Integrationsbeauftragte und Bundesagentur für Arbeit: "Integration in Arbeit kraftvoll vorantreiben // BA-Presseinfo Nr. 06
Geschrieben am 28-01-2019 |   
 
 Nürnberg (ots) - Mit einer am 28. Januar 2019 unterzeichneten  
Kooperations-vereinbarung wollen die Beauftragte der Bundesregierung  
für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette  
Widmann-Mauz, und Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der  
Bundesagentur für Arbeit (BA) die Arbeitsmarktintegration von  
Migrantinnen und Migranten weiter vorantreiben. 
 
   Staatsministerin Annette Widmann-Mauz erklärte: "Arbeit ist ein  
Schlüssel für Integration und hilft dabei gesellschaftlich Fuß zu  
fassen. Mit der Kooperationsvereinbarung wollen wir die Integration  
in und durch Arbeit gemeinsam kraftvoll vorantreiben. Denn wenn alle  
Menschen ihre Potenziale voll einbringen können, kommt das dem  
Einzelnen, aber auch der ganzen Gesellschaft zugute." 
 
   Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit 
(BA), sagte: "Der wirtschaftliche Erfolg Deutschlands hängt auch  
davon ab, dass es gelingt, möglichst das gesamte Fachkräftepotenzial  
in unserem Land auszuschöpfen. Dazu gehören selbstverständlich auch  
Menschen mit ausländischen Wurzeln, die hier leben. Wir wollen vor  
allem junge Migrantinnen und Migranten sowie deren Eltern noch besser 
informieren, beraten und auf dem Weg von der Schule in den Beruf  
unterstützen. Diese erste Schwelle ist entscheidend für eine  
erfolgreiche Erwerbsbiographie." 
 
   Die Kooperationsvereinbarung begründet erstmalig eine auf Dauer  
ausgerichtete Zusammenarbeit zwischen der BA und der  
Integrationsbeauftragten mit dem Ziel, die Teilhabechancen von  
Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und  
Risiken für Diskriminierung abzubauen. Die Kooperationsvereinbarung  
knüpft damit an die bestehende Zusammenarbeit der bei der  
Integrationsbeauftragten angesiedelten Gleichbehandlungsstelle  
EU-Arbeitnehmer mit der BA an. 
 
   Die Vereinbarung soll dazu beitragen, die Chancen einer gelungenen 
Integration zu nutzen, indem Migrantinnen und Migranten entsprechend  
ihren Fähigkeiten und Neigungen Zugang zum Ausbildungs- und  
Arbeitsmarkt erhalten. Besonders gefördert werden soll auch die  
Integration von Frauen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungs- 
und Arbeitsmarkt, um möglichen Benachteiligungen  entgegenzuwirken.  
Die Kooperation konzentriert sich auf folgende Handlungsfelder: Die  
Unterstützung von Migrantinnen und Migranten beim Übergang von der  
Schule in den Beruf; die Zusammenarbeit mit der  
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer; die Zusammenarbeit bei der  
Ansprache von Zugewanderten über Social Media und andere  
Medienkanäle, u.a. über die von der Integrationsbeauftragten  
geförderte Plattform "Handbook Germany"; und die  
Wissenschaftskooperation, etwa mit dem Ziel der gegenseitigen  
Zuleitung handlungsrelevanter Erkenntnisse aus der Migrations- und  
Integrationsforschung. 
 
   Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung findet anlässlich  
der Eröffnung der "4. Jobbörse für Geflüchtete und ausländische  
Arbeitssuchende" im Estrel-Hotel in Berlin statt, für die  
Widmann-Mauz und Scheele gemeinsam die Schirmherrschaft übernommen  
haben. 
 
   Die "Jobbörse für Geflüchtete und ausländische Arbeitssuchende"  
wird jedes Jahr von der Bundesagentur für Arbeit und dem Estrel  
Berlin veranstaltet. Sie ist mit rund 180 Ausstellern die größte  
Jobbörse Europas für diese Zielgruppe. 
 
   www.arbeitsagentur.de 
 
   www.integrationsbeauftragte.de www.jobboerse-estrel.de 
 
   Weitere Informationen finden Sie im Mediendienst der Bundesagentur 
für Arbeit. 
 
   Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bundesagentur für Arbeit 
Presseteam 
Regensburger Strasse 104 
D-90478 Nürnberg 
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de 
Tel.: 0911/179-2218 
Fax:  0911/179-1487 
 
Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  672142
  
weitere Artikel: 
- Pazderski: AfD fordert dienstrechtliche Konsequenzen gegen Verfassungsschutz-Präsident Haldenwang Berlin (ots) - Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Georg  
Pazderski fordert von Bundesinnenminister Seehofer, gegen den  
Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutzes (BfV)  
dienstrechtliche Konsequenzen einzuleiten: 
 
   "Das Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz wurde in den  
vergangenen Wochen an zahllose Medien durchgestochen. Alle Welt  
scheint dieses BfV-Gutachten zu kennen, nach dem die AfD zum  
'Prüffall' erklärt wurde. Nur der Alternative für Deutschland wurde  
das BfV-Gutachten, auch auf Nachfrage, nicht zur mehr...
 
  
- Sozialverband Deutschland: Pflege-Verbesserungen gerecht finanzieren Berlin (ots) - Zur Vorstellung der ersten Ergebnisse der  
"Konzertierten Aktion Pflege" der Bundesregierung" erklärt  
SoVD-Präsident Adolf Bauer: 
 
   "Es ist sehr zu begrüßen, dass die Bundesregierung die  
Attraktivität der Pflegeberufe in Deutschland auch durch  
Verbesserungen in der Pflegeausbildung ankurbeln will. Denn  
zusätzliche Fachkräfte sind unverzichtbar, um die Personalnot in der  
Pflege spürbar zu lindern. Gleichwohl dürfen die Kosten nicht auf dem 
Rücken der Pflegebedürftigen abgeladen werden. An diesem Punkt können 
wir die mehr...
 
  
- Fachkräftemangel in der Altenpflege: "Wir müssen alle Register ziehen" / Konzertierte Aktion Pflege hat bpa-Vorschlag zur Qualifizierung von Pflegehelfern aufgenommen Berlin (ots) - Mit den am 28. Januar 2019 vorgestellten  
Ergebnissen der Arbeitsgruppe "Ausbildung und Qualifizierung" der  
Konzertierten Aktion Pflege (KAP) ist Bernd Meurer, Präsident des  
Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa),  
zufrieden: "Wir sind erleichtert, dass unser Vorschlag, für die  
Nachqualifizierung von Rückkehrern in den Pflegeberuf 5.000  
zusätzliche Plätze bereitzustellen, in den Maßnahmenkatalog der  
Bundesregierung aufgenommen wurde." Meurer verwies auf die neuen  
Zahlen der Fachkräfteengpassanalyse mehr...
 
  
- Glaser: AfD weist Unterstellungen des Antisemitismusbeauftragten zurück Berlin (ots) - Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Albrecht  
Glaser MdB widerspricht dem Antisemitismusbeauftragten der  
Bundesregierung, im AfD-Parteiprogramm würden sich antisemitistische  
Positionen finden. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung  
Felix Klein hat in einem Interview mit dem Deutschlandfunk behauptet, 
dass "die AfD viele antisemitische Positionen vertritt und in ihrem  
Parteiprogramm hat" (http://ots.de/QwzdJ8) 
 
   Dazu erklären der Vorsitzende der Bundesprogrammkommission,  
Albrecht Glaser MdB, und die mehr...
 
  
- Thomas Jung: "Leicht rückläufige Zuwandererzahl trügt - Zuwanderung immer noch gefährlich hoch!" Potsdam (ots) - Brandenburg hat im vergangenen Jahr 3840  
Asylsuchende aufgenommen. Das sei nach Beginn der Flüchtlingswelle im 
Jahr 2015 laut Innenministerium die "geringste Zahl an  
Asylsuchenden". Drittstärkstes Herkunftsland war 2018 die Russische  
Föderation. 
 
   Der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag  
Brandenburg, Thomas Jung, meint dazu: 
 
   "Man sollte sich bei der fragwürdigen Zuwanderungspolitik seit  
2015 nicht auf die Zahlen der Folgejahre konzentrieren. Die  
Einwanderung war unkontrolliert und falsch. Wir mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |