich einem relevanten mehr...
 
Das Erste / "Endlich Freitag im Ersten": Nach erfolgreichem Auftakt zeigt Das Erste den zweiten Teil der neuen Reihe "Toni, männlich, Hebamme" am 15. Februar 2019 um 20:15 Uhr München (ots) - Toni (Leo Reisinger) groovt sich so langsam ein in 
der neuen Praxisgemeinschaft mit Gynäkologin Luise (Wolke  
Hegenbarth). Dass er ihr dringend beichten sollte, dass sich die  
beiden von einer Faschingsaffäre her kennen, bei der er zwar sie, sie 
aber nicht ihn erkannt hat, brennt ihm unter den Nägeln. Aber  
irgendwie kommt immer etwas dazwischen ... 
 
   Außerdem muss Tonis Schwester Romy (Lara Mandoki) einen schweren  
Schicksalsschlag verarbeiten, als ihr Freund Flocke (Jacob Matschenz) 
nach einem Sportunfall an den Rollstuhl mehr...
 
"Der Kommissar und das Meer" im ZDF: Drehstart für zwei neue Folgen (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Auf Gotland haben am Dienstag, 12. Februar 2019, die Dreharbeiten  
für zwei neue Folgen der ZDF-Samstagskrimireihe "Der Kommissar und  
das Meer" mit den Arbeitstiteln "Fähre in den Tod" und "Der Weg in  
die Dunkelheit" begonnen. 
 
   In "Fähre in den Tod" wird an Bord der Gotland-Fähre eine  
Passagierin ermordet aufgefunden. Kommissar Robert Anders (Walter  
Sittler), der mit seinem Sohn Kasper (Grim Lohman) nach Stockholm  
unterwegs ist und sich zufällig auf dem Schiff befindet, lässt seine  
Kollegen Thomas (Andy Gätjen) mehr...
 
Anteil erneuerbarer Energien in der EU im Jahr 2017 auf 17,5% gestiegen (FOTO) Luxemburg (ots) - 
 
   Im Jahr 2017 erreichte der Anteil der Energie aus erneuerbaren  
Quellen am Bruttoendenergieverbrauch in der Europäischen Union (EU)  
einen Wert von 17,5%. Damit verzeichnete er einen Anstieg gegenüber  
17,0% im Jahr 2016 und war mehr als doppelt so hoch wie 2004 (8,5%),  
dem ersten Jahr, für das Daten verfügbar sind. 
 
   Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch ist  
einer der Leitindikatoren der Strategie Europa 2020. Die EU soll bis  
zum Jahr 2020 einen Anteil von 20% erneuerbarer Energien am mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |