Fachkräftemangel in der Altenpflege: "Wir müssen alle Register ziehen" / Konzertierte Aktion Pflege hat bpa-Vorschlag zur Qualifizierung von Pflegehelfern aufgenommen
Geschrieben am 28-01-2019 |   
 
 Berlin (ots) - Mit den am 28. Januar 2019 vorgestellten  
Ergebnissen der Arbeitsgruppe "Ausbildung und Qualifizierung" der  
Konzertierten Aktion Pflege (KAP) ist Bernd Meurer, Präsident des  
Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa),  
zufrieden: "Wir sind erleichtert, dass unser Vorschlag, für die  
Nachqualifizierung von Rückkehrern in den Pflegeberuf 5.000  
zusätzliche Plätze bereitzustellen, in den Maßnahmenkatalog der  
Bundesregierung aufgenommen wurde." Meurer verwies auf die neuen  
Zahlen der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit  
(BA), nach denen sich der Personalmangel in der Altenpflege weiter  
verstärkt hat. Die BA hatte mitgeteilt, dass eine Stelle für eine  
examinierte Altenpflegefachkraft im Bundesschnitt 186 Tage unbesetzt  
ist und die Vakanzzeit in der Altenpflege 62 Prozent über dem Schnitt 
aller Berufe liegt. "Angesichts des demografischen Wandels und des  
sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangels in der Altenpflege 
müssen sämtliche Akteure in der Pflege gemeinsam mit der BA alle  
Register ziehen", so Meurer. 
 
   Die Konzertierte Aktion Pflege (KAP) wurde am 3. Juli 2018 von den 
Bundesministern Dr. Franziska Giffey, Hubertus Heil und Jens Spahn  
ins Leben gerufen. Ziel ist, zusammen mit den führenden Köpfen des  
Sozialsystems und den relevanten Akteuren der Pflege - darunter der  
bpa - den Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften  
spürbar zu verbessern, sie zu entlasten und die Ausbildung in der  
Pflege zu stärken. 
 
   Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa)  
bildet mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen die größte  
Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in  
Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären  
Pflege, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in  
privater Trägerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa 
tragen die Verantwortung für rund 305.000 Arbeitsplätze und circa  
23.000 Ausbildungsplätze (siehe www.youngpropflege.de oder auch  
www.facebook.com/Youngpropflege). Das investierte Kapital liegt bei  
etwa 24,2 Milliarden Euro. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Für Rückfragen: Herbert Mauel, Bernd Tews, Geschäftsführer, Tel.:  
030/30 87 88 60 
 
Original-Content von: bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  672165
  
weitere Artikel: 
- Glaser: AfD weist Unterstellungen des Antisemitismusbeauftragten zurück Berlin (ots) - Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Albrecht  
Glaser MdB widerspricht dem Antisemitismusbeauftragten der  
Bundesregierung, im AfD-Parteiprogramm würden sich antisemitistische  
Positionen finden. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung  
Felix Klein hat in einem Interview mit dem Deutschlandfunk behauptet, 
dass "die AfD viele antisemitische Positionen vertritt und in ihrem  
Parteiprogramm hat" (http://ots.de/QwzdJ8) 
 
   Dazu erklären der Vorsitzende der Bundesprogrammkommission,  
Albrecht Glaser MdB, und die mehr...
 
  
- Thomas Jung: "Leicht rückläufige Zuwandererzahl trügt - Zuwanderung immer noch gefährlich hoch!" Potsdam (ots) - Brandenburg hat im vergangenen Jahr 3840  
Asylsuchende aufgenommen. Das sei nach Beginn der Flüchtlingswelle im 
Jahr 2015 laut Innenministerium die "geringste Zahl an  
Asylsuchenden". Drittstärkstes Herkunftsland war 2018 die Russische  
Föderation. 
 
   Der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag  
Brandenburg, Thomas Jung, meint dazu: 
 
   "Man sollte sich bei der fragwürdigen Zuwanderungspolitik seit  
2015 nicht auf die Zahlen der Folgejahre konzentrieren. Die  
Einwanderung war unkontrolliert und falsch. Wir mehr...
 
  
- unter den linden: Skepsis im Osten - Welche Demokratie wollen wir? - Montag, 28. Januar 2019, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Im Wahljahr 2019 schaut die Republik nach Osten. Drei 
Landtagswahlen stehen in den neuen Bundesländern an, und wenn in  
Brandenburg, Sachsen und Thüringen gewählt wird, dann geht es dabei  
auch um das Selbstverständnis unserer Demokratie. Denn im Osten  
herrscht viel Skepsis gegenüber der etablierten Politik und besonders 
hier wird die Frage immer lauter: Welche Demokratie wollen wir? 
 
   Diese und weitere Fragen diskutiert Helge Fuhst mit seinen Gästen: 
 
   - Katja Kipping, Die Linke, Parteivorsitzende 
   - Marco Wanderwitz, mehr...
 
  
- Zwischenbilanz Konzertierte Aktion Pflege: DRK-Präsidentin Hasselfeldt vermisst Anschubfinanzierung für Pflegeschulen Berlin (ots) - Zur heutigen Zwischenbilanz der Konzertierten  
Aktion Pflege gibt die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), 
Gerda Hasselfeldt, folgende Erklärung ab:  
 
   "Das Deutsche Rote Kreuz begrüßt die von der Bundesregierung ins  
Leben gerufene Konzertierte Aktion Pflege als wichtige Maßnahme zur  
Verbesserung der Situation in der Pflege und hat sich als  
Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege konstruktiv in die  
Gespräche eingebracht. Das DRK vermisst jedoch die unbedingt  
notwendige Anschubfinanzierung für die Pflegeschulen. mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Islamische Gemeinschaft Milli Görüs zieht Klage gegen Grünen-Politiker zurück - Verband wollte Aussage zu Steuerung durch Türkei verbieten lassen Köln (ots) - Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) hat  
eine Klage gegen den Grünen-Politiker Volker Beck zurückgezogen. Beck 
bestätigte dies auf Anfrage des "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Dienstag-Ausgabe). Der Grünen-Politiker sprach von einem "Rückzug in 
letzter Minute", den man "als Eingeständnis werten" könne. Der  
Verband wollte Beck eine Äußerung verbieten lassen, wonach die großen 
Islamverbände in Deutschland, unter ihnen Milli Görüs, aus dem  
Ausland gesteuert werden. Der "Kölner Stadt-Anzeiger" hatte damit  
eine längere Ausführung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |