| | | Geschrieben am 13-11-2018 Fraport-Verkehrszahlen im Oktober 2018: Weiter auf Wachstumskurs
 | 
 
 Frankfurt (ots) -
 
 Passagierplus in Frankfurt und bei den internationalen
 Beteiligungen
 
 Der Flughafen Frankfurt zählte im Oktober 2018 fast 6,4 Millionen
 Passagiere. Das Wachstum fällt mit einem Plus von 5,2 Prozent
 gegenüber dem Vorjahresmonat etwas moderater aus als im bisherigen
 Jahresverlauf. Kumuliert über die ersten zehn Monate des Jahres liegt
 der Anstieg bei 8,0 Prozent.
 
 Die Flugbewegungen legten mit einem Plus von 6,3 Prozent leicht
 überproportional auf 46.551 Starts und Landungen zu. Das
 Cargo-Aufkommen ging aufgrund der geringeren Nachfrage im weltweiten
 Handel leicht um 1,0 Prozent auf 193.374 Tonnen zurück. Die Summe der
 Höchststartgewichte stieg um 4,1 Prozent auf etwa 2,8 Millionen
 Tonnen.
 
 Die Flughäfen des internationalen Portfolios entwickelten sich
 weiter positiv. Der slowenische Airport in Ljubljana verbuchte ein
 Plus von 5,1 Prozent auf 161.446 Fluggäste. Die Flughäfen Fortaleza
 und Porto Alegre in Brasilien wuchsen insgesamt um 5,2 Prozent auf
 knapp 1,3 Millionen Passagiere. Die 14 griechischen Regionalflughäfen
 notierten im Oktober ein Plus von 6,1 Prozent auf knapp 2,5 Millionen
 Fluggäste. Die drei verkehrsstärksten Flughäfen waren Thessaloniki
 (plus 6,1 Prozent auf 586.683 Passagiere), Rhodos (minus 2,7 Prozent
 auf 540.117 Passagiere) und Kos (plus 12,4 Prozent auf 279.198
 Passagiere).
 
 Der peruanische Airport Lima erzielte mit 1,9 Millionen Fluggästen
 ein moderates Plus von 3,3 Prozent. Die Twin-Star-Flughäfen Varna und
 Burgas in Bulgarien legten deutlich um 26,2 Prozent auf insgesamt
 154.661 Passagiere zu. Das stärkste Wachstum im internationalen
 Portfolio verzeichnete Antalya in der Türkei mit 29,2 Prozent auf 3,7
 Millionen Passagiere. Im Oktober 2018 überschritt Antalya erstmalig
 die Schwelle von 30 Millionen Passagieren und wird damit auf
 Jahressicht einen neuen Höchstwert erreichen. Der Flughafen im
 russischen St. Petersburg erzielte ein Plus von 15,2 Prozent auf
 leicht über 1,5 Millionen Fluggäste. Mit einem Anstieg von 6,8
 Prozent zählte der Flughafen Xi'an in China knapp 4 Millionen
 Passagiere.
 
 Weitere Informationen über die Fraport AG finden Sie hier:
 http://ots.de/Q5nhc
 
 
 
 Pressekontakt:
 Fraport AG
 Maria Linden
 Unternehmenskommunikation
 Media Relations
 60547 Frankfurt am Main
 Telefon +49 69 690-70557
 m.linden@fraport.de
 www.fraport.de
 
 Original-Content von: Fraport AG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 662573
 
 weitere Artikel:
 
 | 
MDT stellt magnetische 100DPI-TMR-Bildsensoren und eine breite Palette von Sensoren zur Erkennung magnetischer Muster auf der Electronica vor Neue TMR-Sensoren ermöglichen erweiterte magnetische  
Signalerkennung und hochauflösendes magnetisches Bildscannen für  
Banknotenvalidierung mit verbesserter Sicherheit 
 
   Munich und Zhangjiagang, China (ots/PRNewswire) - Auf der  
Electronica 2018 (https://electronica.de/index.html), MultiDimension  
Technology (http://www.multidimensiontech.com/) (MDT), stellt ein  
führender Anbieter von Magnetsensoren, der sich auf die  
TMR-Technologie (Tunneling Magnetoresistance; Magnetischer  
Tunnelwiderstand) spezialisiert hat, seine TMR-Sensor-Produktreihe mehr...
 
Effizienter Arbeits- und Gesundheitsschutz steht bei Rossi im Vordergrund Modena, Italien (ots/PRNewswire) -  
 
   Erfolgreiche Zertifizierung von OHSAS 18001 bei Rossi 
 
   Rossi S.p.A. - ein führendes Unternehmen in der Konstruktion,  
Produktion und dem Vertrieb von Untersetzungsgetrieben,  
Getriebemotoren und Elektromotoren - hat vor wenigen Tagen die  
internationale Zertifizierung OHSAS 18001 (Occupational Health and  
Safety Assessment Series) vom TÜV NORD erhalten. Das ist ein  
weiterer, bedeutender Schritt für das Unternehmen. 
 
(Logo:  
https://mma.prnewswire.com/media/781742/Rossi_S_p_A_Logo.jpg ) 
 
(Photo: mehr...
 
PwC und Russian Venture Company verkünden Wachstum des russischen Risikokapitalmarktes um 48 % Moskau (ots/PRNewswire) -  
 
   Im Jahr 2017 verzeichnete der Markt für Risikotransaktionen in  
Russland erstmals seit mehreren Jahren einen Anstieg und wuchs um 48  
% auf 243,7 Mio. USD gegenüber 165,2 Mio. USD im Vorjahr. Wie im Jahr 
2016 belief sich die Gesamtgröße des Risikokapital-Ökosystems auf 410 
Millionen USD. 
 
   (Logo: http://mma.prnewswire.com/media/611590/RVC_Logo.jpg ) 
 
   PwC und die Russian Venture Company (RVC) präsentieren den siebten 
Jahresbericht der russischen Venture-Branche, MoneyTree(TM):  
Risikomarkt-Navigator mehr...
 
Marine Harvest bringt Markenstrategie und ändert Firmennamen in Mowi Edinburgh, Schottland (ots/PRNewswire) -  
 
   Heute führte Marine Harvest den globalen Markennamen MOWI ein und  
ändert darüber hinaus seinen Unternehmensnamen in Mowi  um. 
 
   Mowi hat seine Wurzeln in der Geschichte des Unternehmens. Das  
Unternehmen, das wir heute als Marine Harvest kennen, wurde von  
norwegischen Aquakultur-Pionieren vor mehr als 50 Jahren als Mowi  
gegründet. 
 
   (Logo:  
https://mma.prnewswire.com/media/782633/Marine_Harvest_Logo.jpg ) 
 
   (Logo: https://mma.prnewswire.com/media/782634/Mowi_Logo.jpg ) 
 
   (Photo: mehr...
 
Bundeswehrbekleidung: Arbeitsrechte bei der Herstellung verletzt Münster (ots) - Bei der Herstellung von Bundeswehrbekleidung in  
einem Nähbetrieb des deutschen Herstellers Leo Köhler in Tunesien  
werden grundlegende Arbeitsrechte verletzt. Das geht aus einer Studie 
der CIR (Christliche Initiative Romero e.V.) hervor. Die Bw  
Bekleidungsmanagement GmbH, die zu 100 Prozent dem Bund gehört,  
beschafft die Bekleidung für die Bundeswehr. Das Unternehmen war  
nicht bereit, der CIR Auskunft über die Geschäftsbeziehungen mit dem  
Armeebekleidungshersteller zu geben und von außen nachvollziehbare  
Verbesserungen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |