Kölner Stadt-Anzeiger: Islamische Gemeinschaft Milli Görüs zieht Klage gegen Grünen-Politiker zurück - Verband wollte Aussage zu Steuerung durch Türkei verbieten lassen
Geschrieben am 28-01-2019 |   
 
 Köln (ots) - Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) hat  
eine Klage gegen den Grünen-Politiker Volker Beck zurückgezogen. Beck 
bestätigte dies auf Anfrage des "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Dienstag-Ausgabe). Der Grünen-Politiker sprach von einem "Rückzug in 
letzter Minute", den man "als Eingeständnis werten" könne. Der  
Verband wollte Beck eine Äußerung verbieten lassen, wonach die großen 
Islamverbände in Deutschland, unter ihnen Milli Görüs, aus dem  
Ausland gesteuert werden. Der "Kölner Stadt-Anzeiger" hatte damit  
eine längere Ausführung Becks mit Belegen für strukturelle,  
personelle und inhaltliche Verbindungen zwischen der Türkei und IGMG  
sinngemäß zusammengefasst und wiedergegeben. Beck hatte sich  
geweigert, seine umstrittenen Aussagen zurückzuziehen und sich auf  
sein Recht auf freie Meinungsäußerung berufen. Am Mittwoch sollte vor 
dem Landgericht München ein Gütetermin stattfinden. 
 
   Nach Becks Auffassung wäre dem Verband eine Niederlage vor Gericht 
"wohl sicher gewesen". Er verwies auf eine 100-seitige  
Materialsammlung zur finanziellen Abhängigkeit der IGMG von  
staatlichen türkischen Stellen sowie dem "Hofieren" des Regimes von  
Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan und seinem Regime durch den  
Verband. Die IGMG habe wohl "zu recht gefürchtet, das Gericht könnte  
feststellen, wie weit die Steuerung der IGMG durch die Türkei  
inzwischen geht", sagte Beck der Zeitung. "Der zunehmende Einfluss  
der staatlichen Religionsbehörde Diyanet auf Milli Görüs ist ein  
Problem, das die Politik stärker im Auge haben muss." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kölner Stadt-Anzeiger 
Newsdesk  
Telefon: 0221 224 2080 
 
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  672193
  
weitere Artikel: 
- Behindertenbeauftragter Jürgen Dusel fordert Wahlrecht für vollbetreute Menschen mit Behinderung Berlin (ots) - Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung,  
Jürgen Dusel, ist unzufrieden mit den Ergebnissen der großen  
Koalition. 
 
   Im ARD Mittagsmagazin sagte er am Montag: "Ich bin damit nicht  
einverstanden und mittlerweile ungeduldig." Obwohl im  
Koalitionsvertrag festgeschrieben, scheint auch knapp ein Jahr nach  
Inkrafttreten keine schnelle Einigung für ein Wahlrecht für Menschen  
mit Behinderung in Sicht. Durch den Wahlrechtsausschluss dürfen  
zurzeit etwa 84.500 Menschen in Deutschland nicht bei den Europa- und 
Bundestagswahlen mehr...
 
  
- phoenix runde: "Theresa May´s Plan B - Machtkampf im Unterhaus" - Dienstag, 29. Januar 2019, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Und weiter geht's. Erneut muss sich das britische  
Parlament mit dem Brexit befassen. Premierministerin Theresa May will 
an diesem Dienstag ihren Plan B vorlegen, nachdem ihr ursprüngliches  
Abkommen mit der EU vor knapp zwei Wochen mit großer Mehrheit  
abgelehnt worden ist. Welche Änderungen ihr Plan B enthält, ist  
allerdings noch nicht klar. 
 
   Ein "No Deal", also ein Ausscheiden der Briten ohne Vertrag, wird  
immer wahrscheinlicher - mit dramatischen Folgen für Unternehmen, für 
Millionen Bürger und für Irland. 
 
   Wird mehr...
 
  
- NOZ: Riexinger: Pflege-Ausbildungsoffensive unzureichend Osnabrück (ots) - Riexinger: Pflege-Ausbildungsoffensive  
unzureichend 
 
   Linken-Chef fordert mehr Personal pro Patient -  
Verbraucherschützer: Regierung "konzeptlos" 
 
   Osnabrück. Linken-Chef Bernd Riexinger hält die  
Pflege-Ausbildungsoffensive der Bundesregierung für unzureichend. "Es 
braucht Entlastung für die Pflegekräfte, die bereits jetzt auf dem  
Zahnfleisch gehen", sagte Riexinger der "Neuen Osnabrücker Zeitung".  
Notwendig sei "eine deutliche Aufwertung auch über wesentlich bessere 
Bezahlung, um sowohl erfahrenen als auch mehr...
 
  
- Nach Sicherheitslandung: Tiger zurück im heimatlichen Käfig (FOTO) Strausberg (ots) - 
 
   Ein Kampfhubschrauber Tiger des Kampfhubschrauberregimentes 36 aus 
dem hessischen Fritzlar ist am 23. Januar in der Nähe von Naumburg in 
Sachsen-Anhalt außerplanmäßig gelandet. Nach einer Baumberührung mit  
dem Heckrotor mussten die Piloten eine Sicherheitslandung auf freiem  
Feld einleiten. 
 
   Der Kampfhubschrauber Tiger ist nun wieder zu Hause. Am frühen  
Morgen des 25. Januar haben ihn Soldaten des Versorgungsbataillons 7  
aus Unna in die Fritzlarer Georg-Friedrich-Kaserne überführt. 
 
   mehr auf: https://www.deutschesheer.de/portal/poc/heer?uri=ci%3Abw mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Mangelhafte Offensive Frankfurt (ots) - Doch die Ideen der großen Koalition laufen ins  
Leere, wenn die Politik nicht auf einem anderen Feld schnell handelt: 
Das Interesse von jungen Menschen am Pflegeberuf wird sich nicht  
steigern lassen, wenn die Bezahlung so mager bleibt wie bisher. Das  
geringe Einkommen ist neben den schwierigen Arbeitsbedingungen ein  
wichtiger Grund dafür, dass der Ruf der Pflegebranche nach wie vor so 
schlecht ist. Damit der Beruf attraktiv wird, muss die Koalition so  
schnell wie möglich ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag  
erfüllen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |