| | | Geschrieben am 24-10-2018 Naturkosmetik vs. Biokosmetik - Was ist dran? Was ist drinnen?
 | 
 
 Georg Zenner, Geschäftsführer der innovativen Kosmetiklinie
 mysalifree macht reinen Tisch.
 
 Wien (ots) - Natur- und Biokosmetik ist kein Trend, sondern ein
 Lebensstil. Aber steckt immer drinnen, was drauf steht? mysalifree
 Geschäftsführer Georg Zenner bringt Licht in den Begriffe-Dschungel.
 Er klärt auf, was hinter den Begriffen "Naturkosmetik" und
 "Biokosmetik" steht und wieso er bei der Erzeugung seiner
 Kosmetiklinie sogar noch einen Schritt weiter geht.
 
 "Generell gibt es keine EU-Verordnung, die die Begriffe Natur-
 bzw. Biokosmetik regelt. Das bietet viel Spielraum für Greenwashing"
 - so Georg Zenner.
 
 Österreich als Vorreiter
 
 Um Verbraucher vor Marketingfallen zu schützen, hat das
 österreichische Bundesministerium für Gesundheit im Jahr 2010 strenge
 Kriterien für die Inhaltsstoffe von Natur- bzw. Biokosmetik
 aufgestellt. Österreich nimmt hier eine Vorreiterrolle in der EU ein.
 
 Naturkosmetik nach ÖLMB
 
 Naturkosmetika dürfen ausschließlich aus Naturstoffen bestehen.
 Das heißt nur Wasser, pflanzliche, tierische und mineralische Stoffe
 sind erlaubt. Synthetische Farbstoffe, ethoxilierte Rohstoffe
 (PEG?s), GVO, UV Filter, Silikone, Paraffine und andere
 Erdölprodukte, synthetische Riechstoffe, Bestandteile toter
 Wirbeltiere sowie Rohstoffe aus Wildsammlungen vom Aussterben
 bedrohter Pflanzen sind verboten. Als Konservierungsstoffe dürfen
 naturidente Stoffe eingesetzt werden. Einen vorgeschriebenen
 Bio-Anteil der Inhaltsstoffe gibt es nicht.
 
 Biokosmetik nach ÖLMB
 
 Zusätzlich zu den genannten Kriterien müssen die Rohstoffe von
 Biokosmetik zu min. 95% aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
 Ausgenommen sind Naturstoffe die nicht aus kontrolliert biologischem
 Anbau stammen können (z.B. Wasser, Salze, Tonerde etc.).
 Biokosmetikhersteller müssen sich zusätzlich von einer akkreditierten
 österreichischen Biokontrollstelle zertifizieren lassen.
 
 Und dann gibt es noch mysalifree...
 
 mysalifree - die weltweit einzigartige Biokosmetiklinie für
 besonders sensible oder irritierte Haut - geht sogar noch einen
 Schritt weiter und vermeidet Allergene wie Salicylate, ätherische
 Öle, Duft- und Farbstoffe, Gluten sowie Wollwachs und Propolis. Um
 dem Konsumenten absolute Sicherheit zu gewährleisten, lässt
 mysalifree alle Produkte zertifizieren und von unabhängigen
 Instituten bewerten und überprüfen.
 
 Rückfragehinweis:
 Georg Zenner
 Geschäftsführer
 +43(0)664 131 8037
 office@greensmile.wien
 https://www.mysalifree.com/
 
 Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/31679/aom
 
 *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
 INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
 
 Original-Content von: GreenSmile GmbH & Co KG, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 659941
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Erweiterte Kriterien des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud gemäß EU-DSGVO: Claranet mit Trusted Cloud Label 2.0 ausgezeichnet Frankfurt/Main (ots) - Der europäische Managed Service Provider  
Claranet ist einer der ersten Anbieter von Cloud Services, die vom  
Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e.V. mit dem Trusted Cloud Label 2.0  
ausgezeichnet wurden. Das Kompetenznetzwerk ist aus einem  
Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 
(BMWi) hervorgegangen und wurde vom BMWi im Jahr 2015 mit der  
Entwicklung des Trusted Cloud Labels beauftragt. Claranet gehörte  
bereits bei der erstmaligen Vergabe des Gütesiegels in 2016 zu den  
ersten, gelisteten mehr...
 
Im Kampf gegen Fälscher: Variuscard unterstützt Bundesministerium für Inneres - BILD Wien (ots) - Im Zuge einer Weiterbildung des vom BMI geleiteten 
Qualitätszirkel, fand am 04. Oktober 2018, bei Variuscard in Wien 
eine Schulung zum Thema Identitätssicherheit statt. 14 Beamte des 
Bundesministeriums für Inneres und der Polizei diskutierten mit den 
Experten von Variuscard, Herrn Mag. (FH) Ing. Michael Dorner und 
Herrn Michael Rolenec, verschiedene Praktiken der 
Dokumentenfälschung, aber auch Maßnahmen zur Verbesserung der 
Sicherheit und zur leichteren Identifizierung durch die Exekutive vor 
Ort. 
 
   Im speziell für den mehr...
 
REWE Bio mit höheren Qualitätsstandards als EU-Öko-Verordnung Köln (ots) - Verbraucher wünschen sich möglichst viele  
Informationen über die Lebensmittel, die sie kaufen. Das gilt erst  
recht für solche in Bio-Qualität. An die Produkte der Eigenmarke REWE 
Bio stellt REWE grundsätzlich höhere Qualitätsanforderungen als nur  
die, die mit dem EU-Bio-Siegel verbunden sind. Mit der Neugestaltung  
der Produktverpackungen rückt REWE die Mehrwerte deutlicher für den  
Kunden in den Fokus. Seit April wird das mehr als 500 Artikel  
umfassende Sortiment sukzessive auf das neue Design umgestellt. 
 
   "Unserer mehr...
 
Erfolgreiches Machine Learning bei Smaato: Kostenreduktion beim Medienkauf durch neues Tool "Automated Traffic Curation" Hamburg/San Francisco, Kalifornien (ots) - Smaato steigert die  
Bidding-Effizienz für Demand-Side-Plattformen um bis zu 72 % 
 
   Smaato, führende globale Real-Time Advertising Platform für mobile 
Publisher und App-Entwickler, hat eine Automated Traffic Curation  
(ATC) entwickelt, welche die Kosten für Demand-Side-Plattformen  
(DSPs) erheblich senkt. Die erfolgreiche Machine-Learning-Technologie 
wird bereits seit dem letzten Jahr eingesetzt und stetig verbessert.  
Sie sortiert automatisiert weniger relevantes Inventar aus, bevor  
dieses mehr...
 
Fällt der Kredit, kann der Schummeldiesel zurück zum Händler / Der Widerruf des Kreditvertrages als lukrative Rückgabe-Chance Düsseldorf (ots) - Fahrverbote, Abgasskandal, Wertminderung -  
viele Eigentümer von Schummeldieseln der Marken Volkswagen, SEAT,  
Skoda oder auch Audi stellen sich derzeit die Frage, wie sie sich  
möglichst kostengünstig von ihrem mangelbehafteten PKW trennen  
können.  
 
   Zumal äußerst ungewiss ist, wie sich der Fall Volkswagen  
weiterentwickelt und welchen Status Dieselfahrzeuge in Zukunft haben  
werden.  
 
   Sehr gute Chancen auf eine wirtschaftlich lukrative Rückgabe des  
Schummeldiesels haben die Eigentümer, die den PKW-Erwerb über mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |