| | | Geschrieben am 05-02-2019 MDR-Magazin "Umschau" / Verbraucherzentralen: falsche Zinsberechnungen in Langzeitsparverträgen - möglicherweise hunderte bis tausende Fälle
 | 
 
 Leipzig (ots) - Die Verbraucherzentrale Sachsen hat bei
 Stichproben festgestellt, dass vielen Kunden von
 Langzeitsparverträgen bis zu vierstellige Eurobeträge an Zinsen
 vorenthalten worden sind. Im Gespräch mit dem MDR-Magazin "Umschau"
 erklärt Christina Siebenhüner von der Verbraucherzentrale Sachsen,
 dass es sich um Sparverträge mit variabler Verzinsung handelt, in
 denen die Zinsen zum Nachteil der Kunden falsch berechnet worden
 sind: "Die Zinsen wurden über sehr lange Zeiträume zu Ungunsten der
 Verbraucher berechnet. Unsere Stichproben haben ergeben, dass bei
 Sparverträgen über 25 Jahre mit einer Einzahlung von rund 100 Euro
 pro Monat durchaus eine Summe im mittleren vierstelligen Bereich an
 Zinsen nicht an die Sparer ausgezahlt wurde."
 
 Aufgefallen sind der Verbraucherzentrale die falschen Berechnungen
 im Rahmen der Überprüfung von gekündigten langfristigen
 Sparkassen-Prämiensparverträgen: "Wir haben festgestellt, dass in den
 Langzeitsparverträgen, die variabel verzinst sind, nicht deutlich
 wurde, wie die Zinsen an die Zinsentwicklung am Markt angepasst
 wurden. Da es dazu höchstrichterliche Rechtsprechung gibt, die also
 ganz genau vorgibt, wie die Zinsen anzupassen sind, haben wir zum
 einen nachgerechnet und zum anderen auch nachgefragt", so
 Siebenhüner.
 
 Die Verbraucherschützer halten es für wahrscheinlich, dass es auch
 bei anderen Banken fehlerhafte Zinsberechnungen gegeben haben könnte
 und auch jetzt immer noch gibt. Die VZ Sachsen bietet für
 verunsicherte Kunden von Sparverträgen ab dem 15. Februar ein
 individuelle Prüfung an: "Für 85 Euro berechnen Kreditsachverstände
 die Zinsanpassung der Langzeitsparverträge Monat für Monat nach,
 erstellen ein Gutachten und eine Erläuterung für Verbraucher. Das
 Angebot gilt nicht nur für sächsische Verbraucher, da es
 unproblematisch schriftlich abgewickelt werden kann", so Christina
 Siebenhüner. Mit diesem Gutachten können Kunden dann zu ihrer Bank
 gehen und eventuelle Ausstände einfordern.
 
 Unter Angabe der Quelle sofort frei
 "Umschau" / dienstags, 20:15 Uhr, MDR-Fernsehen / mdr.de/umschau
 
 
 
 Pressekontakt:
 
 MDR, Redaktion Wirtschaft und Ratgeber,
 Michael Naumann, Tel.: (0341) 3 00 81 87,
 E-Mail: Michael.Naumann@mdr.de
 
 Original-Content von: MDR Exklusiv-Meldung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 673280
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BERLINALE 2019: ARD mit zwei Koproduktionen im Wettbewerb
Insgesamt 40 ARD-Koproduktionen werden in diesem Jahr auf den 69. Internationalen Filmfestspielen gezeigt München (ots) - Mit zwei internationalen Koproduktionen ist die  
ARD beim diesjährigen Wettbewerb um die Goldenen und Silbernen Bären  
dabei: 
 
   Nadav Lapids Film "Synonyms" (WDR/ARTE) - eine  
französisch-israelisch-deutsche Koproduktion - ist ein tragikomisches 
Puzzle über einen jungen Israeli, der sein Heimatland verlässt und  
nach Paris zieht. Yoav strebt danach, kein Israeli mehr zu sein,  
sondern Franzose zu werden. Der Weg führt über die Wörter, die  
Sprache. Deshalb hört er auf, hebräisch zu sprechen. Sein  
einsprachiges Französischwörterbuch, mehr...
 
"Bauerfeind - Die Show zur Frau" (FOTO) Leipzig (ots) - 
 
   "Bauerfeind - Die Show zur Frau" heißt die neue Show in der sich  
Katrin Bauerfeind, gemeinsam mit ihren prominenten Gästen eines  
Themas annimmt, das die Gesellschaft bewegt - ab 9. Februar, um 23.35 
Uhr im MDR-Fernsehen, danach elf weitere Folgen, am Spätabend  
samstags. Darüber hinaus sendet ONE die Show ab 6. Februar immer  
mittwochs. 
 
   Zwölf Sendungen, zwölf Themen. Nie bierernst, aber immer seriös,  
sehr unterhaltsam, aber immer mit Haltung. Die Moderatorin,  
Buchautorin und Schauspielerin über "Bauerfeind mehr...
 
Kaneka investiert in US-amerikanisches Medizintechnik-Unternehmen Tokio (ots/PRNewswire) - Die Kaneka Corporation (Tokio, Japan,  
Präsident: Mamoru Kadokura) hat mit einem bislang nicht namentlich  
genannten US-amerikanischen Medizintechnik-Unternehmen  
("Unternehmen") einen Investment- und Strategievertrag abgeschlossen. 
Gemäß dieser Vereinbarung investiert Kaneka in 18,5 % der Anteile des 
Unternehmens und plant, ab 2020 den Verkauf der firmeneigenen  
FFR-Produkte als exklusiver Vertriebspartner in Japan zu übernehmen.  
Nach Übernahme der FFR-Produkte des Unternehmens rechnet Kaneka bis  
2022 im Bereich mehr...
 
Marek Janowski mit dem WDR Sinfonieorchester auf Geburtstagstournee/ 
Zu seinem 80. Geburtstag gibt er Konzerte in Nordrhein-Westfalen und Berlin Köln (ots) -  
 
Am 18. Februar feiert der in Wuppertal aufgewachsene Dirigent Marek  
Janowski seinen 80. Geburtstag. Mit Konzerten in Köln, Wuppertal,  
Bielefeld und Berlin erweist das WDR Sinfonieorchester seinem  
vertrauten Partner die Ehre.  
 
Marek Janowski ist durch die intensive Schule des deutschen  
Repertoiretheaters gegangen, eine Prägung, der er - auch im eigenen  
Urteil - viel verdankt. Dem komplexen Zusammenspiel von Bühne und  
Orchestergraben ein Höchstmaß an Präzision und Geschmeidigkeit  
abzutrotzen sowie stets Qualität mehr...
 
Keine Lust auf UN-Plastikabkommen? / Globale Petition gegen Plastikmüll-Krise startet.  WWF: Bundesregierung muss bei UN-Prozess Verantwortung übernehmen. Berlin (ots) - Die Naturschutzorganisation WWF fordert die  
deutsche Bundesregierung auf, sich für ein rechtsverbindliches,  
globales UN-Abkommen gegen die Plastikkrise einzusetzen. "Alle reden  
über Plastikmüll. Doch bisher vermissen wir eine  klare Haltung und  
aktives Engagement der Bundesregierung für ein internationales  
UN-Abkommen. Von der Umweltministerin habe ich hierzu leider bisher  
auch nichts gehört", bemängelt Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz  
beim WWF Deutschland. "Es geht darum, die Vermüllung der Weltmeere  
bis 2030 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |