Ralf Südhoff startet als Gründungsdirektor des Centre for Humanitarian Action (CHA) - Auftaktveranstaltung des neuen Think Tanks am 19.3.2019 in Berlin
Geschrieben am 28-01-2019 |   
 
 Berlin (ots) - Ralf Südhoff, Gründungsdirektor des Centre for  
Humanitarian Action (CHA), hat mit Beginn seiner Tätigkeit eine  
prominent besetzte Auftaktveranstaltung des ersten deutschen Think  
Tanks zu Fragen der humanitären Hilfe angekündigt.  
 
   "Die globale Bedeutung der humanitären Hilfe wächst stetig, und in 
ihr die Rolle der Bundesregierung und deutscher Akteure ganz  
besonders. Mit dem Zentrum Humanitäre Hilfe wollen wir die Debatte um 
die humanitäre Hilfe, ihre Herausforderungen und elementaren  
Prinzipien in Deutschland stärken und mit unabhängiger und  
professioneller Analyse unterstützen. Mit unserer  
Auftaktveranstaltung wollen wir hier ein erstes Ausrufungszeichen  
setzen", sagt Südhoff.  
 
   Das CHA erwartet internationale Gäste sowie die Leiterinnen und  
Leiter führender deutscher Hilfsorganisationen am 19.3.2019 in  
Berlin, u.a. Cornelia Füllkrug-Weitzel (Präsidentin Brot für die Welt 
& Diakonie Katastrophenhilfe), Oliver Müller (Leiter Caritas  
international), Florian Westphal (Geschäftsführer Ärzte ohne Grenzen  
e.V.) und Rupert Graf Strachwitz (Vorstandsvorsitzender Maecenata  
Stiftung).  
 
   Das CHA ist ein neugegründeter Think Tank, der sich für  
unabhängige Analyse, kritische Diskussion und öffentlichkeitswirksame 
Vermittlung der humanitären Hilfe einsetzt. Das Ziel der  
ziviligesellschaftlich getragenen Initiative ist es, die humanitäre  
Hilfe aus Deutschland, aber auch international zu hinterfragen und zu 
stärken.  
 
   Ralf Südhoff leitete zuletzt als Direktor des UN World Food  
Programmes (WFP) das WFP-Regionalbüro für die Syrienkrise in Amman  
und zuvor das Berliner WFP-Büro für das deutschsprachige Europa. Er  
war für die WHO tätig sowie von 2003-2005 Referent der  
Staatssekretärin im BMZ und MdB, Uschi Eid, nachdem er seine  
journalistische Laufbahn u.a. als ZEIT-Korrespondent beendet hatte.  
Ehrenamtlich hat Südhoff Oxfam Deutschland 10 Jahre lang als  
Vorstandsmitglied unterstützt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Das CHA steht Medienvertretern als kompetenter und neutraler  
Ansprechpartner zu Fragen der humanitären Hilfe, aktuellen Krisen  
sowie der Rolle Deutschlands als internationalem Top-Geber gerne zur  
Verfügung. 
   
Sonja Hoevelmann  
Tel. +49-30-2838 7909 
sonja.hoevelmann@chaberlin.org 
 
Original-Content von: CHA, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  672128
  
weitere Artikel: 
- Integrationsbeauftragte und Bundesagentur für Arbeit: "Integration in Arbeit kraftvoll vorantreiben // BA-Presseinfo Nr. 06 Nürnberg (ots) - Mit einer am 28. Januar 2019 unterzeichneten  
Kooperations-vereinbarung wollen die Beauftragte der Bundesregierung  
für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette  
Widmann-Mauz, und Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der  
Bundesagentur für Arbeit (BA) die Arbeitsmarktintegration von  
Migrantinnen und Migranten weiter vorantreiben. 
 
   Staatsministerin Annette Widmann-Mauz erklärte: "Arbeit ist ein  
Schlüssel für Integration und hilft dabei gesellschaftlich Fuß zu  
fassen. Mit der Kooperationsvereinbarung mehr...
 
  
- Pazderski: AfD fordert dienstrechtliche Konsequenzen gegen Verfassungsschutz-Präsident Haldenwang Berlin (ots) - Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Georg  
Pazderski fordert von Bundesinnenminister Seehofer, gegen den  
Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutzes (BfV)  
dienstrechtliche Konsequenzen einzuleiten: 
 
   "Das Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz wurde in den  
vergangenen Wochen an zahllose Medien durchgestochen. Alle Welt  
scheint dieses BfV-Gutachten zu kennen, nach dem die AfD zum  
'Prüffall' erklärt wurde. Nur der Alternative für Deutschland wurde  
das BfV-Gutachten, auch auf Nachfrage, nicht zur mehr...
 
  
- Sozialverband Deutschland: Pflege-Verbesserungen gerecht finanzieren Berlin (ots) - Zur Vorstellung der ersten Ergebnisse der  
"Konzertierten Aktion Pflege" der Bundesregierung" erklärt  
SoVD-Präsident Adolf Bauer: 
 
   "Es ist sehr zu begrüßen, dass die Bundesregierung die  
Attraktivität der Pflegeberufe in Deutschland auch durch  
Verbesserungen in der Pflegeausbildung ankurbeln will. Denn  
zusätzliche Fachkräfte sind unverzichtbar, um die Personalnot in der  
Pflege spürbar zu lindern. Gleichwohl dürfen die Kosten nicht auf dem 
Rücken der Pflegebedürftigen abgeladen werden. An diesem Punkt können 
wir die mehr...
 
  
- Fachkräftemangel in der Altenpflege: "Wir müssen alle Register ziehen" / Konzertierte Aktion Pflege hat bpa-Vorschlag zur Qualifizierung von Pflegehelfern aufgenommen Berlin (ots) - Mit den am 28. Januar 2019 vorgestellten  
Ergebnissen der Arbeitsgruppe "Ausbildung und Qualifizierung" der  
Konzertierten Aktion Pflege (KAP) ist Bernd Meurer, Präsident des  
Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa),  
zufrieden: "Wir sind erleichtert, dass unser Vorschlag, für die  
Nachqualifizierung von Rückkehrern in den Pflegeberuf 5.000  
zusätzliche Plätze bereitzustellen, in den Maßnahmenkatalog der  
Bundesregierung aufgenommen wurde." Meurer verwies auf die neuen  
Zahlen der Fachkräfteengpassanalyse mehr...
 
  
- Glaser: AfD weist Unterstellungen des Antisemitismusbeauftragten zurück Berlin (ots) - Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Albrecht  
Glaser MdB widerspricht dem Antisemitismusbeauftragten der  
Bundesregierung, im AfD-Parteiprogramm würden sich antisemitistische  
Positionen finden. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung  
Felix Klein hat in einem Interview mit dem Deutschlandfunk behauptet, 
dass "die AfD viele antisemitische Positionen vertritt und in ihrem  
Parteiprogramm hat" (http://ots.de/QwzdJ8) 
 
   Dazu erklären der Vorsitzende der Bundesprogrammkommission,  
Albrecht Glaser MdB, und die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |